Der gemeinnützige Stiftung Chance ist eine eidgenössische Stiftung geführte Non-Profit-Organisation mit Sitz in Oerlikon, Kanton Zürich.[1][2] Gegründet wurde die Stiftung 1995. Die Stiftung Chance bezeichnet sich als «Kompetenzzentrum für berufliche Integration». Sie führt seit 1995 im Auftrag von Zürcher Gemeinden, Partnerfirmen und dem Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons Zürich berufspraktische Abklärungen und Ausbildungen durch.[3]
Organisation[]
Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung. Für die operative Führung ist eine Geschäftsleitung zuständig. Geschäftsleiter ist Anton Muff. Die Stiftung ist eduQua und SVOAM [4] zertifiziert. Das Unternehmen ist in verschiedenen Branchen in den Bereichen Produktion, Ausbildung und Dienstleistung tätig. Als Leitorganisation (Leitbetrieb) für den Lehrbetriebsverbund Chance ist die Stiftung auch dem Berufsbildungsgesetz unterstellt. Die Stiftung Chance hat verschiedene Zuweisungsstellen; dies können Gemeinden, die IV, das Amt für Wirtschaft und Arbeit oder auch die Fachstelle für Integrationsfragen sein.
Ziele[]
Die Stiftung Chance bietet als Kompetenzzentrum für berufliche Integration die Rahmenbedingungen für den Weg in ein erfolgreiches Berufsleben.
Finanzierung[]
Finanziert wird die eidgenössische Stiftung durch Eigenleistungen, Gönnerbeiträgen und Beiträgen aus Leistungsverträgen mit den verschiedenen Zuweisungsstellen.
Schwerpunkte[]
- Triagestelle
Die Triagestelle hat den Auftrag, im Auftrag der Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich, erwerbsfähige Personen mit Fluchthintergrund nach fachlichen Kriterien dem optimalen Bildungs-, Beschäftigungs- und Integrationsprogramm (BBIP) zuzuweisen.
- Bauteile
In den speziell eingerichteten Werkstätten werden unter Anleitung der Fachleiter die angelieferten Bauteile gereinigt, geprüft und repariert. Die aufbereiteten Bauteile werden auf www.bauteilclick.ch verkauft. Arbeitsplätze sind in den Bereichen Schreinerei, Demontage, Sanitär, Elektro, Arbeitsvorbereitung, Recycling, Reinigung und Administration und Kundenberatung sind möglich.
- Interne Wäscherei
Mit Arbeitsplätzen in den Bereichen Schmutzwäsche sortieren, Wäsche vorbereiten zum Mangeln, an der Bügelstation und am Puppenfinisher, in der Spedition/Transport sowie im Unterhalt und der Reinigung ermöglicht eine Anpassung an die jeweilige Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit der Teilnehmer.
- Lehrbetriebsverbund (LBV)
Der LBV ist ein Zusammenschluss von kleinen, mittleren und spezialisierten Betrieben, die Ausbildungsplätze EBA und EFZ anbieten. Mit rund 35 Lernenden bildet der Lehrbetriebsverbund den Nachwuchs in verschiedenen Branchen aus. Die Partnerbetriebe bildet die Grundlage für eine individuelle Begleitung der Lernenden im Lehrbetriebsverbund. Die Herausforderung liegt darin, den Lernenden ein Ausbildungsprogramm zu bieten, welches den jeweiligen schulischen und praktischen Anforderungen entspricht. Der Weg zum erfolgreichen Lehrabschluss führt dabei immer über Engagement und Willen aller Beteiligten.
- Berufliche Integration
Ein wichtiger Teil der beruflichen Integration (BERIS) ist die Unterstützung sozialhilfebeziehende Personen, deren Kenntnisse und Fähigkeiten in einem arbeitsnahen Umfeld anzuwenden und weiter zu entwickeln. Der Weg in eine feste Anstellung im 1. Arbeitsmarkt führt dabei immer über Arbeit.
Einzelnachweise[]
Weblinks[]
![]() |