VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement

Der WHEW 100 (Wuppertal - Hattingen - Essen - Wuppertal) ist eine seit 2014 jährlich Ende April/Anfang Mai stattfindende Laufveranstaltung im Ultrabereich (mehr als 42,195 km), die auf einer Rundstrecke von 100 km von Wuppertal ausgehend und endend durch die Städte Sprockhövel, Hattingen, Essen, Heiligenhaus, Velbert und Wülfrath führt. Der Lauf ist seit 2016 bestenlistenfähig. Die Strecke führt die Läufer größtenteils abseits von Verkehrsstraßen über gut ausgebaute und beschilderte Radwege entlang der Ruhr (RuhrtalRadweg) und auf stillgelegten, meist eingleisigen Bahntrassen (Nordbahntrasse, Panoramaradweg Niederbergbahn). Die Streckenrekorde stehen bei 7:31:35h bei den Männern (Falko Gallenkamp, 2017) und 9:22:40h bei den Frauen (Simone Durry, 2017). Die Zahl der erfolgreich gestarteten Läufer hat stetig zugenommen (2014: 43, 2015: 59 Finisher, davon jeweils 8 Frauen), von 2016 bis 2017 hat sie sich exakt verdoppelt (von 76, davon 10 Frauen, auf 152 Finisher, davon 27 Frauen). Die meisten Teilnehmer stellt in der Regel die Altersklasse M/W 45, die Endzeit von 11 Stunden wird meist von mehr als der Hälfte der Teilnehmer unterboten.[1]

Der Lauf zählt zu den weniger als acht bedeutenden, relativ flachen, für alle Teilnehmer offenen Rundläufe über die 100 km Distanz in Deutschland mit einer auch für Freizeitläufer erreichbaren Maximalendzeit von 15 Stunden. Er belegt die Nützlichkeit umfangreicher, kostspieliger und kontrovers diskutierter öffentlicher und mit privaten Spendengeldern finanzierter Infrastrukturmaßnahmen (Nordbahntrasse, RuhrtalRadweg, PanoramaRadweg Niederbergbahn) für die Zwecke des Breiten- und Leistungssports (der erste Lauf 2014 wurde noch vor der offiziellen Einweihung der Nordbahntrasse von Vohwinkel bis Schee am 19.12.2014 durchgeführt). Die Attraktivität des Hauptlaufes über 100 km für Einzelläufer wird durch begleitende Angebote erhöht. Dazu gehören sowohl ein 5 und 10 km Lauf auf Teilen der 100 km Strecke als auch Staffelwettbewerbe über die 100 km für zwei oder vier Läufer, sowie ein Run & Bike Lauf, bei dem sich zwei Läufer mit einem Rad die 100 km laufend bzw. radfahrend nach Belieben abwechseln. Die Teilnehmer kommen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus europäischen Nachbarländern (z.B. Rumänien, Luxemburg).

Statistik[]

Finisherzahlen[]

Teilnehmer im Ziel

  • 2017: 152 (125 Männer und 27 Frauen)
  • 2016: 76 (66 Männer und 10 Frauen)
  • 2015: 59 (51 Männer und 8 Frauen)
  • 2014: 43 (35 Männer und 8 Frauen)

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. DUV Statistik. Abgerufen am 13. Mai 2017.


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement