
Thomas Munkelt 1981
Thomas Munkelt (* 3. August 1952 in Zedtlitz) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet. Für die DDR wurde er 1980 Olympiasieger im 110-Meter-Hürdenlauf.
Leben[]
Munkelt war in den 1970er und frühen 1980er Jahren der dominierende europäische Läufer auf dieser Strecke. Er gewann bei den Halleneuropameisterschaften 1973 Bronze über 60 Meter Hürden und erreichte bei den Europameisterschaften im darauffolgenden Jahr Platz vier. 1975 wurde er erstmals DDR-Meister und gewann im selben Jahr den Europacup mit der 4-mal-100-Meter-Staffel. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montréal lief Munkelt nur auf einen enttäuschenden fünften Rang.
1977 wurde er Halleneuropameister und gewann sowohl den Weltcup als auch den Europacup. Im folgenden Jahr konnte er seinen Halleneuropameistertitel verteidigen und bei den Europameisterschaften in Prag errang Munkelt seinen ersten internationalen Titel im Freien. In 13,54 s gewann er vor dem Polen Jan Pusty und Arto Bryggare aus Finnland. 1979 wurde er zum dritten Mal in Folge Halleneuropameister.
Seinen größten Erfolg feierte Munkelt bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau. Im olympischen Finale schlug er den Kubaner Alejandro Casañas um eine Hundertstel Sekunde. Er war auch Mitglied der 4-mal-100-Meter-Staffel der DDR, die auf den fünften Platz lief. 1982 konnte Munkelt in Athen seinen Europameistertitel erfolgreich verteidigen. Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel der DDR gewann er außerdem noch eine Silbermedaille.

Munkelt bei den DDR-Hallenmeisterschaften der Leichtathleten 1983
Im Jahr darauf wurde er zum vierten Mal Halleneuropameister. In der Freiluftsaison gewann er zwar erneut den Europacup, bei den erstmals ausgetragenen Weltmeisterschaften musste Munkelt sich jedoch mit einem fünften Rang begnügen. Nach der Ankündigung der DDR, die Olympischen Spiele in Los Angeles zu boykottieren, beendete Munkelt 1984 seine aktive Laufbahn, während der er 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1982 und 1983 jeweils den Titel bei den DDR-Meisterschaften gewonnen hatte und 1978 und 1979 DDR-Hallenmeister geworden war.
Munkelt startete für den SC DHfK Leipzig. Er hatte bei einer Größe von 1,85 m ein Wettkampfgewicht von 78 kg. In den nach der Wende öffentlich gewordenen Unterlagen zum Staatsdoping in der DDR fand sich bei den gedopten Sportlern auch der Name von Munkelt.[1]
Munkelt wurde für seine sportlichen Erfolge 1980 und 1984 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[2][3]
Munkelt studierte Zahnmedizin an der KMU Leipzig und wurde Zahnarzt in Kitzscher bei Leipzig.
Literatur[]
- Kurzbiografie zu: Munkelt, Thomas. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft.
Weblinks[]
- Thomas Munkelt in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Bornaer Website zu seinem Geburtsort
Einzelnachweise[]
- ↑ Brigitte Berendonk: Doping. Von der Forschung zum Betrug. Reinbek 1992, ISBN 3-499-18677-2, S. 182
- ↑ Neues Deutschland, 22. August 1980, S. 3
- ↑ Neues Deutschland, 1./2. September 1984, S. 4
1896: Thomas Curtis | 1900: Alvin Kraenzlein | 1904: Fred Schule | Zwischenspiele 1906: Robert Leavitt | 1908: Forrest Smithson | 1912: Fred Kelly | 1920: Earl Thomson | 1924: Daniel Kinsey | 1928: Sidney Atkinson | 1932: George Saling | 1936: Forrest Towns | 1948: William Porter | 1952: Harrison Dillard | 1956: Lee Calhoun | 1960: Lee Calhoun | 1964: Hayes Jones | 1968: Willie Davenport | 1972: Rod Milburn | 1976: Guy Drut | 1980: Thomas Munkelt | 1984: Roger Kingdom | 1988: Roger Kingdom | 1992: Mark McKoy | 1996: Allen Johnson | 2000: Anier García | 2004: Liu Xiang | 2008: Dayron Robles | 2012: Aries Merritt | 2016: Omar McLeod
1934: József Kovács | 1938: Don Finlay | 1946: Håkan Lidman | 1950: André-Jacques Marie | 1954: Jewgeni Bulantschik | 1958: Martin Lauer | 1962: Anatoli Michailow | 1966: Eddy Ottoz | 1969: Eddy Ottoz | 1971: Frank Siebeck | 1974: Guy Drut | 1978: Thomas Munkelt | 1982: Thomas Munkelt | 1986: Stéphane Caristan | 1990: Colin Jackson | 1994: Colin Jackson | 1998: Colin Jackson | 2002: Colin Jackson | 2006: Staņislavs Olijars | 2010: Andrew Turner | 2012: Sergei Schubenkow | 2014: Sergei Schubenkow | 2016: Dimitri Bascou | 2018: Pascal Martinot-Lagarde
Europäische Hallenspiele
1966: Eddy Ottoz |
1967: Eddy Ottoz (50 m Hürden) |
1968: Eddy Ottoz (50 m Hürden) |
1969: Alan Pascoe (50 m Hürden)
Halleneuropameisterschaften
1970: Günther Nickel |
1971: Eckart Berkes |
1972: Guy Drut (50 m Hürden) |
1973: Frank Siebeck |
1974: Anatoli Moschiaschwili |
1975: Leszek Wodzyński |
1976: Wiktor Mjasnikow |
1977: Thomas Munkelt |
1978: Thomas Munkelt |
1979: Thomas Munkelt |
1980: Juri Tscherwanjow |
1981: Arto Bryggare (50 m Hürden) |
1982: Alexander Putschkow |
1983: Thomas Munkelt |
1984: Romuald Giegiel |
1985: György Bakos |
1986: Javier Moracho |
1987: Arto Bryggare |
1988: Aleš Höffer |
1989: Colin Jackson |
1990: Igors Kazanovs |
1992: Igors Kazanovs |
1994: Colin Jackson |
1996: Igors Kazanovs |
1998: Igors Kazanovs |
2000: Staņislavs Olijars |
2002: Colin Jackson |
2005: Ladji Doucouré |
2007: Gregory Sedoc |
2009: Ladji Doucouré |
2011: Petr Svoboda |
2013: Sergei Schubenkow |
2015: Pascal Martinot-Lagarde |
2017: Andrew Pozzi |
2019: Milan Traikovitz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Munkelt, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 3. August 1952 |
GEBURTSORT | Zedtlitz, Kreis Borna |
![]() |