VereinsWiki
Advertisement
DeutschlandDeutschland Timo Pielmeier Eishockeyspieler
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 7. Juli 1989
Geburtsort Deggendorf, Deutschland
Größe 183 cm
Gewicht 82 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Torhüter
Nummer #89
Fanghand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 2007, 3. Runde, 83. Position
San Jose Sharks
Spielerkarriere
bis 2004 Deggendorfer EC
2004–2005 Adler Mannheim
2005–2007 Kölner Haie
2007–2008 St. John’s Fog Devils
2008–2009 Shawinigan Cataractes
2009–2010 Bakersfield Condors
seit 2010 Syracuse Crunch

Timo Pielmeier (* 7. Juli 1989 in Deggendorf) ist ein deutscher Eishockeytorwart. Zurzeit spielt er bei den Syracuse Crunch in der American Hockey League und steht bei den Anaheim Ducks aus der National Hockey League unter Vertrag.

Karriere[]

Timo Pielmeier

Pielmeier im Trikot der St. John’s Fog Devils

Pielmeier startete seine Karriere in der Jugendabteilung seines Heimatvereins Deggendorfer EC. 2004 wechselte er zu den Jungadlern Mannheim, mit denen er in der Saison 2004/05 den Titel in der DNL gewann. Nach nur einem Jahr in Mannheim wechselte er weiter zu den Kölner Haien, wo er in der Folge hauptsächlich im Tor des DNL-Teams stand, aber auch mit einer Förderlizenz für die Profimannschaft spielberechtigt war. Dort erhielt er nach der Verletzung des Stammtorhüters Oliver Jonas einige Einsätze in der DEL als Back-up hinter Thomas Greiss. Mit dem DNL-Team des KEC gewann Pielmeier 2007 die Deutsche Meisterschaft im Nachwuchs. Er besaß bei den Kölnern einen Vertrag bis 2007.

Pielmeier war für den NHL Entry Draft 2007 verfügbar und wurde in der Scouting-Rangliste der europäischen Torhüter auf dem zehnten Rang geführt. Letztendlich wählten ihn die San Jose Sharks in der dritten Runde an 83. Stelle aus, woraufhin Pielmeier nach Nordamerika wechselte und in der Saison 2007/08 für die St. John’s Fog Devils in der Quebec Major Junior Hockey League aktiv war. Dort beendete er die Spielzeit mit der höchsten Fangquote aller Torhüter. Außerdem wurde er je ein Mal als Rookie des Monats sowie bester Defensivspieler der Woche ausgezeichnet und erhielt den RDS Rookie Excellence Award als bester Neuling seines Teams in der ersten Saisonhälfte. Da sich die Fog Devils am Ende der Spielzeit auflösten übernahmen die Shawinigan Cataractes seine Transferrechte im Juniorenbereich. Im Sommer 2008 erhielt er zudem bei den San Jose Sharks einen Dreijahres-Vertrag.[1] Am 4. März 2009 wurde er in einem Tauschgeschäft an die Anaheim Ducks abgegeben und spielte in der Saison 2009/10 bei deren Farmteam in Bakersfield. Am 19. Dezember 2009 gelang ihm im Spiel gegen die Utah Grizzlies mit einem Empty Net Goal wenige Sekunden vor Ende der Begegnung das Tor zum 6:4-Endstand.[2]

Nachdem er das Trainingscamp bei den Anaheim Ducks verbracht hatte, wurde der Torhüter bei der zweiten Kaderreduktion zu den Syracuse Crunch in die American Hockey League geschickt.[3]

International[]

Pielmeier spielte bereits in seiner frühen Jugend für verschiedene Auswahlmannschaften des Deutschen Eishockey-Bundes. Mit der U-18-Auswahl Team nahm er an der U18-Weltmeisterschaft 2006 teil, wo er zum besten deutschen Spieler gewählt wurde. Zudem stieg er bei der U20-Weltmeisterschaft 2008 mit dem deutschen Team in die A-Gruppe auf.

Karrierestatistik[]

    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga GP W L T MIN GA SO GAA GP W L T MIN GA SO GAA
2004–05 Jungadler Mannheim DNL 28 568 33 3.49 2 .
Mannheimer ERC RL . .
2005–06 Kölner Haie DEL . .
Kölner Junghaie DNL 30 459 52 6.79 5 100 17 10.20
2006–07 Kölner Haie DEL . .
Kölner Junghaie DNL 35 1159 77 3.99 6 370 17 2.76
2007–08 St. John’s Fog Devils QMJHL 50 23 22 4 2719 133 1 2.94 5 0 3 231 22 0 5.71
2008–09 Shawinigan Cataractes QMJHL 43 29 9 2 2407 106 2 2.64 18 12 5 1020 47 0 2.76
2009–10 Bakersfield Condors ECHL 57 27 22 5 3251 178 0 3.29 4 247 14 0 3.39
DNL gesamt . .
Regionalliga gesamt . .
DEL gesamt . .
QMJHL gesamt 93 52 31 6 5126 239 3 2.80 23 12 8 1251 69 0 3.31
ECHL gesamt 57 27 22 5 3251 178 0 3.29 4 247 14 0 3.39

International[]

Vertrat Deutschland bei:

  • U18-Junioren-A-Weltmeisterschaft 2006
  • U20-Junioren-A-Weltmeisterschaft 2007
  • U20-Junioren-B-Weltmeisterschaft 2008
  • U20-Junioren-A-Weltmeisterschaft 2009
Jahr Team Veranstaltung GP W L T MIN GA SO GAA
2006 Deutschland WJC-A-U18 6 1 4 1 340 25 0 4.42
2007 Deutschland WJC-A-U20 1 0 1 0 60 3 0 3.00
2008 Deutschland WJC-B-U20 4 4 0 0 228 5 1 1.31
2009 Deutschland WJC-A-U20 5 1 4 0 251 17 1 4.06
Junioren Int'l gesamt 16 6 9 1 879 50 2 3.44

Einzelnachweise[]

Weblinks[]


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement