![]() Uwe Gensheimer (2018) | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 26. Oktober 1986 | |
Geburtsort | Mannheim, Deutschland | |
Staatsbürgerschaft | ![]() | |
Körpergröße | 1,88 m | |
Spielposition | Linksaußen | |
Wurfhand | rechts | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | ![]() | |
Trikotnummer | 3 | |
Vereine in der Jugend | ||
von – bis | Verein | |
1997–2003 | ![]() | |
Vereine als Aktiver | ||
von – bis | Verein | |
2003–2016 | ![]() | |
2016– | ![]() | |
Nationalmannschaft | ||
Debüt am | 25. November 2005 | |
gegen | ![]() | |
Spiele (Tore) | ||
![]() |
170 (809)[1] | |
Stand: 27. Januar 2019 |
Uwe Gensheimer (* 26. Oktober 1986 in Mannheim-Neckarau) ist ein deutscher Handballspieler.
Karriere[]
Im Verein[]
Uwe Gensheimer begann in seiner Jugend beim TV 1892 Friedrichsfeld mit dem Handball. 2003 wechselte der 1,88 Meter große Linksaußen zum Bundesligisten SG Kronau/Östringen, den späteren Rhein-Neckar Löwen. Mit der SG stieg er 2004 in die 2. Handball-Bundesliga ab, aber in der folgenden Saison gelang der sofortige Wiederaufstieg. Beim HBL All-Star Game 2006 wurde er als Rookie des Jahres geehrt.
2006, 2007 und 2010 zog er mit den Löwen ins Finale des DHB-Pokals ein, das aber jeweils gegen den HSV Hamburg bzw. den THW Kiel verloren wurde. 2011, 2012 und 2013 wurde Gensheimer von den Lesern der Handballwoche zum Handballer des Jahres gewählt[2][3][4] und war zudem 2012 Torschützenkönig der Handball-Bundesliga. Er spielte mit den Rhein-Neckar Löwen im EHF-Pokal, im Europapokal der Pokalsieger und in der EHF Champions League, wo er in der Saison 2010/11 Torschützenkönig wurde. Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2016 mit den Rhein-Neckar Löwen. Zusätzlich gewann er den EHF-Europa-Pokal 2013. Sein Vertrag bei den Löwen lief im Sommer 2016 aus, danach wechselte er zum französischen Erstligisten Paris Saint-Germain.[5][6] Am 30. Januar 2019 wurde seine Rückkehr zu den Rhein-Neckar Löwen bestätigt, Gensheimer unterschrieb einen Vertrag von Sommer 2019 bis 2022[7].
In der Nationalmannschaft[]
Gensheimer war Torschützenkönig der Jugend-EM 2004. Mit der deutschen Junioren-Nationalmannschaft gewann er 2006 die Europameisterschaft, er wurde ins All-Star-Team des Turniers gewählt. 2007 wurde er Vize-Weltmeister bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Ohrid (Mazedonien) und zum wertvollsten Spieler (MVP) gewählt.
Am 25. November 2005 absolvierte Uwe Gensheimer seinen ersten Einsatz in der deutschen A-Nationalmannschaft in Lemgo gegen Slowenien. Mittlerweile hat er 158 Länderspiele für Deutschland absolviert und dabei 733 Tore erzielt. Mit Deutschland nahm er an den Europameisterschaften 2010 und 2012 sowie an der Weltmeisterschaft 2011, der Weltmeisterschaft 2015 und der Weltmeisterschaft 2019 teil. 2014 wurde Gensheimer Kapitän der Nationalmannschaft.[8] Die Europameisterschaft 2016, bei der Deutschland den Titel gewann, verpasste er aufgrund einer Verletzung.[9] Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er die Bronzemedaille. Dafür wurde er am 1. November 2016 mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[10] Zur Europameisterschaft 2018 wurde er von Bundestrainer Christian Prokop in den 20er-Kader berufen, der die Vorbereitung bestritt.[11] Am 7. Januar wurde er in den endgültigen 16er-Kader berufen und nahm damit an der EM 2018 teil.
Saisonbilanzen[12][]
Saison | Verein | Spielklasse | Spiele | Tore | 7-Meter | Feldtore |
---|---|---|---|---|---|---|
2003/04 | SG Kronau/Östringen | Bundesliga | 5 | 10 | 5 | 5 |
2004/05 | SG Kronau/Östringen | 2. BL Süd | 33 | 203 | 57 | 146 |
2005/06 | SG Kronau/Östringen | Bundesliga | 30 | 167 | 57 | 110 |
2006/07 | SG Kronau/Östringen | Bundesliga | 32 | 129 | 11 | 118 |
2007/08 | Rhein-Neckar Löwen | Bundesliga | 31 | 128 | 0 | 128 |
2008/09 | Rhein-Neckar Löwen | Bundesliga | 32 | 132 | 3 | 129 |
2009/10 | Rhein-Neckar Löwen | Bundesliga | 34 | 215 | 98 | 117 |
2010/11 | Rhein-Neckar Löwen | Bundesliga | 34 | 214 | 81 | 133 |
2011/12 | Rhein-Neckar Löwen | Bundesliga | 33 | 249 | 84 | 165 |
2012/13 | Rhein-Neckar Löwen | Bundesliga | 16 | 105 | 37 | 68 |
2013/14 | Rhein-Neckar Löwen | Bundesliga | 32 | 209 | 75 | 134 |
2014/15 | Rhein-Neckar Löwen | Bundesliga | 36 | 215 | 89 | 126 |
2016/17 | Paris Saint-Germain | Ligue Nationale de Handball | 24 | 167 | 55 | 112 |
2017/18 | Paris Saint-Germain | Ligue Nationale de Handball | 23 | 115 | 26 | 89 |
gesamt | 395 | 2258 | 678 | 1580 | ||
Durchschnitt pro Saison | 28,21 | 161,29 | 48,43 | 112,86 |
Auszeichnungen[]
- Handballer des Jahres 2011–2014
Erfolge[]
- EHF-Pokal 2012/13 mit den Rhein-Neckar Löwen
- Deutscher Meister 2015/16 mit den Rhein-Neckar Löwen
- Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2016
- Französischer Meister 2016/17 und 2017/18 mit Paris Saint-Germain
- Französischer Pokal 2017/18 mit Paris Saint-Germain
Weblinks[]
- Profil bei den Rhein-Neckar Löwen
- Uwe Gensheimer in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
- Uwe Gensheimer bei seinem Management
Literatur[]
- Uwe Gensheimer im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise[]
- ↑ https://www.dhb.de/de/data/spieler/a-nationalmannschaft-maenner/uwe-gensheimer/
- ↑ Gensheimer und Mietzner vorne. In: sport1.de vom 6. Februar 2012
- ↑ Gensheimer und Schülke sind Handballer des Jahres (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis) In: Handelsblatt vom 4. Februar 2013
- ↑ www.rhein-neckar-loewen.de: Gensheimer und Müller sind Handballer des Jahres, abgerufen am 3. Februar 2014
- ↑ http://www.sport1.de/handball/dkb-handball-bundesliga/2015/09/uwe-gensheimer-verlaesst-die-rhein-neckar-loewen
- ↑ psghand.fr: Uwe Gensheimer à Paris jusqu'en 2019 (Memento vom 5. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis), abgerufen am 4. Oktober 2015
- ↑ "In einem Taxi nach ... Hause - Rhein-Neckar Löwen bestätigen Rückkehr von Uwe Gensheimer. In: handball-world.news vom 30. Januar 2019
- ↑ Uwe Gensheimer ist neuer Kapitän der deutschen Nationalmannschaft dhb.de 5. Juni 2014
- ↑ Gensheimer schuftet fürs Comeback sport1.de 9. Februar 2016
- ↑ Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes Bundespräsidialamt, 1. November 2016.
- ↑ www.dhb.de Prokop benennt Kader für Vorbereitung auf EHF EURO 2018 vom 15. Dezember 2017, abgerufen am 15. Dezember 2017.
- ↑ Uwe GENSHEIMER. Abgerufen am 12. Januar 2019.
1978: Đorđe Lavrnić | 1979: Arno Ehret | 1980: Predrag Timko | 1981: Arno Ehret | 1982: Erhard Wunderlich | 1983: Erhard Wunderlich | 1984: Zdravko Miljak | 1985: Sigurður Valur Sveinsson | 1986: Jerzy Klempel | 1987: Jerzy Klempel | 1988: Jerzy Klempel | 1989: Zbigniew Tłuczyński | 1990: Andreas Dörhöfer | 1991: Jochen Fraatz | 1992: Jochen Fraatz | 1993: Andreas Dörhöfer | 1994: Peter Gerfen | 1995: Marek Kordowiecki | 1996: Martin Schwalb | 1997: Yoon Kyung-shin | 1998: Stéphane Stoecklin | 1999: Yoon Kyung-shin | 2000: Yoon Kyung-shin | 2001: Yoon Kyung-shin | 2002: Yoon Kyung-shin | 2003: Lars Christiansen | 2004: Yoon Kyung-shin | 2005: Lars Christiansen | 2006: Guðjón Valur Sigurðsson | 2007: Yoon Kyung-shin | 2008: Konrad Wilczynski | 2009: Savas Karipidis | 2010: Hans Lindberg | 2011: Anders Eggert | 2012: Uwe Gensheimer | 2013: Hans Lindberg | 2014: Marko Vujin | 2015: Robert Weber | 2016: Petar Nenadić | 2017: Philipp Weber
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gensheimer, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1986 |
GEBURTSORT | Mannheim |
![]() |