Schwimmeuropameisterschaften werden seit 1926 vom europäischen Schwimmverband LEN ausgetragen. Zunächst gab es keinen einheitlichen Turnus, ab 1950 einen Vierjahresrhythmus und seit 1981 findet die EM mit einer Ausnahme (von 1999 auf 2000 wurde mit Rücksicht auf die Schwimmweltmeisterschaften von den ungeraden auf die geraden Jahre gewechselt) alle zwei Jahre statt. Das bedeutet aber auch, dass sich die EM alle zwei Jahre mit den Olympischen Spielen überschneidet, was sich durchaus in schwächeren Starterfeldern und Zeiten niederschlägt.
Im Mittelpunkt der EM stehen die Schwimm-Wettbewerbe auf der 50-Meter-Bahn. Außerdem werden Wettkämpfe im Wasserspringen, Synchronschwimmen und Langstreckenschwimmen ausgetragen. Bis 1997 waren auch die Wasserball-Turniere der Männer (seit 1926) und Frauen (seit 1987) Teil der Schwimm-EM. Diese werden seit 1999 jeweils in einer Doppelveranstaltung separat ausgetragen. Die Freiwassereuropameisterschaften wurden im Jahr 2008 separat ausgetragen.
Nr. | Jahr | Ort | Land | Artikel |
---|---|---|---|---|
1 | 1926 | Budapest | Ungarn | Details |
2 | 1927 | Bologna | Italien | Details |
3 | 1931 | Paris | Frankreich | Details |
4 | 1934 | Magdeburg | Deutsches Reich | Details |
5 | 1938 | London | Vereinigtes Königreich | Details |
6 | 1947 | Monte Carlo | Monaco | Details |
7 | 1950 | Wien | Österreich | Details |
8 | 1954 | Turin | Italien | Details |
9 | 1958 | Budapest | Ungarn | Details |
10 | 1962 | Leipzig | DDR | Details |
11 | 1966 | Utrecht | Niederlande | Details |
12 | 1970 | Barcelona | Spanien | Details |
13 | 1974 | Wien | Österreich | Details |
14 | 1977 | Jönköping | Schweden | Details |
15 | 1981 | Split | Jugoslawien | Details |
16 | 1983 | Rom | Italien | Details |
17 | 1985 | Sofia | Bulgarien | Details |
18 | 1987 | Straßburg | Frankreich | Details |
19 | 1989 | Bonn | BR Deutschland | Details |
20 | 1991 | Athen | Griechenland | Details |
21 | 1993 | Sheffield | Vereinigtes Königreich | Details |
22 | 1995 | Wien | Österreich | Details |
23 | 1997 | Sevilla | Spanien | Details |
24 | 1999 | Istanbul | Türkei | Details |
25 | 2000 | Helsinki | Finnland | Details |
26 | 2002 | Berlin | Deutschland | Details |
27 | 2004 | Madrid | Spanien | Details |
28 | 2006 | Budapest | Ungarn | Details |
29 | 2008 | Eindhoven | Niederlande | Details |
30 | 2010 | Budapest | Ungarn | Details |
Weblinks[]
- Swim Rankings Ergebnisse
Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 |
Bologna 1927 |
Paris 1931 |
Magdeburg 1934 |
London 1938 |
Monte Carlo 1947 |
Wien 1950 |
Turin 1954 |
Budapest 1958 |
Leipzig 1962 |
Utrecht 1966 |
Barcelona 1970 |
Wien 1974 |
Jönköping 1977 |
Split 1981 |
Rom 1983 |
Sofia 1985 |
Straßburg 1987 |
Bonn 1989 |
Athen 1991 |
Sheffield 1993 |
Wien 1995 |
Sevilla 1997 |
Istanbul 1999 |
Helsinki 2000 |
Berlin 2002 |
Madrid 2004 |
Budapest 2006 |
Eindhoven 2008 |
Budapest 2010
Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften:
Gelsenkirchen 1991 |
Espoo 1992 |
Gateshead 1993 |
Stavanger 1994
Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Szczecin 2011
Freiwassereuropameisterschaften
Dubrovnik 2008
da:EM i svømning
en:LEN European Aquatics Championships
es:Campeonato Europeo de Natación
fo:EM í svimjing og vatnítrótti
it:Campionati europei di nuoto ja:ヨーロッパ水泳選手権
ru:Чемпионат Европы по водным видам спорта
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |