Volker Mudrow als Trainer der HSG Wetzlar (2008) | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Spitzname | „Mu“ | |
Geburtstag | 30. Juni 1969 | |
Geburtsort | Braunschweig, Deutschland | |
Staatsbürgerschaft | ![]() | |
Körpergröße | 1,87 m | |
Spielposition | Rückraum Mitte | |
Vereine als Aktiver | ||
von – bis | Verein | |
– | ![]() | |
– | ![]() | |
– | ![]() | |
– | ![]() | |
– | ![]() | |
Nationalmannschaft | ||
Debüt am | 23. Oktober 1992 | |
gegen | ![]() | |
Spiele (Tore) | ||
![]() |
19 (21) [1] | |
Vereine als Trainer | ||
von – bis | Verein | |
1998– | ![]() | |
2001–2002 | ![]() | |
2002–2007 | ![]() | |
2007–2009 | ![]() | |
2009– | ![]() | |
Stand: 10. September 2009 |
Volker Mudrow (* 30. Juni 1969 in Braunschweig) ist ein deutscher Handballtrainer und früherer Nationalspieler. In der Handball-Bundesliga trainiert er den TBV Lemgo. Mudrow ist ledig und hat drei Kinder.[2]
Für die deutsche Nationalmannschaft bestritt Volker Mudrow 19 Länderspiele, in denen er 21 Treffer erzielte. Er belegte mit der Nationalmannschaft den 6. Platz bei der Weltmeisterschaft 1993.
Nachdem Volker Mudrow nach einer schweren Knieverletzung seine aktive Karriere beenden musste, übernahm er 1998 den vakanten Trainerposten beim MTV Braunschweig[3]. Im November 2001 übernahm er für die restlichen 24 Saisonspiele das Traineramt beim Bundesligisten SG VfL/BHW Hameln als jüngster Bundesligatrainer der Geschichte des DHB[4].
2002 wurde er Trainer beim TBV Lemgo. Dort fügte er die „Schnelle Mitte“ in das taktische Repertoire hinzu, welche zu einer äußerst schnellen Spielweise führte[5]. Mit dem TBV gewann er 2003 die deutsche Meisterschaft und 2006 den EHF-Pokal.
Im Januar 2007 wurde Mudrow nach 2:12 Punkten in der Bundesliga und dem Ausscheiden im EHF-Pokal beim TBV beurlaubt. Im Februar 2007 übernahm er die sportliche Leitung bei der HSG Wetzlar[6]. Sein Vertrag wurde im Januar 2009 vom Verein vorzeitig zum Saisonende 2008/2009 gekündigt[7], nur wenig später, im April 2009, wurde sein Vertrag in Wetzlar trotz der vereinbarten Trennung zum Saisonende, mit sofortiger Wirkung aufgelöst.
Am 10. September 2009 wurde Mudrow vom TBV Lemgo als Nachfolger des beurlaubten Trainers Markus Baur eingesetzt.[8]
Erfolge[]
Als Trainer:
- Deutscher Meister 2003
- EHF-Pokal 2006 und 2010
Als Spieler
- Deutscher Pokalsieger 1995
- Europapokalsieger 1996
Belege[]
- ↑ DHB-Datenbank: Volker Mudrow (alle Länderspiele und Tore)
- ↑ www.hsg-wetzlar.de, Volker Mudrow
- ↑ Kurzporträt von Volker Mudrow auf der Homepage vom VfL Gummersbach
- ↑ Homepage der SG Flensburg-Handewitt
- ↑ Interview auf www.wdr.de
- ↑ www.kicker.de
- ↑ www.sport1.de
- ↑ www.tbv-lemgo.de
Jens Bechtloff | Sergo Datukaschwili | Martin Galia | Holger Glandorf | Rolf Hermann | Ferenc Ilyés | Florian Kehrmann | Carsten Lichtlein | Manuel Liniger | Nikolai Link | Sebastian Preiß | Sebastian Schneider | Avishay Smoler | Martin Strobel | Christoph Theuerkauf | Trainer: Volker Mudrow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mudrow, Volker |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Handballtrainer |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1969 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |