VereinsWiki
Advertisement


Umweltcluster Bayern
Logo
Gründung 2006
Schwerpunkt Förderung der Innovationsfähigkeit und
Internationalisierung der bayerischen
Umwelttechnologiebranche
Vorsitz Reinhard Büchl (Clustersprecher)
Mitglieder 220
Website umweltcluster.net

Der Umweltcluster Bayern ist eine bayernweit aktive und die größte Clusterinitiative in Bayern im Bereich der Umwelttechnik. Den organisatorischen Rahmen bildet der Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.

Organisation[]

Der Umweltcluster Bayern wurde 2006 gegründet[1] und wird getragen von der bayerischen Staatsregierung, allen Industrie- und Handelskammern Bayerns, den Handwerkskammern für München und Oberbayern sowie Niederbayern-Oberpfalz und Unternehmen. Er ist Teil der Cluster-Offensive der Bayerischen Staatsregierung und derzeit neben dem Cluster Umwelttechnologie.NRW der einzige landesweit tätige Cluster im Bereich der Umwelttechnik in Deutschland. Weitere, allerdings nur regional aktive Clusterinitiativen in Bayern sind KUMAS für die Regionen Schwaben und Altbayern sowie Umweltkompetenz Nordbayern für Franken und die Oberpfalz.

Den Vorsitz führte seit der Gründung der Unternehmer Hans Georg Huber, der für seine innovativen Anlagen zur Wasseraufbereitung vielfach ausgezeichnet wurde. Im Juni 2013 wurde er durch Reinhard Büchl abgelöst. Huber wurde zum Ehrenclusterspecher ernannt,[2] ein Amt das er bis zu seinem Tod 2014[3] innehatte.

Ziele und Aufgaben[]

Die Themenschwerpunkte des Clusters liegen in den Bereichen Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung, Abfall & Recycling, Alternative Energiegewinnung, insbesondere Energie aus Abfällen und Biomasse, Luftreinhaltung, Ressourceneffizienz, Stoffstrommanagement[4]. Seine Zielsetzung ist es, die Innovationstätigkeit und Internationalisierung der Querschnittsbranche Umwelttechnik aktiv zu fördern und damit den Wirtschaftsstandort Bayern nachhaltig zu stärken. Damit einher geht die Sicherung vorhandener und die Schaffung zusätzlicher hoch qualifizierter Arbeitsplätze im Bereich der Umweltwirtschaft in Bayern.

Die Aufgaben des Umweltclusters Bayern sind:

  • Vernetzung von Unternehmen aus der Umwelttechnik untereinander, mit Anwenderunternehmen, Wissenschaft und Verwaltung
  • Organisation regionaler und nationaler Fachveranstaltungen
  • Initiierung von Kooperationen zur Entwicklung neuer Projekte
  • Bereitstellung von Informationen für und über die Branche
  • Vermittlung von Unternehmens- und Behördenkontakten
  • Unterstützung der Internationalisierung der Branche

Standorte[]

Neben der Hauptgeschäftsstelle in Augsburg unterhält der Cluster weitere Geschäftsstellen in München, Nürnberg und Hof.

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Umweltcluster.net: Über uns – Historie, abgerufen am 4. Dezember 2010
  2. Umweltcluster Bayern: Stabwechsel beim Umweltcluster Bayern: Reinhard Büchl ist neuer Clustersprecher , Pressemitteilung vom 13. Juni 2013
  3. Pressemitteilung zum Tod von Dr.-Ing. Hans G. Huber, HUBER SE: [1]
  4. Umweltcluster.net: Über uns – Ziele, abgerufen am 26. August 2011
Advertisement