Stéphane Franke (* 12. Februar 1964 in Versailles, Frankreich) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der seit den 1990er-Jahren als Langstreckenläufer, insbesondere im 10.000-Meter-Lauf, erfolgreich war. Bei Leichtathletik-Europameisterschaften gewann er zweimal in Folge, 1994 und 1998, die Bronzemedaille. Nach dem Ende seiner Sportlerkarriere begann er bei Eurosport zusammen mit Dirk Thiele Marathonveranstaltungen zu kommentieren. Neben Marathons kommentiert er bei Eurosport alle Ski-Langlauf Wettbewerbe und diverse Leichtathletik-Veranstaltungen.
Stéphane Franke besitzt neben der deutschen auch die französische Staatsbürgerschaft. Im Alter von fünf Jahren war er mit seinen Eltern zunächst nach Bergisch Gladbach, später nach Filderstadt bei Stuttgart gezogen.
Sportlich aktiv ist er seit 1979. Als Jugendlicher war er ein erfolgreicher Mittelstreckenläufer: 1981, 800 m: 1:56,6 Min.; 1000 m: 2:35,0 Min.; 1982, 1500 m: 3:58,46 Min. Von 1991 an spezialisierte er sich auf die 10.000-Meter-Strecke.
Einsätze bei internationalen Höhepunkten[]
- 1991, Europacup-Finale: Platz 3 (28:04,41 Min.); Weltmeisterschaft, 10.000 m: Platz 12 (28:20,00 Min.)
- 1992, Olympische Spiele, 10.000 m: Im Vorlauf ausgeschieden
- 1993, Weltmeisterschaft, 10.000 m: Platz 4 (28:10,69 Min.); Europacup-Finale, 10.000 m: Platz 5
- 1994, Europameisterschaft, 10.000 m: Platz 3; 5000 m: Platz 10; Weltcup-Finale, 10.000 m: Platz 4; Europacup-Finale, 10.000 m: Platz 2
- 1995, Weltmeisterschaft, 10.000 m: Platz 7 (27:48,88 Min.)
- 1996, Olympische Spiele, 10.000 m: Platz 9; 5.000 m: Platz 14
- 1997, Weltmeisterschaft, Marathonlauf: Platz 31
- 1998, Europameisterschaft: Platz 3; Europacup-Finale, 5.000 m: Platz 3; Berlin-Marathon: Platz 12 (2:13,59 Stunden)
Noch heute hält Franke den Europarekord über 25.000 m in 1:13:57,6 Stunden, den er am 30. März 1999 in Walnut (USA) aufstellte.
Bereits während seiner eigenen Sportlerkarriere war Stéphane Franke als Trainer tätig, unter anderem für Damian Kallabis, als dieser Europameister 1998 im 3000-Meter-Hindernislauf wurde. Stéphane Franke und Damian Kallabis gerieten 1998/1999 unter Dopingverdacht, ohne dass ihnen die Einnahme verbotener Mittel nachgewiesen wurde. Er trainierte auch Jirka Arndt, der bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney über 5.000 m den 8. Platz belegte.
Im Herbst 2000 beendete er seine Sportlerlaufbahn. 2001 war er als Direktor des Berliner Leichtathletik-Sportfestes ISTAF tätig. Seit 2004 veröffentlichte er mehrere Sport-Ratgeberbücher zum Laufen und Walking.
Stéphane Franke startete zunächst für den Sportverein SV Salamander Kornwestheim, ab 1997 für den SC Charlottenburg. In seiner aktiven Zeit war er 1,76 Meter groß und 60 kg schwer.
Weblinks[]
- Website von Stéphane Franke
- Literatur von und über Stéphane Franke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Franke, Stéphane |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1964 |
GEBURTSORT | Versailles, Frankreich |
en:Stéphane Franke nl:Stéphane Franke sv:Stephane Franke