Zoltan Lunka (Ungarisch: Zoltán Lunka) | |
---|---|
Daten | |
Geburtsname | Zoltan Lunka |
Gewichtsklasse | Fliegengewicht |
Nationalität | Rumänisch-Deutsch |
Geburtstag | 22. Mai 1970 |
Geburtsort | Miercurea Nirajului |
Stil | Linksauslage |
Größe | 1,59 m |
Kampfstatistik | |
Kämpfe | 23 |
Siege | 21 |
K.-o.-Siege | 10 |
Niederlagen | 2 |
Zoltan Lunka (* 22. Mai 1970 in Miercurea Nirajului) ist ein ehemaliger deutscher Boxer. 1995 wurde er Amateurweltmeister.
Amateur[]
In seiner Heimat Rumänien wurde Lunka 1988 Landesmeister und Vize-Europameister der Junioren. 1989 wechselte er nach Deutschland zum Boxclub Bavaria Landshut. Nach einem Zwischenspiel in Österreich 1992 wechselte er 1993 zum SV Halle. Dort konnte er einige Siege feiern. Im Herbst 1995 musste sich Lunka in Schlierbach einer Bandscheibenoperation unterziehen. In dieser Zeit kam es zu Kontakten zum Badischen Verband, was dazu führte, dass sich Lunka im Frühjahr 1996 dem KSV Schriesheim anschloss. Er trainierte zudem für höhere Aufgaben im Olympiastützpunkt Heidelberg.
Lunka gewann den Chemiepokal von 1993 bis 1995 drei Mal in Folge. Während er 1993 das Turnier noch unter österreichischer Flagge bestritt, boxte er seit 1994 für Deutschland. In den Jahren 1994 und 1995 wurde er dann deutscher Meister im Fliegengewicht.
1995 wurde er in Berlin Amateurweltmeister und schlug dabei im Finale den Kasachen Bolat Schumadilow. Im Jahr 1996 gelang ihm bei den Europameisterschaften in Vejle keine Medaillenplatzierung. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta gewann er Bronze, er unterlag dort im Halbfinale dem Kasachen Schumadilow.
Profi[]
Noch 1996 wechselte Lunka in das Profilager. Seine weitere Karriere verlief jedoch enttäuschend. Im März 1997 verlor er gegen den Südafrikaner Charles Mailula nach Punkten. Er gewann insgesamt 21 Kämpfe, davon dreizehn gegen Gegner mit negativer Kampfbilanz. Am 24. März 2003 boxte er gegen den Mexikaner Fernando Montiel um die WBO-Weltmeisterschaft im Fliegengewicht, verlor durch technischen KO in der siebten Runde und beendete daraufhin seine Laufbahn.
Nach seiner aktiven Profikarriere wechselte Lunka 2003 in den Trainerstab des Olympiastützpunktes Heidelberg. Er arbeitet heute noch eng mit dem KSV Schriesheim zusammen. Schriesheim gab ihm nicht nur sportlich Sicherheit, auch privat verhalf ihm das Umfeld in Schriesheim zu mehr Stabilität im Privatleben, sodass sich Lunka intensiv auf seine Olympiateilnahme vorbereiten konnte.
Auszeichnungen[]
1996 wurde Lunka für seine sportlichen Verdienste vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog das Silberne Lorbeerblatt verliehen.
Weblinks[]
- Zoltan Lunka in der BoxRec-Datenbank
1974: Douglas Rodriguez | 1978: Henryk Średnicki | 1982: Juri Alexandrow | 1986: Pedro Reyes | 1989: Juri Arbatschakow | 1991: István Kovács | 1993: Waldemar Font | 1995: Zoltan Lunka | 1997: Manuel Mantilla | 1999: Bolat Schumadilow | 2001: Jérôme Thomas | 2003: Somjit Jongjohor | 2005: Lee Ok-Sung | 2007: Rau’Shee Warren | 2009: McWilliams Arroyo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lunka, Zoltan |
KURZBESCHREIBUNG | rumänisch-deutscher Boxer |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1970 |
GEBURTSORT | Miercurea Nirajului |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |