VereinsWiki
Dieser Artikel ist nicht mit/von anderen Seiten verlinkt. Hilf mit und verlinke den Artikel!. (Mai 2010)
Schweizerischer Gewerbeverband sgv
Logo
Gründung 1879
Ort Bern, Schweiz
Präsident Eduard Engelberger
Geschäftsführer Hans-Ulrich Bigler
Mitglieder 280
Website http://www.sgv-usam.ch


Der Schweizerische Gewerbeverband sgv (auf frz.: Union suisse des arts et métiers usam) ist die Dachorganisation der Schweizer KMU. Als grösster Dachverband der Schweizer Wirtschaft ist der sgv die repräsentative und führende Wirtschaftsorganisation der KMU in der Schweiz. Dabei vertritt der sgv rund 280 Verbände mit gegen 300 000 Unternehmen. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Bern. Das Präsidium hat Eduard Engelberger inne, der Direktor des sgv ist Hans-Ulrich Bigler.

Verband[]

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv bildet die nationale Interessenvertretung zur Förderung der KMU und der Selbständigerwerbenden in der Schweiz. Vor diesem Hintergrund übernimmt der sgv die führende Rolle bei der Formulierung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige und wachstumsorientierte schweizerische KMU-Wirtschaft. Er setzt sich für Selbstverantwortung, Eigentumsgarantie und einen schlanken und effizienten Staat im Sinne der in der Bundesverfassung verankerten Handels- und Gewerbefreiheit ein.

Kerngeschäfte[]

Im ureigenen Kerngeschäft „KMU-Politik“ strebt der sgv generell die Reduzierung der gesetzlichen Normen und Vorschriften an, engagiert sich für die administrative Entlastung der KMU und kämpft für die Senkung von Steuern, Abgaben und Gebühren. Um diese Interessen zu verteidigen und zu fördern, betreibt der sgv permanentes und professionelles Lobbying auf eidgenössischer Ebene. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv ist parteipolitisch unabhängig. Sein Einsatz im Dienste der Schweizer KMU gilt optimalen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie einem unternehmensfreundlichen Umfeld. Der sgv befasst sich mit folgenden prioritären Themen:

  • Berufsbildungspolitik
  • Energie- und Umweltpolitik
  • Finanz- und Steuerpolitik
  • Mobilität und Raumentwicklung
  • Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
  • Wirtschaftspolitik

Organisation[]

Als Dachorganisation mit seinen rund 280 Mitgliedverbänden ist der sgv bestens vernetzt. Über seine Vertreterinnen und Vertreter im Eidgenössischen Parlament – insbesondere auch in der Parlamentarischen Gewerbegruppe – sowie in denjenigen der Kantone und Gemeinden, aber auch über die Kantonalen Gewerbeverbände und die Branchenverbände reichen die Verbindungen des sgv von der nationalen Politik direkt bis zum Stammtisch. Neben den nationalen pflegt der sgv aber auch die internationalen Kontakte unter anderem auch als Mitglied der UEAPME (Union Européenne de l'Artisanat et des Petites et Moyennes Entreprises). Als oberstes Organ des sgv kommt der Schweizerische Gewerbekongress mit rund 1 000 Delegierten alle zwei Jahre zusammen und legt die langfristige Verbandsausrichtung fest. Das Parlament des sgv, die Schweizerische Gewerbekammer, bestimmt mit ihren 99 Delegierten die politische Stossrichtung und fasst insbesondere die Parolen zu den Eidgenössischen Abstimmungen. Für die Leitung der laufenden Geschäfte zeichnet der fünfzehnköpfige Vorstand verantwortlich, währenddem das operative Geschäfte von der Geschäftsstelle des sgv an der Schwarztorstrasse 26 in Bern wahrgenommen wird.

Rückgrat der Schweizer Volkswirtschaft[]

99.7% aller Unternehmen sind KMU mit weniger als 250 Arbeitnehmenden. Diese Firmen bieten rund zwei Drittel aller Arbeitsplätze in der Schweiz an. 70% aller Lernenden in der Schweiz werden in gewerblichen KMU ausgebildet. Die KMU wirken in Rezessionsphasen als Konjunkturpuffer und erhalten im Unterschied zu Grossbetrieben mehr Arbeitsplätze. Damit leisten sie einen unverzichtbaren, gesellschaftspolitischen Beitrag, der nur durch kontinuierliche Ausgestaltung von optimalen Rahmenbedingungen und ständige administrative Entlastungen der KMU möglich ist. Ebenso leisten die KMU mit ihrer hohen Branchenproduktivität (gemessen pro Mitarbeitenden) einen wesentlichen Beitrag an den Wohlstand der Schweizer Volkswirtschaft. Mit seinem Einsatz und seiner Politik will der sgv deshalb gezielt Arbeitsplätze sichern, Wachstum fördern und unsere KMU – auch international – konkurrenzfähig machen bzw. erhalten.

Medien und Kommunikationsplattformen[]

Die Medien des sgv unterscheiden sich deutlich von den meisten anderen Publikationen im Schweizer Blätterwald, indem sie pointiert bürgerlich und wirtschaftsnah berichten. Die Schweizerische Gewerbezeitung sgz und ihr französischsprachiges Pendant Journal des arts et métiers jam verleihen den Schweizer KMU eine kraftvolle Stimme. Die print-Medien des sgv erreichen die Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Verwaltung ebenso wie Führungskräfte in den KMU ganz direkt und ohne Streuverluste. Die Website des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv informiert über seine politischen Schwerpunkte, seine Positionen zu Sachthemen und seine Mitglieder und enthält Medienmitteilungen, Referate und einen Pressedienst. Die Gewerbliche Winterkonferenz in Klosters und die Journées romandes des arts et métiers in Champéry dienen als Kommunikationsplattformen mit breiter Ausstrahlung der Imagebildung sowie dem Lobbying und Networking der Schweizer KMU-Wirtschaft. An der KMU-Fachtagung synergy versammeln sich Vertreterinnen und Vertreter aus Gewerbe und Politik zu aktuellen KMU-Themen. Der von der Stiftung KMU Schweiz organisierte Anlass gilt als wichtigstes KMU-Tagesforum der Schweiz.

KMU-Institutionen[]

Die Stiftung KMU Schweiz fördert unternehmerisches Know-how und die Bereitschaft von jungen Leuten, unternehmerische Verantwortung inklusive dem Schritt in die Selbständigkeit zu übernehmen. proparis Vorsorge Gewerbe Schweiz bietet KMU einen direkten und administrativ einfachen Zugang zur Beruflichen Vorsorge – in einem sicheren Umfeld mit besten Rahmenbedingungen. Damit begleitet sie Verbände, Berufsorganisationen, Unternehmen und Versicherte mit neuen Lösungen im Bereich der ersten (AHV/IV etc.) und zweiten Säule (BVG). Das Schweizerische Institut für Unternehmerschulung SIU ist das gesamtschweizerisch führende Aus- und Weiterbildungsinstitut für Führungskräfte aus gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben sowie für den Detailhandel. Die KMU Frauen Schweiz engagieren sich als Gruppe innerhalb des sgv. Alle mitarbeitenden Partnerinnen, in leitender Funktion tätigen Angestellten oder selbstständigen Unternehmerinnen in KMU, die einer Mitgliedorganisation des sgv angeschlossen sind, gehören automatisch zu den KMU Frauen Schweiz.

Weblinks[]

Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.