VereinsWiki
Uwe Schwenker 05

Uwe Schwenker am 22. August 2009 während des Schlecker Cups in Ehingen

Uwe Schwenker (* 24. März 1959 in Bremen) ist ein ehemaliger deutscher Handballnationalspieler und war bis Anfang April 2009 Geschäftsführer der THW Kiel Handball Bundesliga GmbH & Co KG. Für die deutsche Nationalmannschaft bestritt Schwenker 72 A-Länderspiele, in denen er 164 Tore – davon 17 per Siebenmeter – erzielte. Die Spielposition des 1,86 m großen Versicherungskaufmanns war auf Linksaußen.

In der ewigen Torschützenliste der Bundesliga liegt er derzeit (Stand August 2008) mit 1330/368 Toren auf dem 18. Platz.[1] Von 1987 bis 1992 war er Mannschaftskapitän des THW Kiel. In seiner aktiven Zeit trug er wegen seiner schnellen Tempogegenstöße den Spitznamen Mister Gegenstoß.[2] Bevor Schwenker 1980 zum THW Kiel wechselte, spielte er für zwei Jahre bei TV Grambke-Bremen.

Am 7. April 2009 legte Schwenker das Amt des THW-Kiel-Managers nieder. Der unbefristete Vertrag des Managers wurde «im Einvernehmen» zum 30. Juni 2009 ohne Zahlung einer Abfindung aufgelöst. Das Amt als Geschäftsführer legte er mit sofortiger Wirkung nieder. Gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft Kiel wegen des Verdachts der Untreue. Ihm wird vorgeworfen, mindestens zehn Champions-League-Spiele, darunter auch das Finale gegen die SG Flensburg-Handewitt in der Saison 06/07, durch Schiedsrichter-Bestechung manipuliert zu haben.[3][4]

Schwenker ist verheiratet und hat eine Tochter. Sein 2005 verstorbener Vater Hinrich Schwenker gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Handballspieler der 1950er und 1960er Jahre.

Erfolge[]

Als Spieler[]

  • Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles
  • viermal deutscher Vizemeister

Als Manager[]

Uwe Schwenker 03

Uwe Schwenker am 1. September 2007 in Aschaffenburg

  • Champions-League-Sieger 2007
  • Deutscher Meister 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008 und 2009
  • DHB-Pokalsieger 1998, 1999, 2000, 2007, 2008 und 2009
  • EHF-Pokalsieger 1998, 2002 und 2004
  • Supercup-Sieger 1996, 1998, 2005, 2007 und 2008
  • Champions-Trophy-Sieger 2007

Einzelnachweise[]

Weblinks[]


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0