Die Spielvereinigung Zabo Eintracht Nürnberg e.V., kurz SpVgg Zabo Eintracht, ist ein aktiver Sportverein in Nürnberg. Seine Geschichte begann 1916 in einer Backstube in Zabo. Der Verein entstand dann 1950 aus der Fusion von SpVgg Zabo mit FC Eintracht Nürnberg. Damit tritt dieser Verein das lebendige Erbe von Max Morlock und Elsbeth Härtle an.
Vorgeschichte[]
Wie aus den spärlichen Aufzeichnungen, bedingt durch Auflösung, Krieg und Brandschaden hervorgeht, wurde im Frühjahr 1916 durch 13 Sportfreunde der „Sportverein-Zabo“ gegründet. Zabo, wie der Stadtteil Zerzabelshof liebevoll genannt wird, ist ein Stadtteil im Osten von Nürnberg. Gründungsort des Sportvereines war die Backstube der Bäckerei Kratzer (heute Oechler). Den Vorsitz übernahm Sportfreund Köstler, die Kasse führte Reinwald und Spielleiter wurde Robert Werner.
Der Sportverein Zabo trat 1924 geschlossen dem Deutschen Arbeiter-Turn- und Sportbund (ATSB) als „Spielvereinigung Zabo“ bei. Im Rahmen des Gesamtverbotes von Arbeiter-Sportvereinen wurde der Verein 1933 aufgelöst, das Vereinsvermögen und die Sportanlagen beschlagnahmt. Viele Sportler schlossen sich deswegen anderen Sportvereinen an. So gingen Hans Uebelein (genannt Abel), sein Bruder Julius Uebelein sowie Willi Spieß 1934 zum 1. FC Nürnberg. Bei der FC Eintracht Nürnberg spielte Max Morlock bis 1940.
Nach Kriegsende begann im zerstörten Nürnberg allmählich wieder das Leben. Viele ehemalige Mitglieder erinnerten sich ihrer „Spielvereinigung Zabo“.
Die Platzanlage, in den Verbotsjahren vom Bayerischen Roten Kreuz genutzt, stand ab sofort wieder zur Verfügung. Auch das Vereinsleben kam, trotz vieler anderer Sorgen der Nachkriegszeit, zögernd wieder in Schwung. Priorität für die erste Verwaltung war die Gründung einer Fußball- und Handballabteilung. Dazu kam der Wunsch zur Schaffung oder Erstellung einer Kantine. Dem damaligen Vorstand Hans Bauer wurde von der Brauerei Sigwart ein Holzhaus zugesagt. Als 1949 die Handballmannschaft die 2. Bezirksmeisterschaft errungen hatte, bestand der Spielbetrieb bereits aus 2 Herren-, 2 Damen- und mehreren Jugendmannschaften. Unsere 1. Damenelf zählte zu den spielstärksten im Kreis Mittelfranken. Elsbeth Härtle wurde nach ihrem Wechsel zum 1. FCN sogar eine erfolgreiche Nationalspielerin.
1950 fusionierten die beiden Sportvereine "Spielvereinigung Zabo" und "FC Eintracht Nürnberg". Aus den beiden Vereinen wurde die "SpVgg Zabo-Eintracht", die es heute noch gibt.
Geschichte ab 1950[]
Die Verhandlungen zum Zweck des Ankaufes eines Geländes standen im Oktober 1953 unmittelbar vor dem Abschluss. Die Initiatoren Steinkohl, Melhorn und Lohner unterrichteten die Mitglieder über den mit dem Forstamt Nürnberg ausgehandelten Ankauf des Flurstückes 840 in der Gemarkung Mögeldorf mit 2.428 qm zum (heutigen Traum-)Preis von DM 2,50 pro Quadratmeter. Dieser Kauf wurde 1956 ins Grundbuch eingetragen. Der Verkauf von Anteilscheinen an Mitglieder, Freunde und Gönner stellte die Finanzierung sicher.
1966: 50-jähriges Jubiläum mit umfangreicher Festschrift.
1973: Im Juli brannte das Vereinsheim ab, das 1974 neu aufgebaut und wieder seiner Bestimmung übergeben wurde.
1976: Der A-Platz wurde renoviert.
1976: 60-jähriges Jubiläum mit Jubiläumsball im Tiergartenhotel.
1977: Das erste Informationsheft "Vereinsmitteilugen" an die Mitglieder erscheint.
1980: Bildung einer Schachgruppe durch Liebe, Arlt, Wagner und L. Wittmann.
1985: Mitgliederdatei digital
1990: Fertigstellung des Um und Erweiterunsbaues Sportheim. Gaststätte als Steinbau, gemauerter Mehrzweckraum, Toilettenbereich mit Durchgang zur den Kabinen, 2 Bundeskegelbahnen, Renovierung Umkleiden und Außenanlage.
Die Sportfreunde Wagner und Liebe riefen eine Tischtennisgruppe ins Leben.
1991: 75. Jubiläum mit Festkommers im Tiergartenhotel
bald mehr ...
Vereinsführung[]
1916 Vorsitzender Köstler, Kasse Reinwald, Spielleiter Robert Werner
1966: Vorstände Glöckler und Hack
1973: 1. Vorstand Reingruber, 2. Vorstand Hirner, z.b.V. Schramm
1976: 1. Vorstand wiederum Glöckler, 2. Vorstand Schramm, Kassier Kührt. An die Stelle des langjährigen Schriftführers Kegel trat neu der Sportfreund Wilhelm (Leo) Preuß.
1981: 1. Vorstand Lothar Wittmann, 2. Vorstand Gerhard Danzl, 3. Vorstand Herrmann Werner.
1995: Vorsitzender Walter Kührt, 2. Votstand Klaus Wagner
1995 L. Wittmann wird mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Werner Fuchs erhält die goldene Ehrennadel des BFV.
... bald ehr
Angebotene Sportarten[]
Bedeutende Mitglieder[]

Fussball-Weltmeisterschaft 1954 (Com M03-0108-005-0008)
Fußball
- Max Morlock, später Mannschaftskapitän der Deutschen Fußballnationalmannschaft. Bild: beim "Wunder von Bern" 1954 schießt Morlock das 2:1.
- Hans Uebelein, der in der Fallrohrstr. 163 in Zabo wohnte, ging 1934 zum 1. FCN.[1]
- Julius Uebelein ging ebenfalls 1934 zum 1. FCN.[2]
- Willi Spieß ging 1934 zum 1. FCN[3]
Handball
- Elsbeth Härtle, nach dem Wechsel zum 1. FCN auch Nationalspielerin des Bayerischen Handball-Verbandes. 8. Platz bei der Weltmeisterschaft in Rumänien 1962. Siehe Bayerischer Handball-Verband und Deutsche Frauen-Feldhandballnationalmannschaft unter Rekordschützen.
Weblinks / Literatur[]
- Website der SpVgg Zabo Eintracht
- Webseite der Tischtennisabteilung
- Karl Brömse: Max Morlock. Vom Vorstadtkicker zum Weltmeister. Selbstverlag, Nürnberg 1995
- Elsbeth Härtle unter Bayerischer Handball-Verband
- Elsbeth Härtle unter Deutsche Frauen-Feldhandballnationalmannschaft unter Rekordschützen, Rang 3
- Christoph Bausenwein, Harald Kaiser, Bernd Siegler: Legenden - Die besten Club-Spieler aller Zeiten, ISBN 978-3-89533-722-2
- Vereinschronik der SpVgg Zabo Eintracht
Einzelnachweise[]
- ↑ uebelein, hans. Abgerufen am 1. Februar 2021. von glubberer.de
- ↑ uebelein, julius. Abgerufen am 1. Februar 2021. von glubberer.de
- ↑ spieß, willi. Abgerufen am 3. Februar 2021.
![]() |