Der 1994 gegründete Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts sieht seine wesentliche Aufgabe darin, das Wissenschaftsrecht zu fördern. Er wurde auf maßgebliches Betreiben von Hartmut Krüger und Dieter Leuze gegründet. Mitglieder des Vereins sind Wissenschaftler und Wissenschaftsadministratoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er hat seinen Sitz in Münster.
Organisation
Bearbeiten
Ziel des Vereins ist es, das Wissenschaftsrecht, einschließlich seiner Bezüge zur Rechtsordnung auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Hierzu gehört insbesondere die Analyse der politischen Diskussion zum Wissenschaftsrecht. Vor diesem Hintergrund vergibt der Verein seit 2011 wiederkehrend einen Preis für Wissenschaftsrecht. Dieser prämiert besonders herausragende Forschungsarbeiten im Bereich des Wissenschaftsrechts. Zur Förderung des Austauschs auf nationaler und internationaler Ebene veranstaltet der Verein wissenschaftliche Tagungen.
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt.
Organe des Vereins sind der Vorstand, der Beirat und die Mitgliederversammlung. Der Beirat besteht aus Wissenschaftsrechtern sowie Wissenschaftsmanagern und berät den Vorstand bei der Erfüllung des Vereinszwecks.
Vorstand
Bearbeiten
Vorsitzender | Ulf Pallme König | Kanzler der Universität Düsseldorf a.D. |
Schatzmeisterin | Gisela Nagel | Kanzlerin der Fachhochschule Köln a.D. |
Weitere Vorstandsmitglieder | Waltraud Kreutz-Gers
Daniela Schweitzer | Kanzlerin der Universität Mainz
Kanzlerin der TU Berlin Leitung Administrativer Vorstand, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Kanzlerin der Hochschule Karlsruhe - Wirtschaft und Recht |
Ehrenvorsitzender | Dieter Leuze |
Wissenschaftlicher Beirat
Bearbeiten
Vorsitzender | Hubert Detmer | Stellv. Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbandes |
Weitere Mitglieder | Frank Bartsch
Thomas Eichenberger Ulrike Eickhoff Gernot Kostorz Josef Franz Lindner Wiltrud Christine Radau Gabriela Tröstl | Kanzler der Kunstakademie Münster
Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht, Universität zu Köln Leiter Stab Professuren, ETH Zürich Leiterin der Abteilung Programm- und Strukturförderung, DFG Generalsekretär der Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden Universität Augsburg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht Justitiarin beim Deutschen Hochschulverband Leiterin der Stabsstelle Berufungsservice, Universität Wien |
Veranstaltungen
Bearbeiten
Zum wissenschaftlichen Austausch über politische Diskussionen zum Wissenschaftsrecht veranstaltet der Verein mehrfach im Jahr wissenschaftliche Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen. Seit der Gründung des Vereins in 1994 haben u.a. Veranstaltungen zu rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen sowie Trendes des Wissenschaftsrechts stattgefunden.
Preis für Wissenschaftsrecht
Bearbeiten
Der Verein regt Forschungsvorhaben an und unterstützt diese insbesondere durch die Vergabe des Preises für Wissenschaftsrecht, der alle zwei Jahre verliehen wird. Im Jahre 2011 wurde der mit 10.000 Euro dotierte Preis erstmals vergeben, um herausragende Arbeiten, die zur Fortentwicklung des Wissenschaftsrechts beitragen, zu prämieren. Die Stiftung des Preises erfolgt mit Unterstützung der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Preisträger
Bearbeiten
Jahr | Preisträger | Publikation |
---|---|---|
Preis 2011 | Klaus Ferdinand Gärditz | „Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung“ (Habilitationsschrift) |
Preis 2013 | Ilse-Dore Gräf | „Die wirtschaftliche Betätigung von Universitäten. Legitimation und Grenzen.“ (Dissertationsschrift) |
Preis 2013 | Jörg Stalleiken | „Drittmittelforschung im Einkommen- und Körperschaftssteuerrecht. Unter besonderer Beachtung der Abgrenzung steuerbarer wirtschaftlicher Tätigkeiten von steuerfreier hoheitlicher
Betätigung staatlicher Hochschulen.“ (Dissertationsschrift) |
Preis 2015 | Sebastian Madeja | „Die Institution der Universitätsmedizin als Subjekt der Umsatzsteuer – Verfassungs- und umsatzsteuerrechtliche Problemfelder des Kooperationsmodells insbesondere in der Personalgestellung“ (Dissertationsschrift) |
Weblinks
Bearbeiten
![]() |