![]() Stefan Schröder in Ehingen beim Schlecker Cup 2007 | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Spitzname | „Schrödi“ | |
Geburtstag | 17. Juli 1981 | |
Geburtsort | Schwerin, DDR | |
Staatsbürgerschaft | ![]() | |
Körpergröße | 1,83 m | |
Spielposition | Rechtsaußen | |
Wurfhand | links | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Handball Sport Verein Hamburg Handball Sport Verein Hamburg | |
Trikotnummer | 3 | |
Vereine in der Jugend | ||
von – bis | Verein | |
–1999 | ![]() | |
1999–2000 | ![]() | |
Vereine als Aktiver | ||
von – bis | Verein | |
2000–2004 | ![]() | |
2004–2005 | ![]() | |
2005– | ![]() | |
Nationalmannschaft | ||
Debüt am | 4. Januar 2002 | |
gegen | ![]() | |
Spiele (Tore) | ||
![]() |
48 (99) | |
Stand: 11. Juli 2013 |
Stefan Schröder (* 17. Juli 1981 in Schwerin) ist ein deutscher Handballspieler. Er spielt auf der Position Rechtsaußen.
Karriere[]
Stefan Schröder begann mit dem Handballspielen in der Jugendabteilung des SV Post Schwerin. Im Jahre 1999 wechselte der Linkshänder zur SG Flensburg-Handewitt, bei der er anfangs in der zweiten Mannschaft spielte und im Profibereich trainierte. Seinen ersten Titel gewann er 2001 mit dem Sieg über Ademar León im Europapokal der Pokalsieger. 2004 wechselte er auf Leihbasis zum Erstligaaufsteiger HSG Düsseldorf, mit dem er das Ziel Klassenerhalt erreichte.[1] Ab dem 1. Juli 2005 spielte Schröder für den HSV Hamburg in der Handball-Bundesliga. Nach der Insolvenz und dem Rückzug vom Spielbetrieb der Bundesliga-Mannschaft unterstützt Schröder das Oberligateam des HSV.[2]
Am 6. Juni 2009 stellte Schröder mit 21 Treffern in einem Spiel einen neuen Bundesligarekord auf.[3]
Für die deutsche Nationalmannschaft lief er 49-mal auf und erzielte 99 Tore. Er nahem an der EM in Norwegen (4. Platz), der WM in Kroatien (5. Platz) und der EM 2010 in Österreich, bei der er sich im Auftaktspiel gegen Polen schwer verletzte, teil. Dies war sein letztes Länderspiel.
Privates[]
Schröder ist verheiratet mit Stefanie, der Tochter des ehemaligen deutschen Handballnationalspielers Roberto Pries, mit der er drei Kinder hat.[4]
Erfolge[]
- Deutscher Meister 2004, 2011
- Pokalsieger 2003, 2004, 2006 und 2010
- Supercup-Sieger 2006, 2009
- Champions League Sieger 2013
- Europapokal der Pokalsieger 2001, 2007
- 4. bei der Europameisterschaft 2008 in Norwegen
- 5. bei der Weltmeisterschaft in Kroatien
- 10. bei der Europameisterschaft in Österreich
Bundesligabilanz[]
Saison | Verein | Spielklasse | Spiele | Tore | 7-Meter | Feldtore |
---|---|---|---|---|---|---|
2000–04 | SG Flensburg-Handewitt | Bundesliga | 35 | 54 | 0 | 54 |
2004/05 | HSG Düsseldorf | Bundesliga | 24 | 56 | 0 | 56 |
2005/06 | HSV Hamburg | Bundesliga | 34 | 86 | 0 | 86 |
2006/07 | HSV Hamburg | Bundesliga | 30 | 69 | 0 | 69 |
2007/08 | HSV Hamburg | Bundesliga | 19 | 44 | 0 | 44 |
2008/09 | HSV Hamburg | Bundesliga | 29 | 108 | 4 | 104 |
2009/10 | HSV Hamburg | Bundesliga | 26 | 40 | 5 | 35 |
2010/11 | HSV Hamburg | Bundesliga | 24 | 44 | 0 | 44 |
2011/12 | HSV Hamburg | Bundesliga | 21 | 41 | 0 | 41 |
2012/13 | HSV Hamburg | Bundesliga | 19 | 45 | 0 | 45 |
2013/14 | HSV Hamburg | Bundesliga | 32 | 57 | 0 | 57 |
2000–2014 | gesamt | Bundesliga | 293 | 644 | 9 | 635 |
Weblinks[]
- Stefan Schröder auf der Website der SG Flensburg-Handewitt
- Stefan Schröder in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
Einzelnachweise[]
1 Justin Rundt | 12 Dominik Plaue | 16 Jan Peveling | 51 Marcel Kokoszka | 3 Stefan Schröder | 6 Blaženko Lacković | 7 Leif Tissier | 13 Niklas Weller | 14 Lukas Ossenkopp | 15 Dominik Axmann | 18 Lasse Kohnagel | 20 Marius Fuchs | 21 Jan Torben Ehlers | 23 Jan Forstbauer | 24 Christopher Rix | 25 Finn Wullenweber | 28 Felix Mehrkens | 30 Jan Kleineidam | 41 Dominik Vogt | 57 Finn Maciejewski | 77 Kevin Herbst | Trainer: Torsten Jansen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schröder, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1981 |
GEBURTSORT | Schwerin |
![]() |