Thomas Häßler | ||
Thomas Häßler 2008
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Name | Thomas Jürgen Häßler | |
Geburtstag | 30. Mai 1966 | |
Geburtsort | Berlin, Deutschland | |
Größe | 166 cm | |
Position | Mittelfeldspieler |
Thomas „Icke“ Häßler (* 30. Mai 1966 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Spielerkarriere[]
Auf Vereinsebene[]
Häßler begann seine Karriere bei Meteor 06 Berlin, wechselte 1979 zu den Reinickendorfer Füchsen und 1984 zum 1. FC Köln. Häßler absolvierte 149 Spiele (17 Tore) für die Rheinländer, ehe er nach der WM 1990 in Italien für eine Ablösesumme von 15 Millionen Mark von Juventus Turin verpflichtet wurde. Nach nur einem Jahr in Turin wechselte er für umgerechnet 14 Millionen Mark in die italienische Hauptstadt zum AS Rom.
1994 wechselte Häßler für eine Ablösesumme von sieben Millionen Mark wieder zurück in die Bundesliga zum Karlsruher SC. Mit Thomas Häßler konnte sich der Verein jahrelang im oberen Drittel der Tabelle behaupten, 1998 stieg Häßler jedoch mit dem KSC ab.
Nach 118 Spielen und 28 Toren wechselte Häßler daraufhin zu Borussia Dortmund. Dort blieb für ihn meist nur ein Platz auf der Ersatzbank, da mit Andreas Möller seine Position bereits besetzt war und er sich mit dem damaligen Dortmunder Trainer Michael Skibbe überwarf.
Ab 1999 spielte er beim TSV 1860 München. Mit Thomas Häßler gelang es den Münchnern in der Bundesliga-Saison 1999/2000 den vierten Platz zu belegen. Zwar scheiterte man in der Qualifikation zur Champions-League, aber dennoch konnte Häßler nochmals sein ganzes Können zeigen. In 115 Ligaspielen für 1860 München erzielte Häßler 21 Tore und bereitete 32 weitere vor. 2003 wurde sein Vertrag beim TSV aus Kostengründen nicht weiter verlängert.
Nach einer längeren vereinslosen Zeit spielte Häßler zuletzt beim SV Austria Salzburg in Österreich.
Thomas Häßler beendete seine Karriere als aktiver Fußballer am 22. August 2005 mit einem Abschiedsspiel in Köln. In einem Allstar Team spielten unter anderem Harald Schumacher, Jürgen Kohler, Hans-Peter Lehnhoff, Lothar Matthäus, Thomas Berthold und Birgit Prinz. In seiner Bundesligazeit brachte es Häßler insgesamt auf 400 Einsätze, in denen er 68 Tore erzielen konnte.
Nationalmannschaft[]
1987 nahm Häßler mit der Bundeswehr-Nationalmannschaft an der Militär-Weltmeisterschaft in Italien teil und belegte den zweiten Rang.[1] In der deutschen Nationalmannschaft spielte Häßler zwischen August 1988 und Juni 2000 101 mal und erzielte dabei elf Tore.
Wegen seiner Leistungen bei der EM 1992 wurde er zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. 1996 war Häßler beim EM-Triumph Deutschlands ebenfalls im Nationalkader.
Sein wohl wichtigstes Tor erzielte er am 15. November 1989 in der Qualifikation zur WM 1990 zum 2:1 gegen Wales im Müngersdorfer Stadion. Dieses Tor ebnete den Weg zur Teilnahme an der WM und ermöglichte der Nationalmannschaft so den Weltmeistertitel.
Häßler gehört mit 101 absolvierten Länderspielen neben Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann, Jürgen Kohler, Franz Beckenbauer und Miroslav Klose zu jenen sechs Spielern, die 100 oder mehr Partien für den DFB bestritten haben.
Trainerkarriere[]
Von Oktober 2006 bis Oktober 2009 war Thomas Häßler Techniktrainer der Profimannschaft des 1. FC Köln, danach war er im Jugendbereich des Vereins tätig. Von Februar bis November 2007 war Häßler zudem Assistenztrainer von Berti Vogts in der nigerianischen Nationalmannschaft. Nach dem Weggang von Ümit Özat als Techniktrainer des 1. FC Köln, kehrte Häßler im Februar 2010 in derselben Funktion wieder auf den Trainingsplatz der FC-Profis zurück.
Sonstiges[]
Aufgrund seiner Herkunft aus Berlin ist Häßlers Spitzname Icke. Er spielte zumeist im Mittelfeld.
Häßlers Ehe sorgte für Schlagzeilen, als bei 1860 München Manager Edgar Geenen entlassen wurde, da er ein Verhältnis mit Häßlers Ehefrau Angela hatte. Thomas und Angela Häßler trennten sich Ende 1999, sie haben drei gemeinsame Kinder.
Thomas Häßler hatte noch einen älteren Bruder, der ebenfalls Profi-Fußballspieler werden wollte. Andreas Häßler starb jedoch 1980 im Alter von 17 Jahren an Leukämie. Sein jüngerer Bruder Sascha spielte auch beim 1. FC Köln, konnte sich dort aber nicht durchsetzen. Er brachte es zu keinem einzigen Einsatz in der Fußball-Bundesliga.
Heute gehört Thomas Häßler dem Kuratorium der Stiftung Jugendfußball an. Die Stiftung Jugendfußball wurde im Jahr 2000 von Jürgen Klinsmann, weiteren Nationalspielern sowie den Dozenten des Fußball-Lehrer-Sonderlehrgangs gegründet.
Der Musikfan ist Mitbegründer des Münchener Musiklabels MTM Music.
Erfolge[]
Als Nationalspieler
- Weltmeister: 1990
- Europameister: 1996
- Vize-Europameister: 1992
- Olympische Spiele 1988: Bronzemedaille
- Vize-Militärweltmeister: 1987
Mit dem Verein
- Deutscher Vize-Meister: 1989, 1990
- UEFA-Cup-Finalist: 1986
- DFB-Pokal-Finalist: 1996
- Coppa Italia-Finalist: 1993
Persönliche Auszeichnungen
- Deutschlands Fußballer des Jahres: 1989, 1992
- Dritter bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres: 1992
- Berufung in das All-Star-Team der EM 1992
Weblinks[]
- Thomas Häßler in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise[]
- ↑ kicker Sportmagazin Nr. 53/26. Wo., 25. Juni 1987, S. 2
Vorgänger |
Deutschlands Fußballer des Jahres 1989 1992 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Häßler, Thomas |
ALTERNATIVNAMEN | Icke |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1966 |
GEBURTSORT | Berlin |
ar:توماس هاسلر bn:টোমাস হাসলার da:Thomas Häßler en:Thomas Häßler es:Thomas Häßler fa:توماس هاسلر fi:Thomas Häßler fr:Thomas Häßler he:תומאס הסלר id:Thomas Häßler it:Thomas Häßler ja:トーマス・ヘスラー la:Thomas Häßler nl:Thomas Häßler no:Thomas Häßler pl:Thomas Häßler pt:Thomas Häßler ru:Хесслер, Томас simple:Thomas Häßler sk:Thomas Häßler sl:Thomas Häßler sv:Thomas Häßler uk:Томас Гесслер vi:Thomas Häßler zh:托马斯·哈斯勒