VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Info icon 002  Die nachfolgend beschriebene Vereinigung ist nicht mehr aktiv und hat sich mittlerweile aufgelöst.



TuRa Leipzig
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: 'adresse; 1; spitzname'
Datei:TuRa 1899 Leipzig - 1938 - 1945.png
Voller Name SV TuRa 1899 Leipzig
Ort
Gegründet 1932
Aufgelöst unbekannt
Vereinsfarben -
Stadion Leutzscher Stadion
Höchste Liga Gauliga Sachsen
Erfolge -
Kit left arm
Kit body
Kit right arm
Kit shorts
Kit shorts
Kit socks long
Heim
Kit left arm
Kit body
Kit right arm
Kit shorts
Kit shorts
Kit socks long
Auswärts

Der Turn-und Rasensportverein 1899 Leipzig (kurz:TuRa Leipzig) war ein deutscher Fußballverein aus Leipzig. Heimstätte war das Leutzscher Stadion.

Sportlicher Werdegang[]

Datei:SV TuRa 1932 Leipzig - 1932-1938.png

Historisches Logo von TuRa 1932 Leipzig

TuRa Leipzig wurde im Jahr 1932 unter der Bezeichnung SV TuRa Leipzig gegründet und agierte anfangs im Leipziger Bezirksklassenbereich. 1936 gelang dem Club aus Leutzsch neben dem Riesaer SV der erstmalige Aufstieg zur Gauliga Sachsen, welche in der Auftaktsaison mit dem sechsten Platz abgeschlossen wurde.

Im November 1938 fusionierte der Club mit dem Leipziger SV 1899 und trat in der Folgezeit unter der Bezeichnung TuRa 1899 Leipzig auf. Auf sportlicher Ebene belegte der Club in der Spielzeit 1937/38 den letzten Platz, verblieb jedoch durch die Aufstockung der Gauliga von einer auf zwei Staffeln in der höchsten sächsischen Spielklasse. In der Folgezeit stand der Club stets im Abstiegskampf. 1942 stieg TuRa Leipzig gemeinsam mit Guts Muts Dresden aus der Gauliga ab, kehrte aber bereits im Jahr 1943 wieder zurück. Von Januar 1944 bis 1945 trat der Verein nach einer Zusammenlegung mit der SpVgg 1899 Leipzig als KSG TuRa/SpVgg Leipzig an, wurde aber vorzeitig vom Spielbetrieb zurückgezogen.

1945 wurde der Club aufgelöst, Großteile sind anschließend in der SG Leipzig-Leutzsch aufgegangen.

Statistik[]

  • Teilnahme Gauliga Sachsen: 1936/37 bis 1941/42, 1943/44, 1944/45
  • Teilnahme Tschammerpokal: 1940

Personen[]

Literatur[]


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement