Svenja Huth | ||
![]() im Trikot des 1. FFC Turbine Potsdam (2015)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 25. Januar 1991 | |
Geburtsort | Alzenau, Deutschland | |
Größe | 163 cm | |
Position | Sturm | |
Juniorinnen | ||
Jahre | Station | |
1998–2005 | TSG Kälberau | |
–2005 | FC Bayern Alzenau | |
2005–2007 | 1. FFC Frankfurt | |
Frauen | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2007–2015 | 1. FFC Frankfurt | 121 (13) |
2015– | 1. FFC Turbine Potsdam | 44 (22) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2006 | Deutschland U-15 | 5 | (4)
2007–2008 | Deutschland U-17 | 22 | (7)
2009–2010 | Deutschland U-20 | 13 | (2)
2011– | Deutschland | 35 | (3)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Stand: 9. September 2017 2 Stand: 7. März 2018 |
Svenja Huth (* 25. Januar 1991 in Alzenau) ist eine deutsche Fußballspielerin, die beim Bundesligisten 1. FFC Turbine Potsdam unter Vertrag steht und für die A-Nationalmannschaft zum Einsatz kommt.
Karriere[]
Vereine[]
Huth begann siebenjährig bei der TSG Kälberau mit dem Fußballspielen und gelangte 14-jährig über die Zwischenstation FC Bayern Alzenau zur Jugendabteilung des 1. FFC Frankfurt. Zur Saison 2007/08 rückte sie in den Kader des Bundesligisten auf. Ihren ersten Einsatz in der Bundesliga bestritt sie am 2. Dezember 2007, als sie in der 46. Minute für die verletzte Kerstin Garefrekes eingewechselt wurde. Ihre ersten beiden Bundesligatore erzielte sie am 10. Mai 2009 (20. Spieltag) beim 5:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den TSV Crailsheim.
Bei ihrem ersten DFB-Pokal-Einsatz am 25. November 2007 schoss sie den 1. FFC Frankfurt gegen Tennis Borussia Berlin ins Viertelfinale, als sie in der 43. Minute das Tor zum 1:0-Endstand erzielte. Zur Saison 2015/2016 wechselte Huth zum Ligakonkurrenten 1. FFC Turbine Potsdam.
Nationalmannschaft[]
Über die Bayernauswahl gelangte sie kurze Zeit später in den Kader der U-15-Nationalmannschaft für die sie am 3. April 2006 in Enschede bei der 0:1-Niederlage gegen die U-16-Auswahl der Niederländerinnen mit der Einwechslung in der 41. Minute für Sabine Stoller debütierte. Ihr erstes Länderspieltor erzielte sie am 14. August 2006 in Uslar beim 7:1-Sieg über die Auswahl Wales' mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 2:1 in der 37. Minute. In der U-17-Nationalmannschaft avancierte sie zur Stammspielerin. Mit der U-20-Nationalmannschaft nahm sie 2010 an der Weltmeisterschaft im eigenen Land teil, absolvierte alle sechs Turnierbegegnungen (2 Tore), drang mit ihr bis ins Endspiel vor und wurde mit einem 2:0 über die Auswahl Nigerias Weltmeisterin. Am 26. Oktober 2011 debütierte sie in der A-Nationalmannschaft, die im Test-Länderspiel gegen die Auswahl Schwedens in Hamburg mit 1:0 gewann, als sie in der 68. Minute für Melanie Behringer eingewechselt wurde.
Am 7. März 2012 gewann sie in Faro mit der Nationalmannschaft den Algarve-Cup durch einen 4:3-Sieg im Finale gegen den amtierenden Weltmeister Japan. Sie kam dabei in allen vier Turnierspielen zum Einsatz. Bei der Europameisterschaft 2013 in Schweden gehörte sie zum DFB-Kader, kam aber nicht zum Einsatz. 2016 wurde Huth für das Olympische Fußballturnier der Frauen in Brasilien in den Kader der Nationalmannschaft aufgenommen.[1] Mit dieser gewann sie die Goldmedaille, nach einem 2:1 Sieg im Finale über Schweden. Zusammen mit der Mannschaft erhielt sie am 1. November 2016 von Bundespräsident Gauck das Silberne Lorbeerblatt.[2] Ihr erstes Länderspieltor für die A-Nationalmannschaft erzielte sie am 16. September 2017 beim 6:0-Sieg im Qualifikationsspiel für die Weltmeisterschaft 2019 über die Auswahl der Nationalmannschaft Sloweniens mit dem Führungstreffer in der 14. Minute.
Erfolge[]
Nationalmannschaft[]
- U-17-Europameisterin 2008
- U-20-Weltmeisterin 2010
- Algarve-Cup-Siegerin 2012
- Europameisterin 2013
- Olympiasiegerin 2016
Vereine[]
- DFB-Pokal-Siegerin 2007, 2008, 2011, 2014
- Deutsche Meisterin 2008
- UEFA Women's Cup-Siegerin 2008
- Champions League-Siegerin 2015
Auszeichnungen[]
- Preisträgerin der Fritz-Walter-Medaille 2010 in Gold (Beste Nachwuchsspielerin)
Sonstiges[]
Gefördert wurde sie auch an der Carl-von-Weinberg-Schule in Frankfurt-Goldstein, Hessens einziger Sporteliteschule.[3]
Weblinks[]
- Offizielle Facebook-Page
- Svenja Huth in der Datenbank von weltfussball.de
- Svenja Huth in der Datenbank von Soccerdonna.de
Einzelnachweise[]
- ↑ Olympisches Fußballturnier der Frauen; Deutschland, Spieler: FIFA.com, abgerufen am 17. August 2016.
- ↑ Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 1. November 2016: Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Abgerufen am 31. März 2017.
- ↑ Svenja Huth will sich auf großer Bühne präsentieren. In: ergebnisse.bfv.de. Bayerischer Fußball-Verband, 9. Juli 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. August 2010. (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
Eseosa Aigbogun | Gina Chmielinski | Jennifer Cramer | Nina Ehegötz | Johanna Elsig | Vanessa Fischer | Anna Gasper | Marina Georgieva | Svenja Huth | Amanda Ilestedt | Elise Kellond-Knight | Tabea Kemme | Rahel Kiwic | Laura Lindner | Wibke Meister | Lara Prašnikar | Felicitas Rauch | Bianca Schmidt | Lisa Schmitz | Viktoria Schwalm | Caroline Siems | Lia Wälti | Sarah Zadrazil
Trainer: Matthias Rudolph
Gold:
2005: Mittag |
2006: Blässe |
2007: Peter |
2008: Burmeister |
2009: Hegering |
2010: Huth |
2011: Elsig |
2012: Lotzen |
2013: Leupolz |
2014: Däbritz |
2015: Bremer |
2016: Ehegötz |
2017: Feldkamp
Silber:
2005: Hanebeck |
2006: Keßler |
2007: Baunach |
2008: Kulig |
2009: Popp |
2010: Petzelberger |
2011: Wensing |
2012: Magull |
2013: Däbritz |
2014: Bremer |
2015: Ehegötz |
2016: Gerhardt |
2017: Minge
Bronze:
2005: Okoyino da Mbabi |
2006: Draws |
2007: Schmidt |
2008: Kleiner |
2009: Marozsán |
2010: Malinowski |
2011: Leupolz |
2012: Däbritz |
2013: Jaser |
2014: Sehan |
2015: Freigang |
2016: Pawollek |
2017: Kleinherne
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huth, Svenja |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Fußballspielerin |
GEBURTSDATUM | 25. Januar 1991 |
GEBURTSORT | Alzenau, Deutschland |
![]() |