Unihockey oder auch Floorball (aus englisch: floorball, schwedisch/norwegisch: innebandy, finnisch: salibandy) ist eine Mannschaftssportart aus der Familie der Stockballspiele. Es stammt über Bandy vom Hockey ab, aus dem ebenso das Rollhockey und das Eishockey hervorgegangen sind. Unihockey wurde in den siebziger Jahren in Schweden, Finnland und der Schweiz gemeinsam entwickelt. Es handelt sich dabei um ein dem Hallen- oder Eishockey ähnliches Spiel, bei dem auch hinter den Toren gespielt werden kann. Am weitesten verbreitet ist die Sportart Unihockey mit mehreren zehntausenden Spielern derzeit in Schweden, Finnland, Tschechien und der Schweiz.
Organisation[]
Der Unihockey-Weltverband ist die International Floorball Federation (IFF), die am 12. Mai 1986 gegründet wurde und ihren Sitz in Helsinki, Finnland hat. Er ist Mitglied der internationalen Dachorganisation der Sportverbände General Association of International Sports Federations (GAISF) und wurde am 11. Dezember 2008 durch das Executive Board des Internationalen Olympischen Komitees zunächst provisorisch als neue Sportart anerkannt.[1] Der Unihockey-Weltverband IFF strebt die Aufnahme von Unihockey in das olympische Programm ab den Sommerspielen 2020 an.
Im Januar 2009 wurde Unihockey als Sportart von Special Olympics (SO) ebenfalls anerkannt. SO organisiert die Weltspiele für geistig und mehrfach behinderte Menschen. Der Unihockey-Weltverband IFF strebt an, spätestens 2013 im Programm von SO vertreten zu sein.[2] Der Unihockey-Weltverband IFF arbeitet außerdem mit der Internationalen Universitätssportsvereinigung Federation Internationale du Sport Universitaire (FISU) zusammen.
Unihockey-Spielfeld[]
Im Unihockey unterscheidet man zwischen Großfeld und Kleinfeld. Es befinden sich immer sechs Bullypunkte auf dem Spielfeld. In der Mitte befindet sich ein Mittelpunkt, der für das Anspiel genutzt wird. Neben dem Spielfeld befinden sich zwei Strafbänke, ein Spielersekretariat und zwei Spielerbänke.
Großfeld[]
Das Großfeld wird von einer abgerundeten Bande umschlossen, die 40 m lang, 20 m breit und von 50 cm hohen Banden umgeben. Es wird nahe gelegt, einen Sturzraum von mindestens 50 cm frei zu lassen.
Kleinfeld[]
Das Kleinfeld wird von einer abgerundeten Bande umgeben, die eine Länge von 28 m, eine Breite von 16 m und eine Höhe von 50 cm haben muss. Wie auch schon beim Großfeld muss ein Sturzraum vom 50 cm vorhanden sein. Es dürfen maximal 2 Spielfelder in einer Halle aufgestellt werden.[3]
Ausrüstung[]
Zur Ausrüstung eines Unihockey-Feldspielers gehört neben der üblichen Sportausrüstung (Hallenschuhe, Trikot, Hose, Stutzen) nur der Unihockeyschläger. Der Torhüter trägt lange, gepolsterte Hosen, unter denen er spezielle Knie- und Schienbeinschützer trägt, einen Brustpanzer, sowie ein gepolstertes Oberteil (oft in den Teamfarben), einen Tiefschutz und gelegentlich auch Handschuhe. Ein Helm mit einem Gitter zum Gesichtsschutz vervollständigt seine Ausrüstung. Diese Bekleidung darf nur dem eigenen Schutz dienen, nicht aber der Vergrößerung der Abwehrfläche. Im Gegensatz zu anderen Hockeyarten spielt hier der Torhüter immer ohne Schläger. Außerdem agiert der Torhüter in akuten Abwehrsituationen auf seinen Knien vor dem Tor, wozu er geeignete Knie- bzw. Schienbeinschützer mit entsprechender Polsterung unter seiner Hose trägt.
Sowohl Schläger, Bälle, Tore, als auch die Spielfeldbande müssen bauartgeprüft sein und mit einer entsprechenden Vignette (Zulassungskennzeichen) des von der IFF beauftragten Prüfinstituts SP (Sveriges Provinings- och forskningsinstitut) ausgestattet sein. Bei Unihockey-Torwarthelmen reicht hingegen die CE-Kennzeichnung zum Eignungsnachweis für das Unihockey-Spiel aus.
Unihockey-Ball[]
Beim Unihockeyball handelt es sich um einen aus dem Wiffleball entlehnten Trainingsball. Siehe hierzu z. B. den ‚Cosom Wiffle Ball‘ [4], der als Grundlage für die Entwicklung des Unihockey-Balles diente. Er besteht aus dem Kunststoff Polyethylen (PE) und hat 26 Löcher. Dieser sogenannte Lochball wiegt nur 23 g und hat einen Außendurchmesser von 72 mm. Gefertigt wird ein solcher Ball überwiegend aus zwei, meist weiß eingefärbten, Halbschalen. Der Unihockey-Weltverband setzt seit 2004 bei Weltmeisterschafts- und Europapokalspielen den gelblich gefärbten Ball ‚Precision Vanilla‘ der Firma Exel ein, der aufgrund seiner äußeren Oberflächenstruktur mit Dimples versehen bei gleichen geometrischen Abmessungen verbesserte aerodynamische Eigenschaften haben soll. Andere Hersteller haben in der Folge ihre Bälle ebenfalls mit unterschiedlichen Dimple-Mustern versehen.
Unihockey-Stock[]
Der Unihockeyschläger ist zweiteilig (Schaufel, Schaft) und besteht aus Kunststoff, wobei höherwertige Unihockeyschläger einen konischen Schaft aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (mit einer Matrix aus Epoxidharz oder Polyesterharz, meist auch mit Titan oder Bor verstärkt) haben. Die dort angeschraubte Schaufel ist ein Verschleißteil, das aus Thermoplasten im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Eine Abschlusskappe sowie ein Griffband vervollständigen den Unihockey-Schläger. Ein solcher Schläger darf laut International Floorball Federation (IFF) nicht länger als 105 cm und nicht schwerer als 380 Gramm sein und ist damit kürzer als ein Eishockeyschläger. Wird ein Unihockey-Schläger im Wettspielbetrieb eingesetzt, so muss auf dem Schaft ein Prüfzertifikat der IFF aufgeklebt oder aufgedruckt sein, um den Nachweis der Bauartprüfung auszuweisen. Es ist nur das Kürzen des Stockes erlaubt. Der Schaft darf nur oberhalb der Griffmarkierung überklebt werden. Die Schaufel darf in ihrer Krümmung geändert werden. Diese darf 30 mm allerdings nicht übersteigen. Sie kann ausgewechselt werden durch eine Schaufel des gleichen Herstellers, muss aber fest am Schaft sitzen und darf sich nicht bewegen.[3]
Unihockey-Tor[]
Auf dem Unihockey-Großfeld und -Kleinfeld werden große Tore mit Torhüter eingesetzt. Die Tore haben die Abmessungen (HxBxT) von 115 cm × 160 cm × 65 cm. Diese von der IFF zertifizierten Tore sind als Stahlrohrschweißkonstruktion mit einem roten Farbanstrich versehen. Sie sind mit einem Tornetz sowie einem Tropfnetz ausgestattet. Das Tornetz deckt das gesamte Tor bis auf die Eintrittsöffnung und den Boden vollständig ab. Das Tropfnetz hängt versetzt hinter der Toröffnung und soll im Falle eines Torerfolges den sofortigen Wiederaustritt des Balles verhindern, sollte der Ball direkt auf dahinterliegende Stahlrohre treffen.
In der Unihockey-Mixed- oder Kleintor-Variante werden hingegen kleine und einfachere Tore ohne Torhüter eingesetzt. Diese Tore haben die Abmessungen (HxBxT) 60 cm × 90 cm × 60 cm und besitzen lediglich ein Tornetz. Kleintore sind entweder weiß oder rot gestrichen und meist zusammenklappbar gebaut. Robustere Stahlrohrschweißkonstruktionen sind hier noch eher die Seltenheit.
Kleintore mit den Abmessungen (HxBxT) 40 cm × 60 cm × 40 cm als Stahlrohrschweißkonstruktion sind in Skandinavien im breitensportlichen Übungsbetrieb sehr beliebt und weit verbreitet, d. h. man findet solche Tore in fast allen Sporthallen. Kleintore besitzen keine Zertifizierung seitens des Unihockey-Weltverbandes IFF.
Varianten[]
In der Entwicklungsgeschichte des Unihockeysports haben sich im Laufe der Zeit, angepasst an z. T. örtliche Gegebenheiten (z. B. Turnhallengröße) oder Spielerambitionen, unterschiedliche Unihockey-Varianten herausgebildet. In Deutschland und Österreich haben sich dabei drei Varianten mit entsprechender Anhängerschaft herausgebildet, die dort regen Zuspruch gefunden haben und von denen ebenfalls situationsabhängig weitere Untervarianten abgeleitet werden können. Übergänge der Anhängerschaft zwischen den einzelnen Varianten sind fließend und nicht fix.
Unihockey-Mixed[]
Die Unihockey-Mixed- oder Unihockey-Kleintor-Variante ist die Einsteigervariante für Schul- und Vereinsmannschaften, wobei sowohl Mädchen als auch Jungen eine gemischte Mannschaft bilden können. Jeweils zwei Jungen und zwei Mädchen befinden sich von einer Mannschaft gleichzeitig auf dem Spielfeld, das 28 m × 16 m misst. Andere Mannschaftsmitglieder befinden sich auf der Auswechselbank und können fliegend eingewechselt werden. Es wird auf kleine Tore mit einer Öffnung von 90 cm × 60 cm ohne Torwart gespielt, d. h. jeder Spieler ist prinzipiell für die Abdeckung des Tores mitverantwortlich. Vor dem Tor befindet sich ein Schutzraum mit den Abmessungen von 1,90 m × 0,90 m, der von keinem Spieler betreten werden darf. In dieser Variante werden regionale als auch überregionale Turniere und Meisterschaften ausgetragen, z. B. werden in Deutschland bis hin zu den ‚Deutschen Unihockey-Mixed-Meisterschaften‘ entsprechende Wettbewerbe ausgetragen.
Unihockey-Kleinfeld[]
Die Unihockey-Kleinfeld-Variante wird mit großen Toren und richtig ausgerüsteten Torhütern auf dem Kleinfeld mit den Abmessungen von mindestens 26 × 14 Meter gespielt. Die Tore haben eine Öffnung von 1,60 × 1,15 Meter. Für den Torhüter existiert ein Torraum mit den Abmessungen von 3,0 × 4,5 Meter, in dem er frei agieren kann. Dem Tor vorgelagert ist der Schutzraum, der von keinem Feldspieler betreten werden darf. Die Bully-Punkte auf der Torverlängerung bzw. der Mittellinie befinden sich einen Meter von der Bande entfernt. Es wird pro Mannschaft mit drei Feldspielern und einem Torwart gespielt. Jede Mannschaft kann aus bis zu 14 Spielern bestehen. Der Abstand zum Gegner einschließlich Ausrüstung (Schläger) bei einem Freischlag oder Einschlag muss mindestens zwei Meter betragen. In dieser Variante werden in Deutschland auf regionaler und überregionaler Ebene Meisterschaften durch einen von den Unihockey-Landesverbänden ausgerichteten Spielbetrieb ausgetragen. Es wird hierbei in Spielklassen unterteilt nach Herren und Damen gespielt. In Norddeutschland werden im Juniorenbereich bereits eigene Ligen für U13, U15, U17 und U19 angeboten, um so möglichst frühzeitig die Spieler mit universellen Fähigkeiten auf dem Spielfeld auszubilden und so ihre spielerische Kompetenz zu entwickeln.
In der Schweiz ist die Kleinfeld-Größe auf 24 × 14 Meter bemessen. Gleichzeitig können drei Feldspieler und ein Torwart auf dem Feld spielen. Das Kleinfeld-Unihockey wird in der Schweiz in Amateur-Ligen von einer 1. bis zu einer 5. Liga ausgetragen. Zudem spielen auch die Junioren A-D auf dem Kleinfeld. Fürs Kleinfeld gibt es einen separaten Cup-Wettbewerb, den Liga-Cup. Zudem kommen jeweils der Erst- und Zweitplatzierte der zwei regionalen 1.-Liga-Gruppen in einen best-of-three Playoff-Wettbewerb mit Halbfinals und Final. Der Sieger wird als Kleinfeld-Schweizermeister gekürt.
Unihockey-Großfeld[]
Die Unihockey-Großfeld-Variante wird ebenso wie die Kleinfeld-Variante mit großen Toren nebst Torhüter auf dem Großfeld (Handballfeld) mit den Abmessungen von 40 m × 20 m gespielt. Wie im Eishockey spielt ein Team mit fünf Feldspielern und einem Torwart. Die fünf Feldspieler sind beim Standardsystem, dem 2-1-2, in Abwehr und Angriff aufgeteilt, wobei im Angriff noch zwischen Flügelstürmer und Center zu unterscheiden ist. Neben diesem System gibt es noch das 2-2-1 (zwei Verteidiger, ein Center und ein Stürmer auf gleicher Höhe, sowie ein Top-Stürmer), das 1-2-1-1 (ein Libero, zwei Außenläufer, ein Stürmer und ein Top-Stürmer) und das 1-2-2 (Point Auslösung mit Center hinten, Verteidiger auf der Seite und Stürmer).
Regeln[]
Die Regeln des Unihockey sind strenger als die des Eishockey, wobei Eishockey deutlich körperbetonter gespielt wird. Im Unihockey ist nur das Drücken mit der Schulter erlaubt. Grundsätzlich darf der Ball nur mit dem Unihockeyschläger gespielt werden. Es ist aber eine Berührung mit dem Fuß und anderen Körperteilen außer Arm, Hand und Kopf erlaubt. Dabei darf der Ball allerdings nicht ins Tor oder zu einem Mitspieler gespielt werden; der Spieler darf den Ball lediglich selbst einmal vorlegen oder annehmen. Spielt ein Spieler den Ball absichtlich mit seinen Händen oder seinem Kopf, so führt dies zu einer Zwei-Minuten-Strafe. Es ist außerdem verboten, während des Spiels in die Luft zu springen, um so den Ball anzunehmen. Wenn ein Unihockeyspieler den Ball schießt, muss er darauf achten, dass die Schaufel des Unihockeyschlägers niemals höher als seine Hüfte ausschwingt. Bei einer hohen Ballannahme darf die Schaufel lediglich bis zu den Knien angehoben werden.
Harter Körpereinsatz (Bandenchecks usw.) wie z. B. im Eishockey ist im Unihockey untersagt, ebenso wie das Drücken und Heben des Stocks. Wenn ein solches Vergehen begangen wird, kann es unter Umständen zu einer Zwei-Minuten-Strafe kommen, so dass das Team 2 Minuten lang nur noch mit 4 Feldspielern spielen darf. Danach folgt meist ein Freischlag. Bei diesem ist immer zu beachten, dass das Team, das den Freischlag verursacht hat, Abstand vom Ball hält (mind. 2 Meter beim Kleinfeld und 3 Meter beim Großfeld). Wenn ein Spieler beim Abstoß zu nahe am Ball ist, folgt eine Zwei-Minuten-Strafe. Bei dem Freistoß ist auch darauf zu achten, dass er zügig ausgeführt wird, sonst wird der Freistoß dem anderen Team zugeschrieben. Insbesondere untersagt sind Stockschlag und Stockwurf. Sowohl die Feldspieler als auch der Torhüter dürfen jederzeit während des Spiels in unbegrenzter Anzahl und Häufigkeit ausgewechselt werden. Seit der Weltmeisterschaft 2004 ist es dem Torhüter untersagt, den Rückpass eines Mitspielers mit den Händen aufzunehmen. Die Schaufel darf nicht mehr als drei Zentimeter gebogen sein, so dass sich damit der Ball nicht zu einfach aufheben und herumtragen lässt. Wem dies dennoch gelingt, muss auf ein Zeitlimit von drei Sekunden achten.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern! |
Unihockey in der Schweiz[]
Die Schweiz zählte in der Saison 2008/09 über 29 000 lizenzierte Spieler und Spielerinnen. Insgesamt gibt es in der Schweiz über 2000 Teams, die in 445 Vereinen organisiert sind. Es werden jährlich zahlreiche, nach Alterskategorien differenzierte Meisterschaften ausgetragen. Die Organisation der Meisterschaft liegt beim Schweizerischen Unihockey Verband (swiss unihockey). Durch den Einstieg des Leading Sponsor "Die Mobiliar", einer Versicherungsgesellschaft, im Sommer 2007 wurde auf die Saison 2007/08 hin die höchste Liga (bisher NLA) in "Swiss Mobiliar League", und der Cupwettbewerb der besten Teams in "Swiss Mobiliar Cup" umbenannt.
Die Meister:
Herren seit 1985
Jahr | Meister | Zweitplatzierter |
---|---|---|
2010 | SV Wiler-Ersigen | HC Rychenberg Winterthur |
2009 | SV Wiler-Ersigen | Unihockey Tigers Langnau |
2008 | SV Wiler-Ersigen | Floorball Köniz |
2007 | SV Wiler-Ersigen | Unihockey Tigers Langnau |
2006 | Alligator Malans | SV Wiler-Ersigen |
2005 | SV Wiler-Ersigen | Grasshopper-Club Zürich |
2004 | SV Wiler-Ersigen | Alligator Malans |
2003 | UHC Rot-Weiss Chur | SV Wiler-Ersigen |
2002 | Alligator Malans | SV Wiler-Ersigen |
2001 | UHC Rot-Weiss Chur | Alligator Malans |
2000 | UHC Rot-Weiss Chur | Alligator Malans |
1999 | Alligator Malans | UHC Rot-Weiss Chur |
1998 | UHC Rot-Weiss Chur | Alligator Malans |
1997 | Alligator Malans | UHC Rot-Weiss Chur |
1996 | UHC Rot-Weiss Chur | Torpedo Chur |
1995 | UHC Rot-Weiss Chur | |
1994 | UHC Rot-Weiss Chur | Alligator Malans |
1993 | UHC Rot-Weiss Chur | HC Rychenberg Winterthur |
1992 | UHC Rot-Weiss Chur | HC Rychenberg Winterthur |
1991 | UHC Rot-Weiss Chur | |
1990 | UHC Rot-Weiss Chur | |
1989 | UHC Rot-Weiss Chur | |
1988 | UHT Zäziwil | |
1987 | UHT Zäziwil | |
1986 | UHC Giants-Kloten | |
1985 | UHT Zäziwil |
Damen seit 1987
Jahr | Meister |
---|---|
2010 | Piranha Chur |
2009 | UHC Dietlikon |
2008 | UHC Dietlikon |
2007 | UHC Dietlikon |
2006 | UHC Dietlikon |
2005 | Red Ants Rychenberg Winterthur |
2004 | Red Ants Rychenberg Winterthur |
2003 | UHC Dietlikon |
2002 | Red Ants Rychenberg Winterthur |
2001 | Red Ants Rychenberg Winterthur (vormals HC Rychenberg Winterthur) |
2000 | HC Rychenberg Winterthur |
1999 | HC Rychenberg Winterthur |
1998 | HC Rychenberg Winterthur |
1997 | HC Rychenberg Winterthur |
1996 | HC Rychenberg Winterthur |
1995 | HC Rychenberg Winterthur |
1994 | HC Rychenberg Winterthur |
1993 | HC Rychenberg Winterthur |
1992 | HC Rychenberg Winterthur |
1991 | HC Rychenberg Winterthur |
1990 | BTV Chur |
1989 | HC Rychenberg Winterthur |
1988 | HC Rychenberg Winterthur |
1987 | HC Rychenberg Winterthur |
Unihockey in Deutschland[]
Die Förderung des Unihockey-Sports in Deutschland und die Regelung des Spielbetriebes hat sich der Deutsche Unihockey Bund e. V. (DUB) zur Aufgabe gemacht, der am 30. Januar 1992 in Clausthal-Zellerfeld während eines Unihockey-Mixed-Turniers gegründet worden ist. Es wird vom DUB eine deutschlandweite Damen- und Herrenbundesliga in der Großfeldvariante ausgetragen, die jährlich den Deutschen Unihockey Meister ausspielen. Die Kleinfeldvariante wird in einer regionalen Vorrunde ausgetragen, wobei sich die besten Regionalmannschaften für die Playoffs um die Deutschen Kleinfeldmeisterschaften qualifizieren. Eine weitere wichtige Rolle spielen einzelnen Unihockey-Landesverbände, die für die regionale Verbreitung dieser Sportart in den Vereinen sorgen.
Weitere Spielbetriebe gibt es bereits in einzelnen Bundesländern, wo bereits im Jugendbereich für die unterschiedlichsten Jahrgangsstufen Ligasysteme (z. B. in Norddeutschland mit U13, U15, U17 und U19) existieren. Diese neu eingeführten Spielsysteme für Jugendliche finden fast ausnahmslos auf dem Kleinfeld statt, und können so in fast jeder Sporthalle ausgetragen werden. Daneben existieren zahlreiche Unihockey-Turniere in der Variante Mixed, die jährlich stattfinden.
Großfeldturniere in Deutschland haben sich erst in den zurückliegenden Jahren in verschiedenen Bundesländern etablieren können. Teilweise konkurrieren diese Veranstaltungen noch miteinander, allerdings werden sich einige Turniere etablieren und den ansteigenden Bedarf für solche Turniere dauerhaft befriedigen. Das Floorball Festival Cologne ist das zurzeit größte internationale Großfeldturnier in Deutschland und findet jährlich kurz vor Saisonbeginn statt.
Zur Sichtung junger Unihockey-Talente wird derzeit in einigen Regionen (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen und Hamburg) bereits in ersten Ansätzen die Etablierung von Auswahlmannschaften im Altersbereich U15, U17 und U19 versucht. Diese teilweise regional ausgerichteten Auswahlmannschaften bemühen sich durch direkten Kontakt untereinander einen Turnierbetrieb zu initiieren. Ziel dieser Bemühungen ist es, junge Unihockey-Talente auf breiter Basis an das Spitzen-Unihockey heranzuführen und die Ressourcen für die U19-Nationalmannschaften damit zu erweitern.
In zahlreichen Schulen wird auf breitensportlicher Ebene die Unihockey-Mixed-Kleintor-Variante im Sportunterricht oder am Nachmittag in schulischen Arbeitsgemeinschaften gespielt. Ambitionierte Landesverbände nutzen diese Möglichkeit der Talente- und Mitgliedergewinnung und organisieren folgerichtig zusammen mit den Schulen den Unihockey Cup. Die jeweiligen Landessieger dieses Unihockey Cups treffen sich danach bundesweit an wechselnden Orten im Mai oder Juni, um dort den Bundessieger auszuspielen. Im Unihockey Cup werden nach einheitlichen Regeln Wettkämpfe in vier unterschiedlichen Wettkampfklassen nach Geburtsjahrgängen gestaffelt organisiert. Derzeit wird in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein der Unihockey Cup jährlich wiederkehrend mit steigenden Teilnehmerzahlen ausgespielt. In Schleswig-Holstein wurde 2009 der bis zum Vorjahr durchgeführte SH-Cup durch ein gleichartiges Angebot im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia (JtfO) ersetzt.
Floorball statt Unihockey[]
Auf seiner elften ordentlichen Delegiertenversammlung am 9. August 1997 in Grasleben hat sich der bis dato firmierende Unihockey-Fachverband Deutscher Unihoc Bund e.V. mit Stimmenmehrheit vom Begriff Unihoc verabschiedet und ihn durch Unihockey ersetzt. Um die Entwicklung von Unihockey in Deutschland nur noch mittels eines Begriffes voranzutreiben, haben die Mitglieder des DUB sich während der 15. ordentlichen Delegiertenversammlung am 25. September 1999 in Berlin mehrheitlich darauf geeinigt, dass ähnlich wie in der Schweiz auch in Deutschland der Name Unihockey für diesen Sport von allen Vereinen und Landesverbänden bundesweit einheitlich verwendet werden soll. Am 26. September 2009 hat der DUB auf seiner außerordentlichen Delegiertenversammlung in Weißenfels beschlossen, fortan den Begriff Floorball zu verwenden. Dadurch wurde die Begrifflichkeit der englischen Namensgebung angeglichen. Außerdem werden so Verwechslungen mit Hockey oder Hochschulsport vermieden.
Spielbetrieb in Deutschland[]
Der Verband Floorball Deutschland organisiert jede Saison eine Reihe von Meisterschaftsturnieren. Die deutsche Unihockey-Großfeldmeisterschaften der Männer und Frauen werden im Ligamodus ausgetragen. Die höchste deutsche Unihockeyliga ist dabei die Unihockey-Bundesliga. Unter ihr angegliedert ist die 2. Unihockey-Bundesliga, die sich in der Saison 2010/11 in zwei Staffeln aufteilt. Unter der 2. Bundesliga sind die Regionalligen die dritthöchste Spielklasse in Deutschland.
Auf dem Kleinfeld gibt es Finalturniere um die deutsche Meisterschaft, bei denen in der Regel acht Mannschaften, die sich über regionale Ausscheide qualifziert haben, innerhalb eines Wochenendes die Meisterschaft ausspielen. Dazu werden die acht Mannschaften zunächst auf zwei Gruppen verteilt. Die besten vier Mannschaften qualifzieren sich für das Halbfinale. Die Sieger des Halbfinales spielen dann die deutsche Meisterschaft aus. Im gleichen Modus wird jährlich auch eine Mixed-Meisterschaft ausgespielt. Somit werden in Deutschland jährlich fünf Meister im Aktivenbereich gekürt.
- Siehe auch: Deutsche Unihockeymeisterschaft
Im Juniorenbereich finden in den Alterklassen U13, U15, U17 und U19 jährlich Endrundenturniere statt.
- Siehe auch: Deutsche Junioren-Unihockeymeisterschaft
Liste der U17-Trophy-Sieger[]
Jahr | 1. Platz | 2. Platz |
---|---|---|
2011 | West-Auswahl | ARGE Unihockey Nord |
2010 | ARGE Unihockey Nord | West-Auswahl |
2009 | ARGE Unihockey Nord | West-Auswahl |
2008 | ARGE Unihockey Nord | Sachsen |
Unihockey in Liechtenstein[]
Im Fürstentum Liechtenstein existiert derzeit mit dem UHC Schaan ein Verein. Dieser wurde am 25. Juni 1987 gegründet und nimmt seit der Saison 1989/90 am Ligabetrieb in der Schweiz teil. Seit 2005 ist der Liechtensteiner Unihockey-Verband (LUHV), vertreten durch den UHC Schaan, Mitglied der International Floorball Federation (IFF). Das erste Länderspiel einer Liechtensteiner Auswahl fand am 20. August 2005 gegen Frankreich statt und endete 3:5. 2006 nahm Liechtenstein erstmals an der Weltmeisterschaft (Division C) teil. Diese fand im slowakischen Bratislava statt. Liechtenstein feierte dabei gegen Südkorea den ersten Länderspielsieg.
Unihockey in Österreich[]
In Österreich ist die Bezeichnung Floorball üblich, wobei regional auch Unihockey verwendet wird (Vorarlberg, Kärnten). Der erste Unihockeyverein wurde 1994 in Leoben gegründet, 1996 erfolgte die Gründung des Österreichischen Floorball Verbandes (ÖFBV). Der ÖFBV besteht zur Zeit aus 29 Mitgliedsvereinen mit rund 2000 Mitgliedern. Diese sind in sechs regionalen Landesverbänden (Wien, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Vorarlberg) organisiert. Seit 1997 ist der ÖFBV Mitglied im internationalen Floorballverband IFF. 1997 wurde bereits die erste Damen-Weltmeisterschaft beschickt. 1998 trat auch das Herren-Nationalteam erstmals bei einer Weltmeisterschaft an. 2007 nahm auch erstmals die U19-Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft tteil. Im November 2005 wurde der ÖFBV von der Österreichischen Bundes-Sport-Organisation offiziell anerkannt, was den Stellenwert von Unihockey in Österreich sehr steigerte. Die ersten nationalen Meisterschaften wurden 1996 für Damen und Herren auf dem Großfeld ausgetragen. In den Jahren 1996 und 1997 bestand die Meisterschaft aus einem Turnier. Eine Herren- und Damen-Liga gibt es seit der Saison 99/00 (Kleinfeld). In den Anfangsjahren spielten Teams aus Slowenien und Italien in der österreichischen Liga mit. Eine Großfeld-Bundesliga wird seit der Saison 2001/02 bei den Herren und seit 2004/05 bei den Damen gespielt. In der Damenliga kämpfen auch ungarische und slowenische Teams um den Titel mit.
Herren Großfeldmeisterschaften
Jahr | Meister | Zweitplatzierter |
---|---|---|
2010 | VSV Unihockey | Wikings Zell am See |
2009 | VSV Unihockey | Wikings Zell am See |
2008 | Wikings Zell am See | SU Wien |
2007 | VSV Unihockey | Wikings Zell am See |
2006 | Wikings Zell am See | VSV Unihockey |
2005 | Wikings Zell am See | VSV Unihockey |
2004 | Wikings Zell am See | KAC Floorball |
2003 | KAC Floorball | Wikings Zell am See |
2002 | Wikings Zell am See | VSV Unihockey |
Kleinfeld-Unihockey wird seit 2004/05 regional über die Landesverbände organisiert. Die Landesmeister treffen dann in einem Bundesfinale aufeinander und ermitteln den österreichischen Meister. Österreichweit werden auch internationale Kleinfeldturniere veranstaltet, wie zum Beispiel der Rheintalcup oder der Montfortcup. Seit der Saison 2003/04 gibt es auch für U19-Junioren eine Bundesliga.
Die Mixed-Variante wird in Österreich vor allem an den Universitätssportinstituten angeboten und im Schulsport forciert. Mittlerweile gibt es in ganz Österreich jährlich ungefähr 10–15 Schulturniere in der Variante Mixed. Weiters werden einige Mixed-Fun-Turniere von verschiedenen Vereinen organisiert. Das Austrian Floorball Open, ein internationales Großfeldturnier, konnte sich im europäischen Unihockey-Kalender etablieren und wird seit 1999 ausgetragen. Weiteres wird der Montfortcup seit 2006 ausgetragen. Er zählt zu den größten internationalen Unihockeywettbewerben Österreichs, zu dem sich jährlich zahlreiche Teams anmelden. Er wird über zwei Tage ausgespielt und wird meistens in der großen Reichenfeldhalle in Feldkirch ausgetragen.
Unihockey in Italien[]
In Italien werden seit 2000/2001 Meisterschaften im Kleinfeld ausgetragen. Seit der Saison 2001/02 wird auch der Pokal der Frauen und der U19 vergeben und seit 2002/03 gibt es auch eine Meisterschaft im Großfeld.
Jahr | Großfeld | Kleinfeld | Pokal der Frauen | U19-Junioren |
---|---|---|---|---|
2001 | n.v. | UHC Varese Wild Boars | n.v. | n.v. |
2001/02 | n.v. | SSV Bozen | SSV Bozen | SSV Bozen |
2002/03 | SSV Bozen | SC Lions Lajen | SSV Bozen | UHC Varese Wild Boars |
2003/04 | SSV Bozen | QT8 Milano | SSV Bozen | SSV Bozen |
2004/05 | SSV Bozen | Skorpions Bozen | SSV Bozen | SSV Bozen |
2005/06 | FBC Bozen | SSV Bozen | UHC Dolo | Lokomotiv Sterzing |
2006/07 | Viking Roma | FBC Bozen | SSV Bozen | Lokomotiv Sterzing |
2007/08 | FBC Bozen | FBC Bozen | SSV Bozen | Fanatics Gargazon |
2008/09 | SSV Bozen | FBC Bozen | SSV Bozen | Fanatics Gargazon |
2009/10 | FBC Bozen | FBC Bozen | Firelions Serenissima | Fanatics Gargazon |
Unihockey International[]
Die Unihockey-Verbände der Schweiz, Schweden und Finnlands haben im Jahre 1986 im schwedischen Huskvarna den Unihockey-Weltverband gegründet. Aus diesem Anlass versammeln sich die Nationalmannschaften dieser Länder einmal jährlich und spielen an einem Wochenende im Herbst den sogenannten ‚Founders Cup‘ unter sich aus.
Europameisterschaften[]
Damen
Jahr | Austragungsort | Sieger | Zweitplatzierter | Drittplatzierter |
---|---|---|---|---|
1995 | Schweiz | Schweden | Norwegen | Finnland |
Herren
Jahr | Austragungsort | Sieger | Zweitplatzierter | Drittplatzierter |
---|---|---|---|---|
1995 | Schweiz | Finnland | Schweden | Schweiz |
1994 | Finnland | Schweden | Finnland | Schweiz |
Weltmeisterschaften[]
Damen
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
2011 | Schweiz | |||
2009 | Schweden | Schweden | Schweiz | Finnland |
2007 | Dänemark | Schweden | Finnland | Schweiz |
2005 | Singapur | Schweiz | Finnland | Schweden |
2003 | Schweiz | Schweden | Schweiz | Finnland |
2001 | Lettland | Finnland | Schweden | Norwegen |
1999 | Schweden | Finnland | Schweiz | Schweden |
1997 | Finnland | Schweden | Finnland | Norwegen |
Herren
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
2012 | Schweiz | |||
2010 | Finnland | Finnland | Schweden | Tschechien |
2008 | Tschechien | Finnland | Schweden | Schweiz |
2006 | Schweden | Schweden | Finnland | Schweiz |
2004 | Schweiz | Schweden | Tschechien | Finnland |
2002 | Finnland | Schweden | Finnland | Schweiz |
2000 | Norwegen | Schweden | Finnland | Schweiz |
1998 | Tschechien | Schweden | Schweiz | Finnland |
1996 | Schweden | Schweden | Finnland | Norwegen |
U19-Juniorinnen
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
2010 | Tschechien | Schweden | Finnland | Tschechien |
2008 | Polen | Schweiz | Schweden | Finnland |
2006 | Deutschland | Schweden | Finnland | Schweiz |
2004 | Finnland | Schweden | Finnland | Schweiz |
U19-Junioren
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
2011 | Deutschland | |||
2009 | Finnland | Schweden | Finnland | Schweiz |
2007 | Schweiz | Schweden | Tschechien | Finnland |
2005 | Lettland | Schweden | Finnland | Schweiz |
2003 | Tschechien | Finnland | Schweden | Tschechien |
2001 | Deutschland | Schweden | Schweiz | Finnland |
B-Weltmeisterschaften[]
Herren
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
2008 | Tschechien | Deutschland | Polen | USA |
2006 | Schweden | Estland | Ungarn | Niederlande |
2004 | Schweiz | Italien | Estland | Ungarn |
Damen
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
2009 | Schweden | Australien | Ungarn | Deutschland |
Europacup[]
Herren
Jahr | Austragungsort | Sieger |
---|---|---|
2009 | Frederikshavn, Dänemark | SSV Helsinki, Finnland |
2008 | Winterthur, Schweiz | AIK Stockholm, Schweden |
2007–2008 | Vantaa, Finnland | AIK Stockholm, Schweden |
2006–2007 | Varberg, Schweden | AIK Stockholm, Schweden |
2005–2006 | Ostrava, Tschechien | Warbergs IC-85, Schweden |
2004–2005 | Zürich & Adliswil, Schweiz | SV Wiler-Ersigen, Schweiz |
2003–2004 | Weißenfels & Hohenmölsen, Deutschland | Pixbo Wallenstam IBK, Schweden |
2002–2003 | Prag, Tschechien | Haninge IBK, Schweden |
2001–2002 | Solna & Botkyrka, Schweden | Haninge IBK, Schweden |
2000–2001 | Göteborg, Schweden | Helsinki IFK, Finnland |
1999 | Bern, Sarnen & Zuchwil, Schweiz | Warbergs IC-85, Schweden |
1998 | Helsinki, Finnland | Warbergs IC-85, Schweden |
1997 | Stockholm, Schweden | Fornudden IB, Schweden |
1996 | Stockholm, Schweden | Balrog IK, Schweden |
1995 | Karlstad, Schweden | Kista IBK, Schweden |
1994 | Chur, Schweiz | Balrog IK, Schweden |
1993 | Stockholm, Schweden | Balrog IK, Schweden |
Damen
Jahr | Austragungsort | Sieger |
---|---|---|
2009 | Frederikshavn, Dänemark | IKSU, Schweden |
2008–2009 | Winterthur, Schweiz | IKSU, Schweden |
2007–2008 | Vantaa, Finnland | UHC Dietlikon, Schweiz |
2006–2007 | Varberg, Schweden | UHC Dietlikon, Schweiz |
2005–2006 | Ostrava, Tschechien | IKSU, Schweden |
2004–2005 | Zürich & Adliswil, Schweiz | Red Ants Rychenberg, Schweiz |
2003–2004 | Weissenfels, Merseburg & Hohenmölsen, Deutschland | SC Classic, Finnland |
2002–2003 | Prag & Liberec, Tschechien | Balrog IK, Schweden |
2001–2002 | Botkyrka & Solna, Schweden | Balrog IK, Schweden |
2000–2001 | Göteborg, Schweden | Balrog IK, Schweden |
1999 | Bern & Winterthur, Schweiz | Tapanilan Erä, Finnland |
1998 | Helsinki & Vantaa, Finnland | Högdalens AIS, Schweden |
Siehe auch[]
- Bande
- Bandy
- Hockey
Weblinks[]
Verbände[]
- International Floorball Federation (IFF)
- Deutscher Unihockey Bund (DUB)
- Schweizerischer Unihockey Verband (SUHV)
- Österreichischer Floorball Verband (ÖFBV)
- Liechtensteinischer Unihockey Verband (LUHV)
Medien[]
- Floorballmagazin – Magazin für Floorball und Spielkultur
- unihockey.ch – Schweizer Nachrichtenportal und Printmagazin
- unihockey-portal.de – Deutsche Nachrichten und Statistiken
Wissenswertes[]
- Unihockey-Spielregeln, Groß- und Kleinfeld (PDF-Datei; 1,93 MB)
- Unihockey-Spielregeln, Kleintorvariante für Schule und Verein (PDF-Datei; 1014 kB)
- Unihockey-Spielregeln, Kurzregelwerk, Kleintorvariante für Schule und Verein (PDF-Datei; 0,28 MB)
- Unihockey für Jugendliche – Ein Handbuch für Unihockey-Trainer (PDF-Datei; 2,60 MB)
- Torhüter sind anders (Teil 1 von 4) (PDF-Datei; 4,57 MB)
- Torhüter sind anders (Teil 2 von 4) (PDF-Datei; 4,46 MB)
- Torhüter sind anders (Teil 3 von 4) (PDF-Datei; 3,96 MB)
- Torhüter sind anders (Teil 4 von 4) (PDF-Datei; 4,06 MB)
- Unihockey bei nachbarsport.de (Erstellt in einem Projekt des Studiengangs „Online-Redakteur“ der Fachhochschule Köln)
Einzelnachweise[]
- ↑ http://www.floorball.org/news.asp?tyyppi=vanhat&offset=90&kieli=826&id_tiedote=832&alue=171&yhteinen=
- ↑ http://www.floorball.org/news.asp?tyyppi=vanhat&offset=40&kieli=826&id_tiedote=882&alue=171&yhteinen=
- ↑ 3,0 3,1 DUB – Spielregeln für Groß- und Kleinfeld
- ↑ Innebandy - Hooked on a feeling, Vällingby 1997, S. 16
als:Unihockey
da:Floorball
en:Floorball
es:Floorball
it:Floorball
ja:フロアボール
mr:फ्लोवरबॉल
ru:Флорбол
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |