
Uwe Peschel bei der Deutschland Tour 2004
Uwe Peschel (* 4. November 1968 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Seinen größten Erfolg errang er bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona, als er im Mannschaftszeitfahren Olympiasieger wurde.
Karriere[]
Peschel begann seine radsportliche Laufbahn zunächst beim SC Dynamo Berlin, dem Verein, in dem auch sein Vater bereits aktiv war. 1990 wechselte er nach Erfurt zum dortigen TSV. Für diesen bestritt er auch Anfang der 1990er Jahre die Rennen der Rad-Bundesliga.[1] Seine größten Erfolge erzielte Peschel als Zeitfahrer: Neben seinem Olympiasieg 1992 im Straßenvierer wurde er zweimal Deutscher Straßenmeister im Einzelzeitfahren und einmal im Mannschaftszeitfahren. Außerdem gewann er zahlreiche Einzelzeitfahren des internationalen Kalenders, darunter zweimal den Grand Prix des Nations und einmal den Grand Prix Eddy Merckx. Bei UCI-Straßen-Weltmeisterschaften gewann er drei Silber- und eine Bronzemedaille im Mannschaftszeitfahren.
Für den Gewinn der Goldmedaille in Barcelona erhielt er am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[2]
Im Jahr 1997 fuhr Peschel zum ersten Mal für ein internationales Radsportteam, der italienischen Mannschaft Cantina Tollo. Nach einem Jahr beim spanischen Team Estepona-Brepac wechselte er 1999 zum deutschen Team Gerolsteiner, bei dem er nach der Saison 2005 seine Laufbahn beendete. Für diese Mannschaften bestritt und beendete er alle Grand Tours. Nach einem Sturz auf dem letzten Einzelzeitfahren der Tour de France 2003 brach er sich zwei Rippen und ein Lungenflügel kollabierte, worauf er zur nächsten Etappe nicht mehr starten konnte.[3]
In der Saison 2016 übernahm Peschel die Funktion als einer der Sportlichen Leiter beim Schweizer Professional Continental Team Team Roth.[4]
Familie[]
Uwe Peschel ist der Sohn von Axel Peschel, dem Sieger der Internationalen Friedensfahrt 1968.
Heute wohnt er in Kressbronn am Bodensee, ist verheiratet und hat zwei Söhne. Er ist dem Radsport mit einem eigenen Unternehmen weiterhin beruflich verbunden.
Erfolge[]
Grand-Tour-Platzierungen[]
Grand Tour | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
104 | - | - | - | - | - | - | - | - |
![]() |
- | - | - | - | - | - | WD | 125 | - |
![]() |
- | 91 | - | - | - | - | - | - | 103 |
Legende: WD: withdrawal, Fahrer hat die Rundfahrt nach einer Etappe abgebrochen
Teams[]
- 1997 Cantina Tollo-Carrier
- 1998 Estepona en Marcha - Brepac
- 1999–2005 Team Gerolsteiner
Einzelnachweise[]
- ↑ Rad–Bundesliga 1993. Frankfurt am Main 1993, S. 41.
- ↑ Landessportbund Niedersachsen e. V., VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: .... am 23. Juni 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker .... behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus ...
- ↑ Peschel muss operiert werden: Tour zu Ende. radsport-news.com, 26. Juli 2003, abgerufen am 7. Dezember 2015.
- ↑ Peschel wird Sportdirektor beim Schweizer Roth-Team. radsport-news.com, 24. Januar 2016, abgerufen am 25. Januar 2016.
Weblinks[]
- Offizielle Website
- Uwe Peschel in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Uwe Peschel in der Datenbank von ProCyclingStats.com
1912 Friborg/Lönn/Malm/Persson |
1920
Canteloube/Detreille/Gobillot/Souchard |
1924
Blanchonnet/Hamel/Wambst |
1928
Hansen/Jørgensen/Nielsen |
1932
Olmo/Pavesi/Segato |
1936
Charpentier/Dorgebray/Lapébie |
1948
De Lathouwer/Van Roosbroeck/Wouters |
1952
Grondelaers/Noyelle/Victor |
1956
Geyre/Moucheraud/Vermeulin |
1960
Bailetti/Cogliati/Fornoni/Trapè |
1964
Dolman/Karstens/Pieterse/Zoet |
1968
Hertog/Krekels/Pijnen/Zoetemelk |
1972
Jardy/Komnatow/Lichatschow/Schukow |
1976
Kaminski/Pikkuus/Tschaplygin/Tschukanow |
1980
Jarkin/Kaschirin/Logwin/Schelpakow |
1984
Bartalini/Giovannetti/Poli/Vandelli |
1988
Ampler/Kummer/Landsmann/Schur |
1992
Dittert/Meyer/Peschel/Rich
Bis zu den Olympischen Spielen 1956 wurden bei diesem Wettbewerb die Zeiten der besten drei oder vier Fahrer eines Nationalteams aus dem Einzelzeitfahren oder dem Straßenrennen zur Mannschaftswertung addiert. Der Modus wurde mehrfach verändert.
1995 Jan Ullrich | 1996, 1998, 2002 Uwe Peschel | 1997, 1999 Andreas Walzer | 2000, 2003–2005 Michael Rich | 2001 Thomas Liese | 2006 Sebastian Lang | 2007–2009, 2011 Bert Grabsch | 2010, 2012–2018 Tony Martin
1986, 1991, 1993 Uwe Peschel | 1987, 1988 Remig Stumpf | 1989 Michael Rich | 1990 Rolf Aldag | 1992 Thomas Liese | 1994 Jens Lehmann
Nach 1994 wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben, weitere Resultate → Deutsche Meister im Zeitfahren
1948 Stubbe/Rühl/Jacoby/Pfannenmüller | 1949, 1950 Wunderlich/E. Ziegler/Popp/Zeissner | 1951 Neuser/Schwab/Liebermann/Schnell/Winkelmann | 1952 E. Ziegler/G. Ziegler/Popp/Zeissner | 1953 E. Ziegler/G. Ziegler/Zeissner/Knieß/Vay/Karrlein | 1954 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Vay/Karrlein/Schabel | 1955 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Becker/Karrlein/Schabel | 1956 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Vay/Karrlein/Schabel | 1957 Duschl/Hoffmann/Mehl/Stern/Reusch/Gömmel | 1958 Hoffmann/Mehl/Stern/Duschl/Reusch/Wunderlich | 1959 Bäßler/Raab/A. Ziegler/Popp/Selbmann/Knieß | 1960 Puschel/Alexander/Stolp/Bath | 1961 Rohr/May/Hinschütz/Meindl | 1962 Rohr/Meindl/Mangold/Ruster | 1963 Rohr/May/Mangold/Meindl | 1964, 1965 Löschke/Ebert/Stolp/Tiedtke | 1966 Tschan/Ruster/Jourdan/Oleknavicius | 1967 Löschke/Ebert/Stolp/Tiedtke/Lindow | 1968 Tschan/Walter/Leitner/Oleknavicius | 1969 Tschan/Rösler/Jourdan/Oleknavicius | 1970 Kraft/Mücke/Becker/Podbielski | 1971 Flachs/Koslar/Leitner/Kuhn | 1972 Becker/R. Podlesch/Schulz/Oleknavicius | 1973 Bremer/Lindow/Poulain/Seidel | 1974 Oleknavicius/Becker/R. Podlesch/Paltian | 1975 Lutz/Weissinger/Schütz/Colombo | 1976 R. Podlesch/Paltian/Becker/Kassun | 1977 Brehm/Oleknavicius/Weibel/Weis | 1978 Paltian/Kassun/R. Podlesch/K. Podlesch | 1979 Loeffelholz/Burkhardt/Flögel/Münch | 1980 vakant wg. Dopings | 1981 Stauff/Freienstein/Stadler/Wüller | 1982 Gölz/Walczak/Schlapphoff/Weissinger | 1983 Marx/Gölz/Walczak/Schlapphoff | 1984 Bölts/Maue/Schenk/Gröne | 1985 Burkhardt/Freienstein/Knauer/Stauff | 1986 Bölts/Schenk/Maue/Gröne | 1987 Plambeck/Müller/Hillenbrand/Becker | 1988 Christl/Stumpf/Stauff/Wüller | 1989 Echtermann/Egyed/Weida/Zemke | 1990 Dittert/Hernig/Lötzsch/Lahmer | 1991 Blochwitz/Meier/Will/Wolke | 1992 Lehmann/Zemke/Schmidt/Höbel | 1993 Voigt/Schaffrath/Knispel/Morgner | 1994 Rich/Peschel/Steinhauser/Lebsanft
Es sind nur die Ergebnisse ab 1948 aufgeführt. Vorerst zum letzten Mal wurde diese Disziplin 1994 bei deutschen Meisterschaften ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peschel, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. November 1968 |
GEBURTSORT | Berlin |
![]() |