VereinsWiki
Advertisement
Thomas Berthold
Personalia
Name Thomas Berthold
Geburtstag 12. November 1964
Geburtsort HanauDeutschland
Größe 185 cm
Position Abwehr

Thomas Berthold (* 12. November 1964 in Hanau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er war Mitglied der deutschen Nationalmannschaft, die 1990 die Fußballweltmeisterschaft gewann.

Karriere[]

Vereine[]

Berthold ging aus der Jugend von Eintracht Frankfurt hervor und erhielt zur Saison 1982/83 einen Lizenzspielervertrag bei den Profis. Sein Bundesliga-Debüt gab er am 12. März 1983 (24. Spieltag) bei der 0:3-Niederlage im Auswärtsspiel gegen den Hamburger SV, als er in der 71. Minute für Martin Trieb eingewechselt wurde. Sein erstes Tor erzielte er am 4. Juni 1983 (34. Spieltag) bei der 1:5-Niederlage in Düsseldorf mit dem Anschlusstreffer zum 1:3-Halbzeitstand. Nach vier weiteren Spielzeiten für die Hessen wechselte Berthold nach Italien. Von 1987 bis 1989 spielte er zunächst beim Erstligisten Hellas Verona, dann für zwei Spielzeiten beim Ligakonkurrenten AS Rom mit dem er 1991 (in den zwei Finalspielen gegen Sampdoria Genua) den nationalen Vereinspokal gewann und im Hinspiel am 30. Mai in Rom, beim 3:1-Sieg, ein Tor beisteuerte.

1991 kehrte Berthold nach Deutschland zurück. Zunächst spielte er für den FC Bayern München, 1993 wechselte er zum VfB Stuttgart. 1997 gewann er mit den Schwaben den DFB-Pokal. Am 8. April 2000 (28. Spieltag) bestritt er bei der 2:5-Heimniederlage gegen den VfL Wolfsburg sein letztes Bundesligaspiel.

Vom 15. Januar 2001 bis Saisonende 2000/01 spielte er in der Türkei für den Erstligisten Adanaspor. Als der Verein den letzten (18.) Tabellenplatz belegte und abstieg, beendete Berthold seine Karriere als aktiver Spieler.

Nationalmannschaft[]

Berthold spielte fünfmal für die U-21-Nationalmannschaft; erstmals am 27. März 1984 in Osnabrück beim 1:1-Unentschieden gegen die Sowjetunion, letztmalig am 11. März 1986 in Koblenz beim 0:0-Unentschieden gegen die A-Nationalmannschaft Südkoreas. Am 29. Januar 1985 wurde Berthold zum ersten Mal in die A-Nationalmannschaft berufen. Im Freundschaftsspiel gegen Ungarn - das Spiel ging mit 0:1 verloren - wurde er in der 80. Minute für Matthias Herget eingewechselt. Sein einziges Tor in 62 Länderspielen erzielte er am 30. April 1985 beim WM-Qualifikationsspiel beim 5:1-Auswärtserfolg gegen die Tschechoslowakei. Berthold nahm an drei Weltmeisterschaften und einer Europameisterschaft teil und wurde bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien Weltmeister. Die Anzahl der Länderspiele ist vergleichsweise gering, wenn man bedenkt, dass er bei drei Weltmeisterschafts-Endrunden Stammspieler war und insgesamt 18 WM-Spiele absolvierte.

siehe auch:

  • Deutschland bei der WM 1986 in Mexiko, WM 1990 in Italien, WM 1994 in den USA
  • Deutschland bei der EM 1988 in Deutschland

Erfolge[]

  • Weltmeister 1990
  • DFB-Pokal-Sieger 1997 mit dem VfB Stuttgart
  • Italienischer Pokalsieger 1991 mit dem AS Rom
  • Deutscher A-Juniorenmeister 1982 mit Eintracht Frankfurt
  • Deutscher B-Juniorenmeister 1980 mit Eintracht Frankfurt

Sonstiges[]

Nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Trainer Erich Ribbeck wurde er in der Saison 1992/93 bei Bayern München vom Training freigestellt und erhielt von Bayern-Schatzmeister Kurt Hegerich die ironische Bezeichnung „Bestbezahlter deutscher Golfprofi nach Bernhard Langer“.

Auf dem Fußballplatz war er als harter, aber technisch versierter Verteidiger bekannt. Sein 60-m-Solo-Lauf während der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 fand weltweite Beachtung. Bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko sah er im Viertelfinale gegen den Gastgeber nach einem Revanchefoul die Rote Karte, stand aber nach der Sperre im Endspiel gegen Argentinien wieder in der Startelf. Im Vorfeld der Weltmeisterschaft 1994 kehrte er nach fast dreijähriger Abwesenheit in die Nationalmannschaft zurück und bestritt bei der Endrunde in den USA sämtliche Partien von der ersten bis zur letzten Minute.

Berthold vertrat außerhalb des Platzes stets eine eigene Meinung. Dies führte auch dazu, dass er nach einem kritischen Interview im Spiegel, das er Ende 1994 gab[1], nicht mehr in die Nationalmannschaft berufen wurde.

Beim VfB Stuttgart hält er den vereinsinternen Rekord für die meisten Platzverweise. Er wurde fünfmal des Feldes verwiesen.

Vom 1. Juli 2003 bis zum 14. März 2005 war Thomas Berthold Manager bei Fortuna Düsseldorf.

Seit einigen Jahren spielt er mit Karlheinz Förster, Guido Buchwald und weiteren ehemaligen Fußballprofis für die Schwaben Allstars. Im Rahmen dieses Projekts werden Spenden für die Mexiko-Hilfe und das Straßenkinderprojekt "Pan de Vida" gesammelt.

Einzelnachweise[]

Weblinks[]


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement