![]() | |
Trixi Worrack (2016) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 28. September 1981 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße/Querfeldein/Bahn |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Trek-Segafredo Women |
Funktion | Fahrerin |
Wichtigste Erfolge | |
Letzte Aktualisierung: 4. August 2019 |
Trixi Worrack (* 28. September 1981 in Cottbus) ist eine deutsche Radrennfahrerin, die auf Straße, Bahn und bei Querfeldeinrennen aktiv ist. Sie ist fünffache Weltmeisterin und elffache deutsche Meisterin (Stand 2018).
Sportlicher Werdegang[]
Worrack wuchs in Dissen im Spreewald auf, wo sie heute noch lebt (Stand 2015).[1] Mit 14 Jahren begann sie, Radrennen zu bestreiten. Insgesamt wurde sie fünf Mal deutsche Junioren-Meisterin. Bei Juniorenweltmeisterschaften gewann sie je eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille. Nach ihrer Juniorenzeit fuhr sie drei Jahre im Bundesliga-Team Red Bull und wechselte dann 2003 zur Equipe Nürnberger, welches im Jahr 2010 Noris Cycling hieß, 2011 zum Team AA Drink-leontien.nl und 2012 zum Team Specialized-lululemon, das aktuell Canyon SRAM Racing heißt.
Im Erwachsenenbereich erzielte Worrack zahlreiche internationale Erfolge. Sie gewann bedeutende Etappenrennen, wie z. B. die Tour de l’Aude, das prestigeträchtige Eintagesrennen Primavera Rosa (das Pendant des Radklassikers Mailand–Sanremo für Frauen) sowie den Giro della Toscana. Viermal – 2004, 2008, 2012 und 2016 – startete sie bei Olympischen Spielen; ihr beste Platzierung war der neunte Platz im Einzelzeitfahren bei den Spielen 2012 in London.
Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2005 war sie als Anfahrerin maßgeblich am Erfolg ihrer Teamkameradin Regina Schleicher beteiligt und belegte selbst den zehnten Platz.[2] Im Jahre 2006 wurde sie bei der Straßen-WM Vizeweltmeisterin im Sprint einer 15-köpfigen Spitzengruppe hinter Marianne Vos.[3]
Insgesamt wurde Trixi Worrack fünf Mal Weltmeisterin im Mannschaftszeitfahren, zuletzt 2018, bei den Straßenweltmeisterschaften im österreichischen Innsbruck mit ihrem Team Canyon SRAM Racing.
Im März 2016 stürzte Worrack beim Trofeo Alfredo Binda schwer; bei einer Operation musste ihr eine Niere entfernt werden.[4][5] In einem Interview zehn Tage nach der Operation erklärte sie, dass sie trotz dieses schweren Eingriffs plane, mit dem Radsport weiter zum machen.[6] Am 11. Juni 2016 bestritt sie mit dem Albstadt-Frauen-Etappenrennen ihr erstes Rennen nach der Operation.[7] Wenige Tage später gaben die Ärzte ihre Erlaubnis für einen Start von Worrack bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro.[8]
Ungeachtet der gesundheitlichen Beeinträchtigung errang Trixi Worrack Ende Juni 2017 den Titel der deutschen Meisterin im Einzelzeitfahren. Im Jahr darauf errang sie bei den Europameisterschaften die Bronzemedaille im Zeitfahren und wurde zum fünften Mal Weltmeisterin im Mannschaftszeitfahren.
Palmarès[]

Trixi Worrack beim Einzelzeitfahren der Olympischen Sommerspiele 2012
- 1998
- 1999
- 2001
- eine Etappe Women’s Challenge
- 2002
- 2003
- 2004
- Giro della Toscana
- Tour de l'Aude
- Tour de Feminin – Krásná Lípa
- eine Etappe Gracia Orlová
- eine Etappe Holland Ladies Tour
- eine Etappe Tour de l'Aude
- 2005
- LuK Challenge (mit Judith Arndt)
- Primavera Rosa
- zwei Etappen Emakumeen Bira
Deutsche Meisterin – Bergmeisterschaft
- 2006
- 2007
- eine Etappe Tour de l'Aude
- eine Etappe Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen
- 2008

Trixi Worrack wird deutsche Meisterin im Straßenrennen (2015)
Deutsche Meisterin – Punktefahren
Deutsche Meisterin – Bergmeisterschaft
- eine Etappe Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen
- eine Etappe Holland Ladies Tour
- 2009
- eine Etappe Giro d’Italia Femminile
- eine Etappe Tour de l'Aude
Deutsche Meisterin – Zeitfahren
Deutsche Meisterin – Bergmeisterschaft
- 2010
- Gesamtwertung und fünf Etappen Tour de Feminin – Krásná Lípa
- 2011
- Giro della Toscana
- 2012
Weltmeisterin – Mannschaftszeitfahren (mit Charlotte Becker, Amber Neben, Evelyn Stevens, Ina-Yoko Teutenberg und Ellen van Dijk)
- zwei Etappen Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen
- eine Etappe Ladies Tour of Qatar
- Open de Suède Vårgårda – Mannschaftszeitfahren
- eine Etappe Holland Ladies Tour – Mannschaftszeitfahren
- 2013
UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2013 – Mannschaftszeitfahren (mit Lisa Brennauer, Katie Colclough, Carmen Small-McNellis, Evelyn Stevens und Ellen van Dijk)
- Open de Suède Vårgårda – Mannschaftszeitfahren
- eine Etappe Lotto Belisol Belgium Tour, Lotto-Decca Tour – Mannschaftszeitfahren
- eine Etappe Holland Ladies Tour – Mannschaftszeitfahren
Deutsche Meisterin – Querfeldeinrennen
Deutsche Meisterin – Straßenrennen
- 2014
Weltmeisterin – Mannschaftszeitfahren (mit Chantal Blaak, Lisa Brennauer, Karol-Ann Canuel, Carmen Small-McNellis und Evelyn Stevens)
- eine Etappe Energiewacht Tour – Mannschaftszeitfahren
- Open de Suède Vårgårda – Mannschaftszeitfahren
- 2015
Weltmeisterin – Mannschaftszeitfahren (mit Alena Amjaljussik, Lisa Brennauer, Karol-Ann Canuel, Barbara Guarischi und Mieke Kröger)
- Kalifornien-Rundfahrt
- eine Etappe Energiewacht Tour – Mannschaftszeitfahren
Deutsche Meisterin- Straßenrennen
- 2016
- 2017
- 2018
- eine Halbetappe BeNe Ladies Tour
Europameisterschaft – Einzelzeitfahren
Weltmeisterin – Mannschaftszeitfahren (mit Alena Amjaljussik, Alice Barnes, Hannah Barnes, Elena Cecchini und Lisa Klein)
- 2019
- Open de Suède Vårgårda - Mannschaftszeitfahren
Teams[]
- 2003–2009 Equipe Nürnberger
- 2010 Noris Cycling
- 2011 AA Drink-leontien.nl
- 2012 Team Specialized-lululemon
- 2013 Specialized-lululemon
- 2014 Specialized-lululemon
- 2015 Velocio-SRAM
- 2016 Canyon SRAM Racing
- 2017 Canyon SRAM Racing
- 2018 Canyon SRAM Racing
- 2019 Trek-Segafredo Women
Weblinks[]
- Trixi Worrack in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Trixi Worrack in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Trixi Worrack in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Trixi Worrack in der Datenbank von rad-net.de
- Offizielle Website
Einzelnachweise[]
- ↑ Trixi Worrack. In: trixi-worrack.de. 11. Mai 2015, abgerufen am 27. November 2015.
- ↑ faz.ne vom 24. September 2005: Das Team macht Regina Schleicher zur Weltmeisterin
- ↑ radsport-news.com vom 23. September 2006: Worrack mit WM-Silber „ein wenig enttäuscht“
- ↑ Felix Mattis: Worrack schwer verletzt: Not-OP an der Niere. In: radsport-news.com. 22. März 2016, abgerufen am 22. März 2016.
- ↑ Worrack musste in Not-OP die linke Niere entfernt werden. In: radsport-news.com. 29. März 2016, abgerufen am 29. März 2016.
- ↑ Ich habe ja auch nur ein Herz. In: radsport-news.com. 31. März 2016, abgerufen am 24. Juni 2016.
- ↑ Felix Mattis: radsport-news.com – Brennauer jubelt bei Worracks Comeback in Auenstein. In: radsport-news.com. 11. Juni 2016, abgerufen am 11. Juni 2016.
- ↑ Ärzte geben nach Nieren-OP Erlaubnis: Worrack nach Rio. In: rad-net.de. 14. Juni 2016, abgerufen am 14. Juni 2016.
1987 Pogowitschnikowa/Kibardina/Poljakowa/Jakowlewa |
1988
Canins/Bandini/Bonanomi/Galli |
1989
Kibardini/Melechina/Poljakowa/Zilporite |
1990
Zijlaard-van Moorsel/Knol/Schop/Westland |
1991
Clignet/Gendron/Marsal/Odin |
1992
Bankaitis-Davis/Bolland/Golay/Stephenson |
1993
Bubnenkowa/Koljasewa/Polchanowa/Sokolowa |
1994
Bubnenkowa/Iljaliasewa/Polchanowa/Sokolowa |
2012 SLU Becker/van Dijk/Neben/Stevens/Teutenberg/Worrack |
2013 SLU Brennauer/Colclough/van Dijk/Small/Stevens/Worrack |
2014 SLU Blaak/Brennauer/Canuel/Small/Stevens/Worrack |
2015 VEL Amjaljussik/Brennauer/Canuel/Guarischi/Kröger/Worrack |
2016 DLT Blaak/Canuel/Deignan/Majerus/Stevens/van Dijk |
2017 SUN Rivera/Kirchmann/van Dijk/Brand/Mackaij/Stultiens |
2018 LPR Amjaljussik/A. Barnes/H. Barnes/Cecchini/Klein/Worrack
1968 Monika Mrklas | 1969 nicht ausgetragen | 1970, 1971, 1975 Ingrid Persohn | 1972 Ursula Bürger | 1973, 1974 Gisela Röhl | 1976 Marianne Stuwe | 1977, 1978, 1979, 1980, 1982, 1983 Beate Habetz | 1981 Gabi Habetz | 1984, 1985 Sandra Schumacher | 1986, 1987 Ute Enzenauer | 1988 Ines Varenkamp | 1989, 1992, 1996 Viola Paulitz | 1990, 1991 Heidi Metzger | 1993 Claudia Lehmann | 1995, 1997, 1998, 1999, 2000 Hanka Kupfernagel | 2001, 2004 Petra Rossner | 2002, 2012 Judith Arndt | 2003, 2013, 2015 Trixi Worrack | 2005 Regina Schleicher | 2006 Claudia Häusler | 2007, 2008 Luise Keller | 2009, 2011 Ina-Yoko Teutenberg | 2010 Charlotte Becker | 2014 Lisa Brennauer | 2016 Mieke Kröger | 2017 Lisa Klein | 2018 Liane Lippert
1995, 1996, 2000, 2002, 2007, 2008 Hanka Kupfernagel | 1998, 1999, 2001, 2003–2005, 2010–2012 Judith Arndt | 2006 Charlotte Becker | 2009, 2016–2017 Trixi Worrack | 2013, 2014, 2018 Lisa Brennauer | 2015 Mieke Kröger
2006 Tina Liebig | 2007 Claudia Häusler | 2008, 2009 Trixi Worrack | 2010 Madeleine Sandig | 2011, 2012 Hanka Kupfernagel | 2013 Mieke Kröger | 2014 Lisa Brennauer | 2015 Beate Zanner | 2016 Jacqueline Dietrich
1988 Viola Paulitz | 1989 Jutta Niehaus | 1990–1993 Petra Rossner | 1994–1995 nicht ausgetragen | 1996 Judith Arndt | 1997 Ina-Yoko Teutenberg | 1998 Anke Wichmann | 1999, 2000 Judith Arndt | 2001 Petra Rossner | 2002, 2003 Anke Wichmann | 2004, 2007 Christina Becker | 2005, 2009 Elke Gebhardt | 2006, 2010 Madeleine Sandig | 2008 Trixi Worrack | 2011, 2012, 2014 Stephanie Pohl | 2013 Lisa Fischer | 2015 Anna Knauer | 2016, 2018 Charlotte Becker | 2017 Tatjana Paller
2000–2002, 2004–2011 Hanka Kupfernagel | 2003 Birgit Hollmann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Worrack, Trixi |
ALTERNATIVNAMEN | Worrack, Beatrix |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Radsportlerin |
GEBURTSDATUM | 28. September 1981 |
GEBURTSORT | Cottbus |
![]() |