Türkspor Augsburg
![]() | |||
Logo von Türkspor Augsburg | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Türkspor Augsburg 1972 e.V. | ||
Gründung | 1972 | ||
Präsident | Cumhur Arslan | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Herbert Wiest (2013/14)[1] | ||
Spielstätte | Sportanlage Haunstetten | ||
Plätze | n. B. | ||
Liga | Bezirksliga Schwaben Süd | ||
2012/13 | 7. | ||
|
Türkspor Augsburg 1972 e.V. ist der älteste seit 1972 durchgehend bestehende türkische Fußballverein in Bayern.
Vereinsgeschichte[]
Im Jahre 1968 beteiligten sich schon türkische Gastarbeiter in Augsburg unter dem Namen Türkspor an Hobby Fußballturnieren. Im Jahre 1972 erfolgte die offizielle Vereinsgründung und Anmeldung beim Bayerischen Landes-Sportverband. Viele der Mitglieder mit türkischem Migrationshintergrund arbeiteten bei der Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg, Neuen Augsburger Kattunfabrik, Dierig, Augsburger Kammgarn-Spinnerei. Sitz und Trainingsgelände des Vereines befindet sich in der Nähe des Proviantbaches im Augsburger Textilviertel, in der Nähe des Glaspalastes Augsburg. Die Heimspiele trägt der Verein in der Sportanlage Haunstetten aus.
Im Jahre 2005 wurde der 1979 gegründete Fußballverein Genc Altay Spor Kulübü in die Türkspor Augsburg integriert. Der Verein hatte 2013 350 Mitglieder.
Mannschaften[]
In der Saison 2012/13 nahm der Verein mit acht Mannschaften am Spielbetrieb teil:
|
|
Bekannte Spieler[]
- Patrick Mölzl, Sohn von Erhan Önal
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
- ↑ Augsburger Allgemeine: Türkspor Augsburg – Der Neue] vom 6. Juni 2013, aufgerufen am 17. Juni 2013
![]() |