VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement

Portal:Musik Portal:MusikÜbersicht zum Thema Musik



Der Thomaskantor ist der künstlerische Leiter des Thomanerchores zu Leipzig. Er wird durch den Stadtrat von Leipzig ernannt.

Dem Thomaskantor obliegen heute die Durchführung der allwöchentlichen Motetten und die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der Leipziger Thomaskirche. Früher gingen seine Aufgaben an der Thomasschule noch weit über den musikalischen Bereich hinaus, so musste Bach beispielsweise Latein unterrichten.

Name (Lebensdaten) Amtszeit Anmerkungen
Georg Rhau Georg Rhau
* um 1488 in Eisfeld
† 6. August 1548 in Wittenberg
1518–1520
Johannes Galliculus
* um 1490 in Dresden
† um 1550 in Leipzig
1520–1525
Valerian Hüffeler

1526–1530
Johannes Hermann
* 1515 in Zittau
† 22. April 1593 in Freiberg
1531–1536
Wolfgang Jünger
* um 1517 in Sayda
† 4. März 1564 in Großschirma
1536–1539
Johannes Bruckner

1539–1540
Ulrich Lange

† 1549 in Leipzig
1540–1549
Wolfgang Figulus
* um 1525 in Naumburg (Saale)
† 1589 in Meißen
1549–1551
Melchior Heger
* in Brüx (heute: Most)
1553–1564
Valentin Otto
* 1529 in Markkleeberg
† April 1594
1564–1594
Calvisius Sethus Calvisius
* 21. Februar 1556 in Gorsleben
† 24. November 1615 in Leipzig
1594–1615
Johann Hermann Schein Johann Hermann Schein
* 20. Januar 1586 in Grünhain
† 19. November 1630 in Leipzig
1615–1630
Tobias Michael
* 13. Juni 1592 in Dresden
† 26. Juni 1657 in Leipzig
1631–1657
Sebastian Knüpfer
* 6. September 1633 in Asch
† 10. Oktober 1676 in Leipzig
1657–1676
Johann Schelle
* 6. September 1648 in Geising
† 10. März 1701 in Leipzig
1677–1701
Johann Kuhnau Johann Kuhnau
* 6. April 1660 in Geising
† 5. Juni 1722 in Leipzig
1701–1722
Johann Sebastian Bach 1746 Johann Sebastian Bach
* 21. März 1685 in Eisenach
† 28. Juli 1750 in Leipzig
1723–1750
Johann Gottlob Harrer
* 1703 in Görlitz; † 9. Juli 1755 in Karlsbad
1750–1755
Johann Friedrich Doles Johann Friedrich Doles
* 23. April 1715 in Steinbach-Hallenberg
† 8. Februar 1797 in Leipzig
1756–1789
Johann Adam Hiller Johann Adam Hiller
* 25. Dezember 1728 in Wendisch-Ossig (heute Osiek Łużycki) bei Görlitz
† 16. Juni 1804 in Leipzig
1789–1801 Hiller war von 1781 bis 1785 Gewandhauskapellmeister in Leipzig.
August Eberhard Müller August Eberhard Müller
* 13. Dezember 1767 in Northeim
† 3. Dezember 1817 in Weimar
1801–1810 Müller war von 1810 bis 1817 Großherzoglich-Sächsischer Hofkapellmeister in Weimar.
Johann Gottfried Schicht Johann Gottfried Schicht
* 29. September 1753 in Reichenau (Sachsen)
† 16. Februar 1823 in Leipzig
1810–1823
Christian Theodor Weinlig
* 25. Juli 1780 in Dresden
† 7. März 1842 in Leipzig
1823–1842 Weinlig war von 1814 bis 1817 Kreuzkantor in Dresden.
Moritz Hauptmann Komponist Moritz Hauptmann
* 13. Oktober 1792 in Dresden
† 3. Januar 1868 in Leipzig
1842–1868
EFE Richter Ernst Friedrich Richter
* 24. Oktober 1808 in Großschönau (Lausitz)
† 9. April 1879 in Leipzig
1868–1879
Wilhelm Rust
* 15. August 1822 in Dessau
† 2. Mai 1892 in Leipzig
1880–1892
Gustav Schreck
* 8. September 1849 in Zeulenroda
† 22. Januar 1918 in Leipzig
1893–1918
Karl straube Karl Straube
* 6. Januar 1873 in Berlin
† 27. April 1950 in Leipzig
1918–1939
Timbre Allemagne 1998 Gunther Ramin obl Günther Ramin
* 15. Oktober 1898 in Karlsruhe
† 27. Februar 1956 in Leipzig
1939–1956
Kurt Thomas
* 25. Mai 1904 in Tönning
† 31. März 1973 in Bad Oeynhausen
1957–1960
Erhard Mauersberger
* 29. Dezember 1903 in Mauersberg bei Marienberg
† 11. Dezember 1982 in Leipzig
1961–1972
Hans-Joachim Rotzsch
* 25. April 1929 in Leipzig
1972–1991
Georg Christoph Biller
* 20. September 1955 in Nebra (Unstrut)
seit 1992

Literatur[]

  •  Stefan Altner: Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918. Quellenstudien zur Entwicklung des Thomaskantorats und des Thomanerchors vom Wegfall der öffentlichen Singumgänge 1837 bis zur ersten Auslandsreise 1920. Passage-Verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-938543-15-9.
  •  Johann Gottfried Stallbaum: Über den innern Zusammenhang musikalischer Bildung der Jugend mit dem Gesammtzwecke des Gymnasiums. Eine Inauguralrede, nebst biographischen Nachrichten über die Cantoren an der Thomasschule zu Leipzig. Fritzsche, Leipzig 1842.

Weblinks[]


ja:トーマスカントル

Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement