![]() |
Dieser Artikel ist nicht ausreichend kategorisiert! Füge mindestens eine passende Kategorie hinzu. |
TSV Dittwar
![]() | |||
http://www.tsvdittwar.de/files/TSV%20Dittwar/logo.png | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Turn- und Sportverein Dittwar 1931 e. V. | ||
Sitz | Dittwar | ||
Gründung | 1931 | ||
Farben | rot-weiß | ||
Vorstand | Uwe März | ||
Website | http://www.tsvdittwar.de/ | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Ralf Schad | ||
Spielstätte | Muckbachtal-Stadion mit Muckbachstüble | ||
Plätze | 250 | ||
Liga | Kreisklasse B Süd TBB | ||
2013/14 | 6 | ||
|
Der TSV Dittwar ist ein im Jahr 1931 gegründeter Fußballverein aus dem nordbadischen Dittwar bei Tauberbischofsheim. Die erste Mannschaft des TSV Dittwar gehört aktuell der Kreisklasse B Süd TBB an. Spielstätte ist das etwa 250 Zuschauer fassende Muckbachtalstadion. Die Vereinsgaststätte ist das Muckbachstüble[1]
Geschichte[]
Im Jahr 1931 wird der Turn- und Sportverein Dittwar gegründet. In den Anfangsjahren wurden die Sportarten Handball und Leichtathletik ausgeübt.[2] Nach einem Eklat wegen schlechter Schiedsrichterleistung beim Spiel um die Kreismeisterschaft wechselte man im Jahr 1953 vom Handballsport zur Sportart Fussball. Der erste Fussballplatz wurde auf der Gemarkung Kühruh errichtet. 1957 erfolgt die Genehmigung zum Bau des neuen Sportplatzes im Muckbachtal. Im Jahre 1958 fand die Einweihung des Sportplatzes im Muckbachtal und der neuen Vereinsfahne statt. Der SV Königheim wurde zum Patenverein im Rahmen der Einweihungsfeier. Am 23.Juni 1963 konnte ein neues Sportheim eingeweiht werden. 1967 erfolgte der Bau einer Gerätehalle und einer Flutlichtanlage am Sportplatz. 1977 beginnt der Bau eines neuen Sportplatzes. Vom 12. bis 21. Juni 1981 kann zum 50-jähriges Vereinsjubiläum die Einweihung eines neuen Sportplatzes gefeiert werden. Vom 22. bis 24. September 1984 findet die Einweihung des neuen Sportheimes mit der Vereinsgaststätte Muckbachstüble statt. Am 7. März 1987 kommt es zur Gründung einer Tennisabteilung und bereits am 1. Juli konnte der erste Tennisplatz eingeweiht werden. Im Jahr 1988 wird unterhalb der Vereinsgaststätte eine Kegelbahn errichtet die ab 1991 bespielt werden kann. Am 23. September 1989 werden zwei weitere Tennisplätze eingeweiht. 1995 kommt es zum Einbau einer Berieselungsanlage für den Sportplatz und die Tennisplätze. [3] Die 50-jährige Patenschaft zwischen dem SV 1946 Königheim e.V. und dem TSV Dittwar 1931 e.V. wurde am 14. Juni 2008 gefeiert[4]
Erfolge[]
- 1961: Der TSV Dittwar wurde Kreismeister der B-Klasse.
- 1971: Die A-Jugend des TSV Dittwar wurde Kreismeister der Sonderstaffel und schaffte den Aufstieg in die Main-Neckar-Staffel, die höchste damaligen Spielklasse im Badischen Fußballverband.
- 1980: Die 1. Mannschaft stieg mit ihrem Trainer Herbert Pfeuffer in die Bezirksliga auf und wurde im gleichen Jahr Stadtmeister.
- 2002: Wiederaufstieg der 1. Mannschaft mit ihrem Trainer Udo Mader in die Bezirksliga.
- 2005: Die 1. Mannschaft schafft nach einem Sieg im Relegationsspiel gegen Impfingen den Wiederaufstieg in die neue Kreisliga
- 2007-2011: Die Fußballdamen werden fünfmal in Folge Meister der Freizeitrunde Damen Tauberbischofsheim[5]
Aus dem Verein hervorgegangene Spieler[]
- Frank Pfeuffer; Oberligaspieler beim FV Lauda[6]
Literatur[]
- Maninger, Manfred (1968): Chronik der Gemeinde Dittwar. 68 Seiten. Dittwar: Heimat- und Kulturverein Dittwar e.V., Veröffentlicht unter: hkvdittwar.de/ortschronik.html
Weblinks[]
- Offizielle Website des TSV Dittwar 1931 e.V.
- Mannschaften, Spiele und Ergenisse TSV Dittwar 1931 e. V. auf fussball.de
Einzelnachweise[]
- ↑ Informationsseite zum TSV Dittwar auf tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 13. Oktober 2014.
- ↑ Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.: Chronik der Gemeinde Dittwar. Abgerufen am 13. Oktober 2014.
- ↑ TSV Dittwar: Chronik der Geschichte und Vorstandschaft
- ↑ SV Königheim: Patenverein. Abgerufen am 13. Oktober 2014.
- ↑ TSV Dittwar: Chronik der Geschichte und Vorstandschaft
- ↑ Transfermarkt.de - Spielerprofil Frank Pfeuffer. Abgerufen am 13. Oktober 2014.