Scheibenschützen Gesellschaft Neuss-Reuschenberg 1952 e.V . | ||
---|---|---|
![]() | ||
Vereinsdaten | ||
Gründungsdatum | 10. August 1952 als Scheibenschützengesellschaft Neuss-Reuschenberg | |
Adresse | Nachtigallenstraße 19 41466 Neuss Telefon: (02131) 44977 E-Mail: Scheibenschützen Reuschenberg | |
Homepage | Scheibenschützen Reuschenberg | |
Vorstand | Vorsitzender: Andreas Urbach Schatzmeister: Heinz-Peter Urbach Schriftführer: Andreas Mohr Jugendleiter: Tobias Urbach Schützenmeister: Franz Peeters | |
Sportanlagen | Alex. v. Humbodt Gymnasium, Weberstraße | |
Mitglieder | 21 (Stand: 1. Januar 2007) | |
Vereinsfarben | grün-weiß | |
Dachverbände | Bürgerschützenverein Reuschenberg Schützenkreis 042 Neuss |
Die Scheibenschützen Gesellschaft Neuss-Reuschenberg 1952 e.V. ist ein Schützenverein im Stadtteil Reuschenberg in Neuss.
Der Verein wurde 1952 gegründet. Sie war und ist eine der ersten Vereine des Bürgerschützen Vereins von Reuschenberg, die dieses auch urkundlich bezeugen können das ist nicht bei allen Vereinen so.
Aktuelles[]
Unsere Gesellschaft gehört zur Stadt Neuss und wir haben unsere Heimat im Stadtteil Reuschenberg.
Geschichte[]
So begann es:
Neuss, den 08.08.1952
Einladung
Zwecks Gründung der Scheiben-Schützen Reuschenberg laden wir Sie zu einer Besprechung für Sonntag, den 10. August 52, vormittags 11 Uhr im Lokal Edmund Bierbaum ein.
Die Einlader
Das Schievemännche wird erstmalig am Sonntag, frühmorgens, alle Schützen wecken. Der Chronist war dabei und kann rückblickend bestätigen, dass es eine beeindruckende Gründungsversammlung gewesen ist. Aus altem Neusser Geschlecht stammend, war Wilhelm Urbach von der Tulpenstraße die treibende Kraft dieses ersten Reuschenberger Schützen-Korps. Die vollständige Teilnehmerliste aus dem Jahre 1952 enthält Namen, die in den nachfolgenden Jahren Führungsaufgaben im Reuschenberger Schützenverein bis ins Jahr 1982 übernehmen sollten z.B. Dr. med. Karl Orth, Peter Nilgen, Eugen Friese, Heinz Kraus und Jakob Wansart. Schon am 14. September 1952 wurde eine strenge Satzung erlassen, die den besonderen Charakter der Scheibenschützen-Gesellschaft widerspiegelt, so § 8, der besagt: „Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern ist durch geheime Abstimmung der Versammlung bei 2/3 Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder vorzunehmen“. Der erste Vorsitzende war Dr. med. Karl Orth, der erste Major Peter Nilgen.
Chronist(1982): Jakob Wansart
Die Fahnenweihe der Tragefahne sowie der Schwenkfahne war nur neun Monate nach der Gründung am 31. Mai 1953 in der St. Elisabeth Kirche. In den Anfangsjahren des Bürgerschützenvereins wurde die Artillerie von der Gesellschaft an Ihrem Vereinslokal „Cafe Zimmermann“ in der Nixhütte vor den Festumzügen mit Musik abgeholt.
Das heutige Vereinsabzeichen ist im Jahre 1965 in Auftrag gegeben worden, ein Einfaches für Schützen und eins mit goldenem Kranz für Ehrenmitglieder. 1966 wurden die ersten Abzeichen für 3,50 DM an die Mitglieder verkauft. In den 60er Jahren war die Gesellschaft Mitglied im Rheinischen und Deutschen Schützenbund und die erlangten Siege sind durch Urkunden, Pokale und Siegernadeln nachweisbar. Seit der Gründung der Gesellschaft fand an jedem Vatertagsmorgen eine Heilige Messe mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmahl statt. Am selbigen Tag wurde auch immer der neue Scheibenschützenkönig ermittelt, die Krönung fand immer noch am selben Abend statt.
Ab 1990 wurde das Königsschießen der Gesellschaft auf eine Woche vor Schützenfest verlegt. Da man heutzutage den Freitag nach Christihimmelfahrt nicht mehr vom Arbeitgeber freigestellt wird, mussten wir dieses ändern.
Bis 1991 fanden die meisten Aktivitäten der Gesellschaft auf der Asternstraße 27 statt, sei es Antreten an Schützenfest bzw. Frühstücke oder sogar kurzfristiger Fackelbau. Beim jährlichen Regimentschießen errangen wir immer recht gute Ergebnisse das wohl erfolgreichste Jahr war 1997 wo neben dem Regimentssieg mit der Mannschaft (zum 3.Mal hintereinander) auch der Regimentsbeste Schütze sowie 8 Siege und Platzierungen in der Einzelwertung errungen werden konnten.
Seit 1995 sind die Mitglieder der Gesellschaft dem Schießsportverein Neuss-Reuschenberg beigetreten wo sie mit Ihren Frauen und Familien zusammen das Sportschießen betreiben! Durch das Sportschießen nehmen wir an sehr vielen schießsportlichen Veranstaltungen in ganz NRW teil, wobei wir sehr wertvolle Sach- und Geldpreise für die Gesellschaft gewonnen haben. Der mehrfache Kreiskönigstitel in Luftgewehr und Luftpistole ( ca. 2500 Mitglieder im Schützenkreis 042 Neuss) sowie der Bezirkskönigstitel (Hauptmann Uwe Peeters) und die Teilnahme am Landeskönigsschießen des Rheinischen Schützenbundes (100.000 Mitglieder) im Luftgewehr durch unsere Schützen ist ein Garant für das leistungsbezogene Schießen in der Gesellschaft, wo wir mit recht sehr Stolz drauf sind. Die Gesellschaft ist für die Mitglieder außerhalb des Berufslebens ein Platz für Erholung und Entspannung und eine Stätte der Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Bildung, Berufung und Altersgruppen. Unsere Mitglieder sind ein Querschnitt durch die Bevölkerung. Wir wollen in unserer Gesellschaft nicht nur „Fun“ haben, sondern auch soziale Verantwortung und Kameradschaft zum Nächsten üben.
25 jähriges[]
Wort zum 25 jährigen Bestehen der Gesellschaft
vom 1.Vorsitzenden und Major
Hans Schröder
In diesem Jahr sieht die Scheibenschützengesellschaft auf ihr 25-jähriges Bestehen zurück . Wenn auch diese Zeitspanne gut überblickbar ist ,sollte nicht übersehen werden ,dass in einer hoch technisierten Welt sich die Vergangenheit in immer kürzeren Zeiträumen präsentiert . Der Rückblick sollte sich nicht nur in Jubel und Veranstaltungen ausdrücken ,sondern sich auch kritisch mit dem Leben innerhalb der Gesellschaft auseinandersetzen ;denn sowohl die Liebe zur Scheibenschützengesellschaft als auch die kritische Stellungnahme zu dieser Gesellschaft werden das Bestehen und Gedeihen garantieren . Dabei darf das äußere Erscheinungsbild der Gesellschaft nur sekundär sein . Als höchsten Wert müssen die Mitglieder in der inneren Festigkeit der Gesellschaft sehen .Wenn wir in den Veranstaltungen 1977 das 25-jährige Bestehen der Gesellschaft feiern ,möchte ich hoffen ,dass diese Grundsätze die Grundlage der Veranstaltungen sein werden . So rufe ich alle Mitglieder und Freunde der Gesellschaft auf ,durch Arbeit und durch die Bereitschaft des Helfens die Scheibenschützengesellschaft auf dem Wege in die Zukunft ,der oft steinig sein wird ,zu begleiten .
Januar 1977
Hans Schröder
Fahnenabordnung[]
Fahnen und Fahnenkompanie
Die erste Tragefahne wurde 1952/53 angeschafft, und ein halbes Jahr später wurde eine Schwenkfahne von Hans-Wilhelm Urbach gestiftet.
Im Jahre 1990 wurde unsere Tragefahne restauriert da das Fahnentuch den vielen Jahren Tribut zollen musste, an dieser Stelle gilt unser besonderer Dank unseren Damen, die diese Fahne in mühevoller Handarbeit für unsere Gesellschaft gefertigt haben.
Der aktuellen Fahnenkompanie gehören an :
Fahnenträger Dieter Leyers
Begleitoffizier Andreas Mohr
Begleitoffizier Patrik Cremer
Fahnenschwenker Markus Kremp
Weitere Mitglieder die später andere Ämter in der Gesellschaft übernommen haben aber der Fahne treu geblieben sind.
Major Heinz-Peter Urbach
Hauptmann Franz Peeters
Offizier Peter-Willi Pastowski (verstorben)
Von diesen Mitgliedern geht seit Jahren eine große Anzahl von Impulsen aus, die der Kameradschaft der Gesellschaft zugute kommt.
Ehrenseite Jugend[]
Das Königssilber der Tellschützenkönige wurde vom Scheibenschützenkönig Willi II. Jungbluth im Jahre 1967-1968 gestiftet.
Die bisherigen Tellschützenkönige | |||
---|---|---|---|
1968 | Joachim I. Jungbluth | 1969 | Hans-Martin I. Moll |
1970 | Peter I. Weißenberg | 1971 | Artur I. Schulski |
1972 | Joachim I. Jungbluth | 1973 | Peter I. Weißenberg |
1974 | Wener I. Mahnke | 1975 | Franz-Heinrich I. Hartstein |
1976 | Heinz-Peter I. Urbach | 1977 | Markus I. Schumacher |
1978 | Heinz-Peter I. Urbach | 1979 | Josef I. Urbach |
1980 | Günther I. Sikinger | 1981 | Joachim II. Sikinger |
1982 | Michael I. Junkers | 1983 | Thomas I. Sikinger |
1984 | Günther I. Sikinger | 1985 | Michael I. Junkers |
1986 | Walter I. Knuppertz | 1987 | Manuel I. Spicker |
1988 | Sascha I. Bonn | 1989 | Kevin I. Bonn |
1990 | Sascha I. Bonn | 1991 | Sascha I. Bonn |
1992 | Markus II. Weißenberg | 1993 | Manuel I. Spicker |
1994 | Kevin I. Bonn | 1995 | Patrik I. Kremer |
1996 | Kevin I. Bonn | 1997 | Tobias I. Urbach |
1998 | Patrik II. Wittke | 1999 | Patrik I. Kremer |
2000 | Patrik II. Wittke | 2001 | Tobias I. Urbach |
2002 | Patrik II. Wittke | 2003 | Tobias I. Urbach |
2004 | Patrik II. Wittke | 2005 | Kevin II. Bölling |
2006 | Kevin II. Bölling | 2007 | |
2008 | 2009 |
Bei den Jungschützenkönigen gibt es kein Königssilber sondern einen Dauerwanderpokal gestiftet vom Scheibenschützenkönig Willi III. Plath im Jahr 1973.
Die bisherigen Jungschützenkönige | |||
---|---|---|---|
1974 | Hans-Martin I. Moll | 1975 | Artur I. Schulski |
1976 | Peter I. Weißenberg | 1977 | Franz-Heinrich I. Hartstein |
1978 | Wener I. Mahnke | 1979 | Heinz-Peter I. Urbach |
1980 | Achim I. Braun | 1981 | Dieter I. Braun |
1982 | Heinz-Peter I. Urbach | 1983 | Josef I. Urbach |
1984 | Joachim I. Sikinger | 1985 | Gunther I. Sikinger |
1986 | Michael I. Junkers | 1987 | Peter II. Vogels |
1988 | Michael I. Junkers | 1989 | Walter I. Knuppertz |
1990 | kein Jungschütze | 1991 | Sascha I. Bonn |
1992 | Sascha I. Bonn | 1993 | kein Jungschütze |
1994 | kein Jungschütze | 1995 | Michael II. Vogels |
1996 | Markus I. Schmitz | 1997 | kein Jungschütze |
1998 | kein Jungschütze | 1999 | Christian I, Hornung |
2000 | Christian I. Hornung | 2001 | Christian I. Hornung |
2002 | Patrik I. Kremer | 2003 | Patrik I. Kremer |
2004 | Patrik I. Kremer | 2005 | Martin I. Neumann |
2006 | Martin I. Neumann | 2007 | |
2008 | 2009 |
Vereinssatzung[]
Satzung der Scheibenschützen Gesellschaft Neuss – Reuschenberg 1952 e.V.
§1
Der Verein führt den Namen : „Scheibenschützengesellschaft Reuschenberg 1952 e.V.“
Wurde am 10. August 1952 gegründet, hat seinen Sitz in Reuschenberg und ist in das Vereinsregister eingetragen worden.
§2
Der Verein ist politisch und konfessional neutral. Er strebt keinen Gewinn und verfolgt ausschließlich und unmittelbar sportliche gemeinnützige Zwecke.
Im Falle der Auflösung des Vereins muss das Vermögen gemeinnützigen Zwecken zugeführt werden.
§3
Wer Mitglied des Vereins werden will, hat seine Anmeldung dem Vorstand mitzuteilen. Bei Neuaufnahme müssen zwei Mitglieder für den Kandidaten gutheißen. Der Austritt ist ebenfalls schriftlich dem Vorstand mitzuteilen. Über die Aufnahme und Nichtaufnahme entscheidet die Mitgliederversammlung in geheimer Abstimmung bei 2/3 Stimmenmehrheit beschließen, wenn ein Mitglied a) mit dem Gesetz durch ehrenrührige Handlung in Konflikt gekommen ist, b) das Ansehen der Gesellschaft durch ungebührliches Benehmen, durch Trunkenheit und dergleichen schädigt, c) Beitragsrückstände von 2 Monaten aufweist, d) Der schriftlichen Einladung nach dreimaligen, grundlosen Fernbleiben von Versammlungen oder dergleichen nicht Folge leistet und kein Interesse an der Gesellschaft zeigt.
§4
Jeder unbescholtene Bürger ist berechtigt, in den Verein einzutreten wenn er a) das 20. Lebensjahr vollendet hat, b) eine erfolgreiche Bewährungszeit von 3 Monaten hinter sich gebracht hat.
Der Verein macht es sich zur Aufgabe, durch die Teilnahme das Schützenfest in Reuschenberg zu verschönern.
§5
Zur Bestreitung der Unkosten wird von den neuaufgenommenen Mitgliedern eine Aufnahmegebühr von DM 15,- erhoben. Mitglieder, die am Schützenfest teilnehmen, zahlen einen Beitrag von DM 6,- , alle anderen Mitglieder monatlich DM 4,-.
§6
Zur Leistung des Vereins wird von der Mitgliederversammlung ein aus 7 Mann bestehender Vorstand gewählt. Der geschäftsführende Vorstand, das ist der 1.Vorsitzende, der 1.Kassierer und der 1. Schriftführer, werden auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Ebenso die 4 Beisitzer. Die Kandidaten zur Vorstandswahl müssen mindestens ein Jahr der Gesellschaft angehören. In jedem Jahr hat eine Jahreshauptversammlung stattzufinden. ( Stichtag ist der 4.Sonntag nach dem Schützenfest in Reuschenberg). Der Vorstand im Sinne des § 26 BGB ist der geschäftsführende Vorstand. Zum erweiterten Vorstand gehören alle, Offiziere, Schießmeister, Vergnügungsausschuss. Kassenprüfer und der jeweilige Scheibenkönig.
§7
Als Tag des Scheibenkönigsschießens wird jeweils auf Christiehimmelfahrt festgesetzt. Das Schießen wird in voller Uniform durchgeführt.
§8
Monatsversammlungen finden am 2.Sonntag des jeweiligen Monats statt. Wer zu einer angesetzten Versammlung nicht erscheint, ohne einen triftigen Grund anzugeben, hat DM 2,- Strafe zu zahlen. Versammlungen außer der Reihe werden mindestens 2 Tage vor Termin durch Rundschreiben bekannt gegeben. Entscheidend bei jeder Wahl oder Abstimmung ist immer die Mehrheit von 2/3 Stimmen. In jeder Versammlung führt der 1. Vorsitzende oder dessen Stellvertreter den Vorsitz. Beschlüsse sind in ein Protokollbuch einzutragen und vom 1. Vorsitzenden und 2 Mitgliedern der Gesellschaft zu unterschreiben.
§9
Jedes Mitglied wird angehalten zu sparen. Alle Spargelder werden frühestens 2 Wochen vor dem Schützenfest in Reuschenberg zinslos ausgezahlt. Die Zinsen fallen der Vereinskasse zu. Es werden am Tag der Spargeldrückerstattung von jedem Konto DM 5,- für den Rundgänger einbehalten.
§10
Jedes Mitglied hat sich beim Eintritt mit diesen Satzungen durch Unterschrift einverstanden zu erklären.
§11
Jedem Mitglied ist es unbenommen, aus der Gesellschaft freiwillig auszuscheiden. Mit dem Austritt, dem freiwilligen als auch dem gezwungenen, bekommt das ausscheidende Mitglied nur sein Spargeld abzüglich der Beitragsschulden und DM 5,- für den Rundgänger zurückgezahlt.
§12
Am Reuschenberger Bürgerschützenfest und bei anderen Gelegenheiten, wo die Gesellschaft mit uniformierten Mitgliedern nach außen auftritt, wird die Gesellschaft von einem Major und einem Hauptmann geführt. a)Major und Hauptmann werden alle Jahre in der Versammlung vor dem Königsschießen von den Mitgliedern gewählt. Die Wahl kann geheim oder durch Zuruf erfolgen. Die Entscheidung trifft die Mitgliederversammlung. b)Dem Major und dem Hauptmann stehen Offiziere zur Seite, die vom Major unter Zustimmung des Vorstandes ernannt werden. Ebenfalls kann der Major eine Beförderung nur unter Zustimmung des Vorstandes aussprechen. c)Die Offiziere einschließlich Major und Hauptmann können bei Veranstaltungen der Gesellschaft keine Entscheidungen treffen, die alle Mitglieder betrifft oder für die Gesellschaft schwerwiegend sind. d)Ehrenämter ( z.B. Ehrenvorsitzender, Ehrenmitglieder usw. ) werden durch den Vorstand nach Vorschlag verliehen.
§13
Bei der Jahreshauptversammlung werden Mitglieder für ein Jahr als Kassenprüfer von der Versammlung gewählt. Die Kassenprüfer haben halbjährlich, im Dezember und im Juli, die Vereinskasse zu prüfen.
am 4. September 1952
Vereinslied[]
Scheibenschützenlied
Wir sind das Scheibenschützenkorps , im schönen, grünen Land .
Bei uns herrscht Frohsinn und Humor, drum sind wir so bekannt.
:,: Valleri ,vallera :,:
drum sind wir so bekannt.
Bei uns da herrscht kein Muckertum, bei uns herrscht Schützengeist.
Drum sind wir auch zu jeder Stund, zur Freude stets bereit.
:,: Valleri ,vallera :,:
zur Freude stets bereit.
Und treten wir zum Scheibenstand, die Büchse in der Hand ,
beweisen wir mit Aug und Hand der Scheibenschützen Stand.
:,: Valleri ,vallera :,:
der Scheibenschützen Stand.
Und kommt einmal die letzte Stund, wo wir sind froh vereint,
dann sei auch unser letzter Gruß dem schönen Korps geweiht.
:,: Valleri ,vallera :,:
dem schönen Korps geweiht.
Text : Scheibenschützen Korps Neuss-Grünweg 1958
Melodie : Wohlauf die Luft geht frisch und rein, von V. E. Becker ( 1870 )