![]() | |
Steffen Blochwitz bei den DDR-Bahn-Meisterschaften 1989 in Cottbus | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 8. September 1967 |
Nation | ![]() ![]() |
Disziplin | Bahn |
Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2010 |
Steffen Blochwitz (* 8. September 1967 in Herzberg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
1985 wurde Steffen Blochwitz Junioren-Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung gemeinsam mit Thomas Liese, Uwe Preißler und Michael Bock. 1986 und 1987 wurde er DDR-Meister in der Mannschaftsverfolgung mit der Mannschaft des SC Cottbus, in beiden Jahren zudem Vize-Weltmeister mit dem Bahn-Vierer der DDR.[1] 1989 wurde er mit dem DDR-Vierer (Thomas Liese, Carsten Wolf und Guido Fulst) in Lyon Weltmeister. 1988 errang der DDR-Vierer zudem bei den Olympischen Spielen in Seoul die Silbermedaille.
Nach einem dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft in der Einerverfolgung 1991 wandte sich Steffen Blochwitz vorrangig dem Straßenrennsport zu. So gewann er 1991 die Sachsen-Rundfahrt, 1993 das OZ Wielerweekend und 1995 die Thüringen-Rundfahrt. 1996 wurde er Deutscher Vize-Meister im Zweier-Mannschaftsfahren gemeinsam mit Lars Teutenberg.
1999 trat Blochwitz vom aktiven Radsport zurück. Seitdem ist er Manager des LKT Team Brandenburg, für das u.a. Robert Bartko und Henning Bommel fahren.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1986 wurde die DDR-Mannschaft zunächst zum Sieger erklärt, nach einem Protest der tschechischen Mannschaft jedoch aufgrund der Entscheidung des Kampfgerichts mit 3:2 Stimmen mit 2/1000 Sekunden Abstand auf den zweiten Platz gesetzt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Steffen Blochwitz in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Steffen Blochwitz in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Website des LKT Team Brandenburg
1962 Rudolph/Rohr/May/Claesges |
1963
UdSSR Belgard/Teretschenkow/Moskin/Romanow |
1964
Claesges/Link/Henrichs/Streng |
1965
UdSSR Moskwin/Teretschenkow/Koljuschow/Wukolow |
1966
Chemello/Castello/Roncaglia/Pancino |
1967
UdSSR Moskwin/Koljuschow/Bykow/Latsis |
1968
Chemello/Bosisio/Morbiato/Roncaglia |
1969
UdSSR Moskwin/Kusnezow/Bykok/Kuskowa |
1970
Haritz/Hempel/Vonhof/Claußmeyer |
1971
Algeri/Bazzan/Morbiato/Borgognoni |
1973
Schumacher/Vonhof/Lutz/Haritz |
1974, 1975
Schumacher/Vonhof/Lutz/Braun |
1975
Schumacher/Vonhof/Lutz/Braun |
1977
DDR Dürpisch/Mortag/Wiegand/Winkler |
1978
DDR Unterwalder/Mortag/Wiegand/Winkler |
1979
DDR Haueisen/Mortag/Grosser/Winkler |
1981
DDR Macha/Dittert/Grosser/Winkler |
1982
Krawzow/Krasnow/Nowtschan/Nikitenko |
1983
Gölz/Günther/Strittmatter/Marx |
1985
Amadio/Brunelli/Grisondi/Martinello |
1986
Soukop/Trčka/Buchta/Černý |
1987
Jekimow/Krasnow/Manakow/Chmelinin |
1989
DDR Blochwitz/Wolf/Liese/Fulst |
1990
Baturo/Bersin/Neljubin/Gontschenkow |
1991
Glöckner/Steinweg/Lehmann/Walzer
Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blochwitz, Steffen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 8. September 1967 |
GEBURTSORT | Herzberg |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |