Uwe Dotzauer ![]() | ||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||
Geburtstag | 19. Februar 1959 | |||||||||
Geburtsort | Klingenthal/Sa., DDR | |||||||||
Größe | 173 cm | |||||||||
Gewicht | 67 kg | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SC Dynamo Klingenthal | |||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||
Karriereende | 1987 | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Platzierungen im Weltcup | ||||||||||
Gesamtweltcup | 2. (1983/84) | |||||||||
| ||||||||||
Uwe Dotzauer (* 19. Februar 1959 in Klingenthal/Sa.) ist ein ehemaliger deutscher Nordischer Kombinierer. Er gehörte dem SC Dynamo Klingenthal an.
Er war von 1977 bis 1987 für die Mannschaft der DDR aktiv. Seine größten Erfolge feierte er bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 1982 in Oslo, als er mit der Mannschaft der DDR im 3x10 km-Teamwettkampf Weltmeister wurde und im Einzelrennen die Bronzemedaille gewann.
Dotzauer gewann zudem die Nordische Kombination bei den Skispielen 1980 am Holmenkollen. In seiner Laufbahn nahm er insgesamt an zwei Olympischen Winterspielen teil. Bei den Olympischen Spielen von 1980 wurde er fünfter und bei den Spielen von 1984 wurde er siebenter.
Seinen einzigen Weltcuperfolg konnte er in der Saison 1983/84 in Seefeld (Österreich) feiern.
Nach dem Ende seiner aktiven sportlichen Laufbahn ist Uwe Dotzauer derzeit am Bundesstützpunkt Klingenthal als Trainer im Nachwuchsbereich für Nordische Kombination tätig. In dieser Eigenschaft wurde Dotzauer in der Saison 2010/11 als DSV-Trainer des Jahres ausgezeichnet.[1]
Weblinks[]
- Uwe Dotzauer in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Uwe Dotzauer in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise[]
- ↑ Uwe Dotzauer. In: www.klingenthal.de. Abgerufen am 9. Mai 2016.
1982: Dotzauer, Schmieder, Winkler | 1984: Andersen, Bøgseth, Sandberg | 1985: Müller, Schwarz, Weinbuch | 1987: Weinbuch, Pohl, Müller | 1989: T. E. Elden, Bredesen, B. J. Elden | 1991: Csar, Ofner, Sulzenbacher | 1993: Kōno, Abe, K. Ogiwara | 1995: Abe, T. Ogiwara, K. Ogiwara, Kōno | 1997: Skard, Vik, Apeland, Lundberg | 1999: Manninen, Nurmela, Mantila, Lajunen | 2001: Braaten, Rotevatn, Vik, Hammer | 2003: M. Gruber, Denifl, Bieler, Gottwald | 2005: Tande, Klementsen, Moan, Hammer | 2007: Koivuranta, Ryynänen, Tallus, Manninen | 2009: Minato, Katō, Watabe, Kobayashi | 2011 Großschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher; Normalschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher | 2013: Braud, Laheurte, Lacroix, Lamy Chappuis | 2015: Edelmann, Frenzel, Rießle, Rydzek | 2017: Kircheisen, Frenzel, Rießle, Rydzek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dotzauer, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Nordischer Kombinierer |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1959 |
![]() |