VereinsWiki
Advertisement

Die Taunus-Pfadfinder e.V. sind ein in Bad Homburg ansässiger Pfadfinderbund. Er versteht sich als Teil der internationalen Pfadfinderbewegung und der deutschen Jugendbewegung. Seine Arbeit nach der Pfadfindermethode ist in der Vereinssatzung verankert.[1]

Die Taunus-Pfadfinder e.V. sind ein eingetragener Verein mit Sitz in Bad Homburg. Das Einzugsgebiet der Mitglieder erstreckt sich über Bad Homburg hinaus bis Oberursel, Friedrichsdorf und Usingen im Hintertaunus.

Der Verein ist als freier Jugendhilfeträger nach § 75 SGB VIII anerkannt.

Geschichte[]

Der Ursprung der Taunus-Pfadfinder liegt bei der Heliand-Pfadfinderschaft. Innerhalb dieser wurde 1980 die Sippe "Franz von Assisi" im Stamm 5 gegründet. Nach internen Streitigkeiten wurde der Stamm 5 im Jahr 1984 mit seinen Gruppen in Bad Homburg und Friedberg aus der Pfadfinderschaft geschmissen. Sie gründeten den Pfadfinderbund Kreuzfahrer in dem die Sippe "Franz von Assisi" nun der Stamm "Franz von Assisi" wurde. Im laufe der Jahre wuchs der Stamm "Franz von Assisi" zum größten Teil des Pfadfinderbund Kreuzfahrer heran, von den Ursprünglichen Gründungsmitgliedern war niemand mehr im Stamm. Nach dem der Stamm zum Größten Teil des Pfadfinderbund Kreuzfahrer wurde, war er in der Jungenschaft des Bundes zum Demokratisch schwersten Teil heran gewachsen. "Franz von Assisi" war in der Lage bei Abstimmungen die Richtung des Bundes zu beeinflussen. Die Bundesführung, ehem. Mitglieder des Stamm 5 der HP, brach die Zusammenarbeit mit dem "Stamm Franz von Assisi" im Jahr 2010, worauf er sich als "Taunus-Pfadfinder" selbständig machte und sich schließlich als eigenständiger Verein eintragen ließ.

Gliederung[]

  • Die Mitglieder die Pfadfinderarbeit finanziell unterstützen. (Fördermitglieder)
  • Der Stamm "Franz von Assisi" mit seinen aktiven Mitgliedern. (Ordentliche Mitglieder)
  • Ältere Mitglieder des Stammes die die Arbeit aktiv weiter unterstützen. (Unterstützende Mitglieder)

Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und der Minderbrüderkreis, der sich als Führerkreis aus den Gruppenführern zusammensetzt.

Innerhalb des Stammes mit der aktiven Pfadfinderarbeit sieht die Gliederung wie folgt aus:

  • Bundesführung
  • Stufenführung
  • Gruppenführung

Auftreten und Pfadfinderarbeit[]

Es gibt Jungen und Mädchengruppen in getrennten Sippen. Sie tragen eine einheitliche khakifarbene Tracht und Halstücher in verschieden Farben der Stufenzugehörigkeit.

Die Mitglieder der Gruppen bleiben immer fest in ihrer Sippe, die als Meute beginnt. Anders als in anderen Bünden wechseln die Mitglieder nicht einzeln durch die Stufen, sondern gemeinsam in ihrer Gruppe.

Neben den Gruppenstunden und gemeinsamen Aktivitäten stehen auch Lager und Großfahrten auf dem Programm.

Pfadfinderversprechen und Pfadfinderregeln sind fester Bestandteil sowie die pfadfinderische Methode, verwirklicht durch das "System fortschreitender Selbsterziehung",  die Gemeinschaft im System der kleinen Gruppen, lernen durch tun (learning by doing),  und die Arbeit mit den Jugendlichen orientiert sich dabei am Alter und den Interessen der Gruppenmitglieder.

Örtlichkeiten[]

Die Taunus-Pfadfinder fühlen sich der Ev. Waldenser-Kirchengemeinde angehörig auf dessen Gemeindegrundstück das Stammesheim steht wo die Wöchentlichen Gruppenstunden stattfinden.

Sie besitzen ein 3750 m² großes Grundstück mit Bundesheim neben dem Freilichtmuseum Hessenpark bei Neu Anspach.

Besonderheiten[]

Aktive Mitglieder zahlen keinen Mitgliedsbeitrag. Die Taunus-Pfadfinder sind der Ansicht, dass jedes Kind, unabhängig der Finanziellen Möglichkeiten die Chance haben sollen Pfadfinder zu werden. Sie finanzieren sich durch Spenden, Zuschüsse und dem Beitrag der Fördermitglieder.

Literatur[]

Scouting-Jahrbuch 2014 ISBN 978-3-88778-431-7

Scouting-Jahrbuch 2015 ISBN 978-3-88778-455-3

Pfadfinderbünde & -Verbände ISBN 978-3-88778-370-9

Bünde des Meißner 2013

Weblinks[]

Siehe auch[]

Das Bundesheim der Taunus-Pfadfinder e.V.

http://www.pfadfinder.camp

Einzelnachweise[]

  1. Home | Pfadfinder Bad Homburg. In: www.taunuspfadfinder.de. Abgerufen am 5. Januar 2017.

http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Taunus-Pfadfinder-haben-keine-Nachwuchssorgen;art48711,2301796

http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Pfadfinder-zu-sein-ist-eine-Lebenseinstellung;art48711,1944688

http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Willkommen-im-Horrortunnel;art48711,1677006

http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Neue-Heimat-fuer-die-Pfadfinder;art48711,1472073

http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/bdquo-Pfadis-ldquo-haben-drei-Gruende-zum-Feiern;art48711,1455864

http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Neue-Gruppe-bei-den-Taunus-Pfadfindern;art48711,1343940

http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Neues-Heim-fuer-bdquo-Pfadis-ldquo;art48711,1209529

http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/Pfadfinder-Romantik-gibt-es-auch-heute-noch;art690,595423


Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement