Schwimmweltmeisterschaften werden seit 1973 vom internationalen Schwimmverband FINA ausgetragen. Zunächst gab es keinen einheitlichen Turnus. Seit 2001 findet die WM alle zwei Jahre jeweils in den ungeraden Jahren statt.
Im Mittelpunkt der WM stehen die Schwimm-Wettbewerbe. Außerdem werden Wettkämpfe im Wasserspringen, Wasserball, Synchronschwimmen und Langstreckenschwimmen ausgetragen, so dass die Veranstaltungen regelrechten „Weltspielen“ des Schwimmsports gleichen. Aufgrund der Vielzahl von Teilnehmern, teilnehmenden Ländern und Wettbewerben zählen Schwimmweltmeisterschaften nach den Olympischen Spielen, der Fußball-Weltmeisterschaft und der Leichtathletik-Weltmeisterschaft zu den größten Veranstaltungen des Weltsports.
Austragungsorte[]
Nr. | Jahr | Ort | Land | Artikel |
---|---|---|---|---|
1 | 1973 | Belgrad | Jugoslawien | Details |
2 | 1975 | Cali | Kolumbien | Details |
3 | 1978 | Berlin (West) | Deutschland | Details |
4 | 1982 | Guayaquil | Ecuador | Details |
5 | 1986 | Madrid | Spanien | Details |
6 | 1991 | Perth | Australien | Details |
7 | 1994 | Rom | Italien | Details |
8 | 1998 | Perth | Australien | Details |
9 | 2001 | Fukuoka | Japan | Details |
10 | 2003 | Barcelona | Spanien | Details |
11 | 2005 | Montreal | Kanada | Details |
12 | 2007 | Melbourne | Australien | Details |
13 | 2009 | Rom | Italien | Details |
14 | 2011 | Shanghai | Volksrepublik China | Details |
15 | 2013[1] | Barcelona | Spanien | Details |
Ewiger Medaillenspiegel seit 1973[]
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 182 | 151 | 101 | 434 |
2 | Deutschland | 84 | 98 | 80 | 262 |
3 | Volksrepublik China | 74 | 54 | 41 | 169 |
4 | Australien | 67 | 58 | 52 | 177 |
5 | Russland | 53 | 39 | 35 | 127 |
6 | Ungarn | 23 | 17 | 18 | 58 |
7 | Italien | 21 | 18 | 32 | 71 |
8 | Kanada | 19 | 28 | 30 | 77 |
9 | UdSSR | 16 | 28 | 28 | 72 |
10 | Niederlande | 13 | 21 | 22 | 56 |
11 | Vereinigtes Königreich | 10 | 14 | 29 | 53 |
12 | Ukraine | 9 | 5 | 7 | 21 |
13 | Frankreich | 8 | 14 | 11 | 33 |
14 | Spanien | 7 | 18 | 13 | 38 |
15 | Japan | 6 | 22 | 47 | 75 |
16 | Schweden | 6 | 12 | 13 | 31 |
17 | Polen | 6 | 4 | 5 | 15 |
18 | Serbien | 6 | 2 | 4 | 12 |
19 | Südafrika | 5 | 1 | 8 | 14 |
20 | Simbabwe | 4 | 5 | 0 | 9 |
21 | Brasilien | 3 | 1 | 4 | 8 |
22 | Finnland | 2 | 2 | 0 | 4 |
23 | Rumänien | 2 | 1 | 7 | 10 |
24 | Dänemark | 1 | 2 | 5 | 8 |
25 | Mexiko | 1 | 2 | 3 | 6 |
26 | Tunesien | 1 | 2 | 2 | 5 |
27 | Kroatien | 1 | 2 | 1 | 4 |
28 | Costa Rica | 1 | 1 | 2 | 4 |
28 | Griechenland | 1 | 1 | 2 | 4 |
30 | Weißrussland | 1 | 1 | 0 | 2 |
31 | Belgien | 1 | 0 | 2 | 3 |
32 | Südkorea | 1 | 0 | 1 | 2 |
33 | Puerto Rico | 1 | 0 | 0 | 1 |
34 | Suriname | 1 | 0 | 0 | 1 |
35 | Schweiz | 0 | 4 | 1 | 5 |
36 | Österreich | 0 | 3 | 3 | 6 |
37 | Neuseeland | 0 | 3 | 2 | 5 |
37 | Slowakei | 0 | 3 | 2 | 5 |
39 | Tschechien | 0 | 3 | 0 | 3 |
40 | Norwegen | 0 | 1 | 2 | 3 |
41 | Kuba | 0 | 1 | 1 | 2 |
41 | Island | 0 | 1 | 1 | 2 |
43 | Bulgarien | 0 | 0 | 3 | 3 |
44 | Litauen | 0 | 0 | 2 | 2 |
45 | Argentinien | 0 | 0 | 1 | 1 |
45 | Tschechoslowakei | 0 | 0 | 1 | 1 |
45 | Ägypten | 0 | 0 | 1 | 1 |
45 | Malaysia | 0 | 0 | 1 | 1 |
45 | Türkei | 0 | 0 | 1 | 1 |
45 | Venezuela | 0 | 0 | 1 | 1 |
Siehe auch[]
- Freiwasserweltmeisterschaften
Quellen[]
- ↑ FINA-Entscheidung: Schwimm-WM 2013 in Barcelona (Deutsch) Süddeutsche Zeitung. 28. September 2010. Abgerufen am 28. September 2010.
Weblinks[]
en:FINA World Aquatics Championships
es:Campeonato Mundial de Natación
it:Campionati mondiali di nuoto ja:世界水泳選手権
mhr:Вӱд спорт тӱрлык дене тӱнямбал чемпионат
ru:Чемпионат мира по водным видам спорта
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |