Thomas Wessinghage | |||||||||||||
Nation | Deutschland | ||||||||||||
Geburtstag | 22. Februar 1952 (72 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Hagen, Deutschland | ||||||||||||
Größe | 182 cm | ||||||||||||
Gewicht | 71 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Mittel- und Langstreckenlauf | ||||||||||||
Bestleistung | 3:31,58 min (1500 m) 13:12,78 min (5000 m) | ||||||||||||
Verein | TuS Nammen (bis 1969) LC Porta Westfalica (1970) USC Mainz (1971–1972) TV 1885 Haiger (1973–1974) TuS 04 Leverkusen (1975–1976) USC Mainz (1977–1980) ASV Köln (1981–1987) | ||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Thomas Wessinghage (* 22. Februar 1952 in Hagen) ist ein deutscher Mediziner und ehemaliger Leichtathlet. Er stellte am 27. August 1980 in Koblenz den ältesten immer noch gültigen deutschen Rekord bei olympischen Laufdisziplinen der Männer über 1500 Meter (3:31,58 min) auf[1] und wurde 1982 in Athen Europameister über 5000 Meter.
Seine Karriere als Mittel- und Langstreckenläufer erstreckte sich über 20 Jahre. Im Jahre 1981 wurde er Leichtathlet des Jahres, 1985 erhielt er den Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis. Zeitweise war er mit der Mittelstreckenläuferin Ellen Wessinghage verheiratet.
Leben[]
Wessinghage schloss 1977 sein Medizinstudium mit dem Staatsexamen ab. Von 1996 bis 2002 war er ärztlicher Direktor und Chefarzt der Rehaklinik Saarschleife in Mettlach-Orscholz; ab 2002 war er Ärztlicher Direktor der Rehaklinik Damp, seit 2008 ist er Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer von drei Kliniken der Medical Park AG[2] in Bad Wiessee. Zum 2. Homöopathie Kongress 2011 in Karlsruhe übernahm er die Schirmherrschaft.[3] Daneben ist er Professor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, deren Prorektor für Hochschulentwicklung und Transfer er ist, und ist als Autor und Fachmann für Gesundheitsthemen in den Medien präsent.
Nach Einschätzung der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) von 2014 führte Wessinghage den Titel „Prof. Dr. med.“ zu Unrecht, da er „keine Professur an einer medizinischen Fakultät ausübt“.[4]
Viermal wurde er für die Deutsche Olympiamannschaft nominiert und nahm an 62 Länderkämpfen teil. Damit ist er Rekord-Internationaler des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Wegen eines Knochenbruchs musste der Hagener 1984 auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Los Angeles verzichten. Er erlief sich 22-mal den Titel Deutscher Meister. Die Europameisterschaft über 5000 Meter, die er 1982 gewann, war sein größter Erfolg. 1979 gewann er den Weltcup über 1500 Meter in Montreal, 1975 den Europacup über 1500 Meter in Nizza, 1983 über 5000 Meter in London. Er erzielte deutsche und Europarekorde, von denen die deutschen Rekorde über 1500 und 2000 Meter (4:52,20 min) noch immer Bestand haben.
Bei seinem Marathondebüt in Berlin 1989 lief Wessinghage 2:26 h.
Thomas Wessinghage hatte bei einer Größe von 1,82 m ein Wettkampfgewicht von 71 kg.
Erfolge[]
Thomas Wessinghage wurde 22-mal Deutscher Meister, insbesondere über die 1500 Meter. Seinen größten Erfolg feierte er jedoch über die 5000 Meter. Bei den Europameisterschaften 1982 in Athen gewann er in dieser Disziplin Gold. Außerdem ging Wessinghage bei den Olympischen Spielen 1972 in München und den Olympischen Spielen 1976 in Montreal an den Start.
Alle Erfolge im Überblick:
- 22-maliger Deutscher Meister
- 1972: Olympia-Teilnehmer
- 1975: Halleneuropameister (1500 m)
- 1976: Olympia-Teilnehmer
- 1977: Weltrekord mit der deutschen 4-mal-1500-Meter-Staffel (Wessinghage, Harald Hudak, Michael Lederer und Karl Fleschen), bis zum 4. September 2009 gültig
- 1979: Weltcupsieger (1500 m)
- 1980: Halleneuropameister (1500 m)
- 1981: Halleneuropameister (1500 m)
- 1982: Halleneuropameister (1500 m)
- 1982: Europameister (5000 m)
Persönliche Bestleistungen[]
- 1500 Meter: 3:31,58 min (deutscher Rekord), 27. August 1980 in Koblenz
- 2000 Meter: 4:52,20 min (deutscher Rekord), 31. August 1982 in Ingelheim
- 3000 Meter: 7:36,75 min
- 5000 Meter: 13:12,78 min
Weblinks[]
- Literatur von und über Thomas Wessinghage im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website
- Thomas Wessinghage in der Datenbank der IAAF (englisch)
- Thomas Wessinghage in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Thomas Wessinghage im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise[]
- ↑ Sportrekorde - Leichtathletik
- ↑ Persönliche Webseite von Thomas Wessinghage
- ↑ Grußwort zum 2. Homöopathie-Kongress am 12. und 13. November 2011 in Karlsruhe
- ↑ Klaus Wiendl: Wessinghage und sein Professorentitel. In: Tegernseer Stimme. 3. März 2014, abgerufen am 7. August 2020.
1934: Roger Rochard | 1938: Taisto Mäki | 1946: Sydney Wooderson | 1950: Emil Zátopek | 1954: Wolodymyr Kuz | 1958: Zdzisław Krzyszkowiak | 1962: Bruce Tulloh | 1966: Michel Jazy | 1969: Ian Stewart | 1971: Juha Väätäinen | 1974: Brendan Foster | 1978: Venanzio Ortis | 1982: Thomas Wessinghage | 1986: Jack Buckner | 1990: Salvatore Antibo | 1994: Dieter Baumann | 1998: Isaac Viciosa | 2002: Alberto García | 2006: Jesús España | 2010: Mohammed Farah
Europäische Hallenspiele
1966: John Whetton |
1967: John Whetton |
1968: John Whetton |
1969: Edgard Salvé
Halleneuropameisterschaften
1970: Henryk Szordykowski |
1971: Henryk Szordykowski |
1972: Jacky Boxberger |
1973: Henryk Szordykowski |
1974: Henryk Szordykowski |
1975: Thomas Wessinghage |
1976: Paul-Heinz Wellmann |
1977: Jürgen Straub |
1978: Antti Loikkanen |
1979: Eamonn Coghlan |
1980: Thomas Wessinghage |
1981: Thomas Wessinghage |
1982: José Luis González |
1983: Thomas Wessinghage |
1984: Peter Wirz |
1985: José Luis González |
1986: José Luis González |
1987: Han Kulker |
1988: Ari Suhonen |
1989: Hervé Phélippeau |
1990: Jens-Peter Herold |
1992: Matthew Yates |
1994: David Strang |
1996: Mateo Cañellas |
1998: Rui Silva |
2000: José Antonio Redolat |
2002: Rui Silva |
2005: Iwan Heschko |
2007: Juan Carlos Higuero |
2009: Rui Silva |
2011: Manuel Olmedo |
2013: Mahiedine Mekhissi-Benabbad |
2015: Jakub Holuša |
2017: Marcin Lewandowski
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wessinghage, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1952 |
GEBURTSORT | Hagen |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |