Torsten Schmidt (* 18. Februar 1972 in Schwelm) ist ein deutscher Radsporttrainer und ehemaliger Radrennfahrer.
Sportliche Laufbahn[]
1988 wurde Torsten Schmidt zweifacher deutscher Meister, gemeinsam mit Holger Stach, Andreas Beikirch und Lars Teutenberg in der Mannschaftsverfolgung der Amateure sowie Junioren-Meister im Straßenrennen. 1992 errang er gemeinsam mit Beikirch den nationalen Titel im Zweier-Mannschaftsfahren.
Torsten Schmidt wurde 1993 zusammen mit Guido Fulst, Andreas Bach und Jens Lehmann Vize-Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn. Ab 1997 fuhr er für das Profiteam Roslotto-ZG Mobili, mit dem er auch zum ersten Mal an der Tour de France teilnahm, die er auf dem 136. Gesamtplatz beendete. 1999 feierte er mit dem Team Chicky World seine ersten Siege. Er gewann die Route Adélie und die Niedersachsen-Rundfahrt. Daraufhin wechselte er zum deutschen GSII-Team Gerolsteiner und konnte seinen Gesamtsieg bei der Niedersachsen-Rundfahrt wiederholen. Zwischen 1997 und 2007 fuhr er alle großen Landesrundfahrten und unzählige Weltcup-Strassenrennen.
In der Saison 2001 gewann Torsten Schmidt jeweils eine Etappe bei der Hessen-Rundfahrt und der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt, bevor er erst wieder 2004 bei letzterer erfolgreich war. 2005 siegte er mit seiner Mannschaft beim Mannschaftszeitfahren Eindhoven. Ab 2006 fuhr Schmidt für das deutsche Professional Continental Team Wiesenhof-Akud. Seinen letzten Sieg feierte er 2006, als er eine Etappe der Internationalen Friedensfahrt für sich entschied.[1]
Berufliches und Privates[]
Nachdem sich das Team Wiesenhof Ende der Saison 2007 auflöste, wechselte Schmidt als Sportlicher Leiter zum Team CSC, später Saxo Bank. Im Jahr 2011 war er Sportlicher Leiter beim Team Leopard Trek und wechselte in der Saison 2012 zum Katjuscha-Team. Zusätzlich war er ab August 2011 Nationaltrainer in der Schweiz,[1] legte dieses Amt aber zwei Monate später nieder und wechselte zum Katusha-Team.[2]
Schmidt lebt mit seiner Familie in Bad Neuenahr-Ahrweiler und ist im Vorstand des RSV Sturmvogel Bad Neuenahr-Ahrweiler.[3]
Erfolge (Auswahl)[]
|
|
Teams[]
|
|
Weblinks[]
- Torsten Schmidt in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Thorsten Schmidt als Sportlicher Leiter in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Torsten Schmidt in der Datenbank der Tour de France (französisch/englisch)
Einzelnachweise[]
- ↑ 1,0 1,1 Torsten Schmidt wird neuer Nationaltrainer in der Schweiz. rad-net.de, 13. August 2011, abgerufen am 15. Dezember 2013.
- ↑ Swiss Cycling und Cancellara künftig ohne Schmidt. Aargauer Zeitung, 20. Oktober 2011, abgerufen am 15. Dezember 2013.
- ↑ RSV Bad Neuenahr-Ahrweiler. Abgerufen am 15. Dezember 2013.
1924 O. Blank/H. Blank/Rux/Krehn | 1925 nicht ausgetragen | 1926 Oszmella/Steffes/Engel/Rausch | 1927 Einsiedel/Fischer/Groß/Fritz Kokula | 1928 Mayer/Wend/Maidorn/Groß/Lischka | 1929 Schimming/Neumann/Manthey/Maidorn | 1930 Bauers/Manthey/Neumann/Gröning/Schimming/Patzak | 1931 Einsiedel/Nedo/Rosenlöcher/Ruhl/Jung/Wend | 1932 Wend/Rosenlöcher/Rühl/Mende/Pietsch/Lommatzsch | 1933 Schulze/Thoß/Funke/Hanke/Schubert | 1934 Fiedler/Trommer/Pietsch/Lieber/Hans Lommatzsch/Oelschlegel | 1935 Fiedler/Gehre/Mende/Oelschlegel/Pietsch/Nittel | 1936 Mende/Trommer/Rosenlöcher/Pietsch/Oelschlegel/Gehre | 1937 Schulze/Schubert/Hackebeil/Blankenburg/Kühn/Fensl/Thoß | 1938 Thoß/Kühn/Fensl/Hackebeil/Schubert/Schulze | 1939 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit/Bolte/Kinnle | 1940 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1941 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1942 Anger/Wiemer/Neuendorf/Diedler | 1943 Wiemer/Anger/Neuendorf/Spring | 1944 L. Hörmann/H. Hörmann/Singer/Voggenreiter | 1945, 1946 nicht ausgetragen | 1947 Böhm/Egerland/Kühne/Drescher | 1948 Stubbe/Rühl/Dinta/Pfannenmüller | 1949 Rühl/Dinta/Lösel/Reinwald | 1950, 1951 Schwab/Dinta/Neuser/Andrae | 1952 Schwab/Dinta/Neuser/Bittner | 1953 Neuser/Bittner/Singer/Weltrowski | 1954 Bugdahl/Sylvestrzak/Schliebener/Freytag | 1955 Badstübner/Gierga/Götzelmann/Eckstein | 1956 Neuser/Löw/Renn/Singer | 1957 R. Altig/W. Altig/Mangold/Rohr | 1958 Mangold/W. Altig/Karg/Nawratil | 1959 R. Altig/W. Altig/Mangold/Wagner | 1960 Mangold/Karg/Rohr/Hinschütz | 1961 May/Hinschütz/Mangold/Rohr | 1962 Mangold/Rohr/May/Meindl | 1963 Claesges/Streng/Großimlinghaus/Kanters | 1964 Claesges/Schockhoven/Klüber/Streng | 1965–1967 Henrichs/Kobusch/Honz/Sevink | 1968 Link/Honz/Fritz/Lutz | 1969 Link/Honz/Lutz/Lederer | 1970 Honz/Colombo/Lederer/Müller | 1971 Becker/Jaroszewicz/Schumacher/Vonhof | 1972, 1973 Vonhof/Podlesch/Klenner/Becker | 1974 Oleknavicius/Podlesch/Vonhof/Becker | 1975 Stambula/Nagel/Schumacher/Münch | 1976, 1977 Colombo/Vonhof/Steins/Schäffer | 1978 Colombo/Vonhof/Steins/Stambula | 1979, 1980 Bock/Hänle/Binting/Weissinger | 1981, 1982 Zehner/Günther/Kleebaum/Schmidt | 1983 Zehner/Günther/Kleebaum/Kobek | 1984 Gölz/Goldschagg/Lange/Marx | 1985, 1986 Lange/Günther/Diehl/Hillenbrand | 1987 Alber/Kirn/Meinecke/Messerschmidt | 1988 Schmidt/Stach/Beikirch/Teutenberg | 1989 Kirn/Alber/Dörich/Glöckner | 1990, 1991 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1990 Steinweg/Fulst/Norden/Bock
Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse; weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)
1947 Eugen Hasenforther/Gerhard Stubbe | 1948 Hans Westerhold/Jakob Tabat | 1950 Horst Holzmann/Theo Intra | 1951 Franz Knößlsdorfer/Walter Sonntag | 1952 Eugen Hasenforther/Fritz Hennesch | 1953 Willy Franssen/Hermann Spiegel | 1954 Manfred Donike/Hans Vadder | 1955 Hans Kappeler/Rolf Steger | 1956 Fritz Neuser/Günther Ziegler | 1957, 1959 Rudi Altig/Willi Altig | 1958 Willy Franssen/Heinz Vopel | 1960 Wolf-Jürgen Edler/Wolfgang Schulze | 1961 Lothar Claesges/Klemens Großimlinghaus | 1962 Peter Glemser/Karl Link | 1963 Hans Mangold/Rüdiger Meinl | 1964 Lothar Spiegelberg/Günther Stolp | 1965 Hartmut Scholz/Klaus Schützeberg | 1966 Herbert Honz/Karl Link | 1967 Egon Ebenbeck/Berthold Enger | 1968 Hans-Martin Bautz/Ernst Claußmeyer/ | 1969 Jürgen Colombo/Siegfried Müller | 1970 Hans Lutz/Algis Oleknavicius | 1971 Ernst Claußmeyer/Udo Hempel | 1972 Rainer Erdmann/Günter Haritz | 1973 Egon Ebenbeck/Berthold Enger | 1973 Volker Sprenger/Dietrich Thurau | 1974 Jürgen Colombo/Horst Schütz | 1975 Gregor Braun/Günther Schumacher | 1976 Jean Franzen/Bruno Zollfrank | 1977 Heinz Betz/Werner Betz | 1978 Christian Bock/Henry Rinklin | 1979 Henry Rinklin/Peter Vonhof | 1980 Knut Binting/Roland Weissinger | 1981 Manfred Donike/Josef Kristen | 1982 Peter Krafft/Karl Wörner | 1983 Reinhold Kleebaum/Günter Kobek | 1984 Reinhold Alber/Gerhard Strittmatter | 1985–1988 Manfred Donike/Uwe Messerschmidt | 1989 Stefan Steinweg/Erik Weispfennig | 1990 Andreas Beikirch/Manfred Donike | 1991 Patrick Billian/Gerd Wieber | 1992 Torsten Schmidt/Andreas Beikirch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmidt, Torsten |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1972 |
GEBURTSORT | Schwelm |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |