VereinsWiki
SV Sturmvogel Lubmin
Basisdaten
Name Sportverein Sturmvogel Lubmin e. V.
Gründung 1948
Farben rot-weiss
Präsident Jürgen Ramthun
Website www.svsturmvogel-lubmin
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Sven Berkenhagen
Spielstätte Waldstadion Lubmin
Plätze 3.000
Liga Landesklasse Mecklenburg-
Vorpommern (Staffel III)
2013/14 8. Platz (Landesklasse Mecklenburg-
Vorpommern (Staffel II)
Heim
Auswärts

Der SV Sturmvogel Lubmin ist ein deutscher Sportverein aus dem Seebad Lubmin im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 200 Mitgliedern. Die Farben des Vereins sind Rot-Weiß. Neben Fußball werden noch weitere Sportarten wie Tennis, Volleyball, Frauengymnastik und Eisbaden angeboten. Die Fußballabteilung ist zahlenmäßig am stärksten vertreten und trägt ihre Heimspiele im Waldstadion Lubmin aus.

Vereinsgeschichte / Sportlicher Werdegang[]

Der SV Sturmvogel Lubmin wurde im Jahr 1948 als reiner Turnverein von insgesamt 8 Gründungsmitgliedern um den engagierten Vorturner Felix Radik ins Leben gerufen.

Mit dem Baubeginn des größten Kernkraftwerkes der DDR, dem Kernkraftwerk Greifswald in der unmittelbaren Nähe von Lubmin, änderte sich ab der Name des Vereins ab 1975 in Betriebssportgemeinschaft Kernkraftwerk Lubmin, kurz BSG KKW Lubmin. Die Fußballabteilung wurde nun zum Aushängeschild des Vereins. Im Gegensatz zur BSG KKW Greifswald, die dank großzügiger finanzieller Unterstützung des Kernkraftwerkes[1] überregional in der DDR-Liga spielte und im Volksstadion Greifswald austrug, spielte die etwas kleinere BSG KKW Lubmin vorranging in der Bezirksklasse Rostock und war auch weiterhin in Lubmin beheimatet.

Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung und der damit verbundenen Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerkes, erfolgte im Laufe der Saison 1990/91 eine Rückbenennung in SV Sturmvogel Lubmin. Für den frischgebackenen Aufsteiger in die Bezirksklasse Rostock verlief die erste Saison unter dem neuen Namen allerdings nicht sehr erfolgreich und so landeten die Sturmvögel am Ende nur auf dem vorletzten Tabellenrang.

Waldstadion Lubmin

Das Waldstadion im Seebad Lubmin, Heimstätte des SV Sturmvogel Lubmin.

Am 04. Juli 2009 wurde das heimische Waldstadion nach umfangreicher Sanierung mit einem Freundschaftsspiel gegen den FC Hansa Rostock wiedereröffnet. Vor 2114 Zuschauern behielt am Ende der von Andreas Zachhuber trainierte Zweitligist mit 13:0 (8:0) auf dem neuen Rasen klar die Oberhand.[2]

Lars Kampf SV Sturmvogel Lubmin

Lubmins Routinier Lars Kampf im heimischen Waldstadion.

Der SV Sturmvogel Lubmin spielt vor allem im lokalen Bereich Vorpommerns. Derzeitige Spielklasse ist die Landesklasse III.[3] [4] Trainiert wird die Mannschaft mit Beginn der Saison 2014/15 vom ehemaligen Bundesligaspieler Sven Berkenhagen[5].

In Zusammenarbeit mit der Fussball-Ferienschule finden in den Sommermonaten beim SV Sturmvogel Lubmin sehr beliebte Trainingslager in unmittelbarer Nähe zum Greifswalder Bodden statt.[6].

Bilanz seit 2005/06[]

Saison Liga/Klasse Platz Punkte Tore
2005/06 Kreisoberliga Fussballverband-Vorpommern-Ost 1 56 75:27
2006/07 Bezirksklasse Mecklenburg-Vorpommern (Staffel I) 3 51 54:33
2007/08 Bezirksklasse Mecklenburg-Vorpommern (Staffel I) 4 51 60:38
2008/09 Bezirksklasse Mecklenburg-Vorpommern (Staffel I) 4 47 70:40
2009/10 Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern (Staffel II) 3 48 76:43
2010/11 Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern (Staffel II) 4 45 72:44
2011/12 Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern (Staffel II) 4 43 58:38
2012/13 Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern (Staffel II) 5 48 70:40
2013/14 Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern (Staffel II) 8 35 60:51
2014/15 Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern (Staffel III)

Kader in der Saison 2014/15[]

(Stand: 2015)

Nr. Position Name
1 DeutschlandDeutschland TW Daniel Reinke
2 DeutschlandDeutschland AB Thomas Hildebrandt
18 DeutschlandDeutschland AB Phil Moderhack
DeutschlandDeutschland AB Robert Ittermann
6 DeutschlandDeutschland AB Rico Kusch
13 DeutschlandDeutschland AB Tom Sommer
DeutschlandDeutschland AB Clemens Tampe
5 DeutschlandDeutschland AB Sven Mehling
14 DeutschlandDeutschland MF Fabian Nowitzki
8 DeutschlandDeutschland MF Florian Beuge
DeutschlandDeutschland MF Hannes Ziegler
Nr. Position Name
17 DeutschlandDeutschland MF Ole Wienhold
19 DeutschlandDeutschland MF Thomas Tampe
2 DeutschlandDeutschland MF Steffen Timm
4 DeutschlandDeutschland MF Clemens Tampe
7 DeutschlandDeutschland ST Lars Kampf
10 DeutschlandDeutschland ST Danny Martens
11 DeutschlandDeutschland ST Sebastian Harwardt
9 DeutschlandDeutschland ST Christian Röder
16 DeutschlandDeutschland ST Mathias Tampe
15 DeutschlandDeutschland ST Rene Schultz

Trainerstab[]

  • Trainer: Sven Berkenhagen (seit 2014 Trainer)
  • Co-Trainer: Karsten Schuldt (seit 2014 Co-Trainer)

Weblinks[]

Einzelnachweise[]


Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.