Thomas Lange (* 27. Februar 1964 in der Lutherstadt Eisleben) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.
Leben[]
Langes Heimatverein war der SC Chemie Halle, später der Ratzeburger Ruderclub. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul im Einer für die DDR die Goldmedaille und wiederholte diesen Sieg vier Jahre später in Barcelona. Im Sommer 1996 stieg er bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta nach dem Gewinn der Bronzemedaille zum letzten Mal aus dem Wettkampfboot. 1997 wurde er vom Weltruderverband FISA mit der höchsten Auszeichnung im Rudersport, der Thomas-Keller-Medaille, ausgezeichnet. 1984 wurde er in der DDR mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.[1] 1988 erhielt er den Stern der Völkerfreundschaft in Gold.[2]
Thomas Lange ist verheiratet, lebt heute als Chirurg in Ratzeburg und hat zwei Söhne. Er ist gelegentlich noch auf Masters-Regatten aktiv und führt den Ratzeburger Ruderclub seit 2016 als Vorsitzender.[3]
Erfolge[]
- 1980 Junioren-Weltmeister im Doppelzweier
- 1981 Junioren-Weltmeister im Einer
- 1982 Junioren-Weltmeister im Einer
- 1983 Weltmeister im Doppelzweier
- 1985 Weltmeister im Doppelzweier
- 1987 Weltmeister (Kopenhagen) im Einer
- 1988 Olympiasieger (Seoul) im Einer
- 1989 Weltmeister (Bled) im Einer
- 1991 Weltmeister (Wien) im Einer
- 1992 Olympiasieger (Barcelona) im Einer
- 1996 Olympiadritter (Atlanta) im Einer
Literatur[]
- Kurzbiografie zu: Lange, Thomas. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Einzelnachweise[]
- ↑ Neues Deutschland, 1./2. September 1984, S. 4
- ↑ Neues Deutschland, 12./13. November 1988, S. 4
- ↑ Berthold Witting: Ratzeburg: Thomas Lange neuer RRC-Vorsitzender. In: www.rudern.de. Deutscher Ruderverband, 20. Februar 2016, abgerufen am 21. Februar 2016.
Weblinks[]
- Thomas Lange in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
1900: Hermann Barrelet (FRA) | 1904: Frank Greer (USA) | Zwischenspiele 1906: Gaston Delaplane (FRA) | 1908: Harry Blackstaffe (GBR) | 1912: William Kinnear (GBR) | 1920: John B. Kelly senior (USA) | 1924: Jack Beresford (GBR) | 1928, 1932: Henry Pearce (AUS) | 1936: Gustav Schäfer (GER) | 1948: Mervyn Wood (AUS) | 1952: Juri Tjukalow (URS) | 1956, 1960, 1964: Wjatscheslaw Iwanow (URS) | 1968: Jan Wienese (NED) | 1972: Juri Malyschew (URS) | 1976, 1980, 1984: Pertti Karppinen (FIN) | 1988, 1992: Thomas Lange (DDR) | 1996: Xeno Müller (SUI) | 2000: Rob Waddell (NZL) | 2004, 2008: Olaf Tufte (NOR) | 2012, 2016: Mahé Drysdale (NZL)
1962: Wjatscheslaw Iwanow (URS) | 1966: Donald Spero (USA) | 1970: Alberto Demiddi (ARG) | 1974: Wolfgang Hönig (DDR) | 1975: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1977: Joachim Dreifke (DDR) | 1978: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1979: Pertti Karppinen (FIN) | 1981: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1982: Rüdiger Reiche (DDR) | 1983: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1985: Pertti Karppinen (FIN) | 1986: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1987: Thomas Lange (DDR) | 1989: Thomas Lange (DDR) | 1990: Jüri Jaanson (EST) | 1991: Thomas Lange (GER) | 1993: Derek Porter (CAN) | 1994: André Willms (GER) | 1995: Iztok Čop (SLO) | 1997: James Koven (USA) | 1998: Rob Waddell (NZL) | 1999: Rob Waddell (NZL) | 2001: Olaf Tufte (NOR) | 2002: Marcel Hacker (GER) | 2003: Olaf Tufte (NOR) | 2005: Mahé Drysdale (NZL) | 2006: Mahé Drysdale (NZL) | 2007: Mahé Drysdale (NZL) | 2009: Mahé Drysdale (NZL) | 2010: Ondřej Synek (CZE) | 2011: Mahé Drysdale (NZL) | 2013: Ondřej Synek (CZE) | 2014: Ondřej Synek (CZE) | 2015: Ondřej Synek (CZE) | 2017: Ondřej Synek (CZE)
1962: Duhamel, Monnereau (FRA) | 1966: Bürgin, Studach (SUI) | 1970: Engelbrecht, Secher (DEN) | 1974: Kreuziger, Schmied (DDR) | 1975: A. Hansen, F. Hansen (NOR) | 1977: Baillieu, Hart (GBR) | 1978 & 1979: F. Hansen, A. Hansen (NOR) | 1981: Kröppelien, Dreifke (DDR) | 1982: Thorsen, A. Hansen (NOR) | 1983 & 1985: Lange, Heppner (DDR) | 1986: Belgeri, Pescialli (ITA) | 1987: Jordanow, Radew (BUL) | 1989: Thorsen, Bjønness (NOR) | 1990: Jonke, Zerbst (AUT) | 1991: Rienks, Zwolle (NED) | 1993: Barathay, Lamarque (FRA) | 1994: Bjønness, Thorsen (NOR) | 1995: Christensen, Hansen Haldbo (DEN) | 1997 & 1998: Hajek, Volkert (GER) | 1999: Čop, Špik (SLO) | 2001 & 2002: Haller, Pető (HUN) | 2003: Vieilledent, Hardy (FRA) | 2005: Špik, Čop (SLO) | 2006: Macquet, Hardy (FRA) | 2007: Špik, Čop (SLO) | 2009: Knittel, Krüger (GER) | 2010 & 2011: Cohen, Sullivan (HZL) | 2013: Hoff, Borch (NOR) | 2014 & 2015: M. Sinković, V. Sinković (CRO) | 2017: Storey, Harris (NZL)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lange, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ruderer |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1964 |
GEBURTSORT | Lutherstadt Eisleben |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |