![]() |
Dieser Artikel ist nicht mit/von anderen Seiten verlinkt. Hilf mit und verlinke den Artikel!. (Mai 2010) |
SV-Dimbach
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Sportverein Dimbach 1931 e. V. | ||
Sitz | Bretzfeld-Dimbach | ||
Gründung | Spätherbst 1931 | ||
Farben | Blau-Weiß | ||
Vorstand | Gerd Wieland | ||
Website | www.sv-dimbach.de | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Spielstätte | Sportpark Dimbach | ||
Plätze | 5.000 | ||
Liga | Fußball-Kreisliga | ||
2008/09 | 8. Platz | ||
|
Der SV-Dimbach (offiziell: Sportverein Dimbach 1931 e. V.) ist ein Sportverein aus dem 850 Einwohner zählenden Dimbach bei Bretzfeld. Bekannt ist der etwa 550 Mitglieder (Stand: Juli 2009) zählende Verein vor allem durch seine aktive Fußball-Herrenmannschaft und die Judoabteilung. Neben Fußball-Aktive und Judo gibt es die Abteilungen Fußball-Jugend, Fußball-AH, Turnen und Wandern.
Gefördert wird der Verein durch regionale Unternehmen. Besonderes Augenmerk legt der Verein auf die Jugendarbeit.
Die Heimspiele der ersten Mannschaft finden im Sportpark Dimbach im Dorf direkt statt.
Geschichte[]
1931 bis 1963 – Von den Anfängen bis zum vorläufigen Ende[]
Eine Gruppe Fussballbegeisterter gründete im Spätherbst 1931 den SV-Dimbach. Einige von ihnen waren zugleich Gründer, Spieler und Mitglied im Vorstand des neuen Fußballvereines. Das erste Spiel wurde auf einer selbst hergerichteten Wiese ausgetragen. Dort, wo heute die Gemeindehalle steht, wurde der erste Sportplatz angelegt. Etwas kurz, etwas schmal und ein Fahrweg ging mittendurch. Die Mannschaft setzte sich aus begeisterten Fußballern aus Dimbach und Umgebung (bis Heilbronn) zusammen.
Man spielte Fußball und hatte Erfolg. Von 1932 bis 1938 stand man im Wettbewerb mit namhaften Vereinen des ganzen Unterlandes.
1939 war das vorläufig letzte Spiel um Punkte. Der Krieg war ausgebrochen und forderte seinen Tribut. Familien wurden getrennt. Das Vereinsleben trat in den Hintergrund. Während des Krieges wurden auch in Dimbach, wie überall auf dem Land, Ausgebombte aus den Städten zwangseingewiesen. Man fand sich zusammen und spielte wieder Fußball. Nicht in der Runde, doch Freundschaftsspiele konnten immer wieder stattfinden. 1945 konnten sogar drei Spiele gegen eine italienische Mannschaft ausgetragen werden, die sich aus internierten Italienern zusammengesetzte , die in Waldbach im Schulhaus untergebracht waren. 1945 ging der Krieg dann endlich zu Ende. Viele Dimbacher sind vom Krieg nicht mehr zurückgekehrt.
Nach Kriegsende gab es dann für den SV-Dimbach den Neubeginn. Eines der ersten Spiele fand in Affaltrach statt. Spielergebnis: 10:0 Doch schon das dritte Spiel in Spiegelberg brachte einen Sieg.
1949 erfolgte der Wechsel in den Bezirk Hohenlohe
Einer der Höhepunkte in unserer Vereinsgeschichte war zweifellos der Erfolg in der Meisterschaft der B-Klasse im Spieljahr 1950/5. Dimbach hatte sich einen Namen in Fußballkreisen erkämpft. 1950 gab es auch die erste Jugendmannschaft in unserem Verein.
Neben Fußball wurde auch in Dimbach Mut zu neuen Ideen gezeigt. Das "Sich Treffen" am Steinernen Tisch, das lange vor dem Krieg schon stattfand, wurde zu dem heute weithin bekannten 1.Mai - Waldfest. Immer um die Weihnachtszeit zeigte ein Gruppe von Laienschauspielern ihr Können. Damals noch im heimeligen Saal der Krone, heute bei den Jahresfeiern der SV-Dimbach in der Halle und zu weiteren Anlässen auch außerorts. Kinderfeste mit Umzug wurden von der Schule organisiert und durchgeführt. Eine Damenhandballmannschaften wurde gegründet.
1957 wurde mit dem Bau des neuen Sportplatzes begonnen. Aus vielen Vorschlägen wurde der heutige Standort gewählt. Maßgeblichen Anteil am Entstehen dieses Platzes muß dem damaligen Bürgermeister Wörner und dem Sportkreisvorsitzenden Weber zugeschrieben werden. Geldmittel waren so gut wie keine vorhanden. Der neue Sportplatz konnte somit nur durch den Einsatz von freiwilligen Helfern realisiert werden.
1959 hieß es dann Abstieg für den SV-Dimbach. Auf dem inzwischen fertiggestellten Platz mußte wieder von unten angefangen werden. Dies wollte nicht so recht gelingen. Für 1962 konnte man keine aktive Mannschaft mehr stellen.
1964 bis 1980 – Der Neuanlauf[]
1964 wurde ein neuer Anlauf gewagt. Die Jugendarbeit wurde forciert.
1965 entstand in Dimbach eines der ersten Sportheime im weiten Umkreis. Auch diese Aufgabe konnte nur durch unermüdlichen Einsatz der Vereinsmitglieder umgesetzt werden. Eine Damenfußballmannschaft wurde gegründet, die allerdings mangels Spielerinnen bald wieder aufgegeben werden mußte.
1972/73 war dann ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte. Die Mannschaft des SV-Dimbach war Meister was den Aufstieg in die B-Klasse bedeutete. Die Jugendarbeit hatte sich ausgezahlt. Der größte Teil der Meister-Mannschaft bestand aus Spielern der früheren A-Jugend.
1975 Abstieg in die C-Klasse.
Durch den außerordentlichen Einsatz der Betreuer wurden mit den Jugendmannschaften beachtliche Erfolge erzielt. 1977/78 Vizemeister mit der A-Jugend, punktgleich mit dem Meister. 1977/78 Meister mit der B-Jugend
Da nicht genügend Spieler vorhanden waren, mußte man mit den Nachbarvereinen Schwabbach und Waldbach Spielgemeinschaften eingehen.
1978 kam dann auch der erneute Abstieg in die unterste Spielklasse. Von drei möglichen Kandidaten, alle mit dem gleichen Punktverhältnis, entschied das Torverhältnis über den Abstieg. Es traf den SV-Dimbach.
1978 wurde dem SV-Dimbach eine neue Abteilung angegliedert. Die Wandergruppe Durch diese Abteilung ist es dem SV-Dimbach gelungen, auch nicht unbedingt Fußballinteressierte dem Verein näher zu bringen. Höhepunkt des Jahres war zweifellos die fast schon traditionelle 2-Tages-Wanderung im Herbst Seit geraumer Zeit wurde unter Anleitung einer Fachkraft, in der alten Festhalle, Kinderturnen angeboten. Dies jedoch mit Unterbrechung, weil es schwierig war, geeignete Fachkräfte über längere Zeit zu erhalten.
Das jüngstes Kind im Verein waren die Gymnastik-Frauen. Hierüber waren wir natürlich alle sehr stolz, da dies bisher das einzige und erste Angebot für Frauen im SV-Dimbach war.
1978 wurde auch mit dem Bau des Nebenplatzes begonnen. Das Vorhaben wurde durch das zur Verfügungstellen des notwendigen Geländes durch die Gemeinde, sowie durch den Zuschuß des Sportstättenfördervereins unterstützt. Dennoch mußte der überwiegende Teil des Kosten durch den SV-Dimbach finanziert werden. Eine Kapitalanlage, die sich besonders gelohnt hat, wenn man das Hauptspielfeld heute, gegenüber früher betrachtet.
Die Gründung der Großgemeinde Bretzfeld im Jahre 1975 und die damit verbundene Einbindung der Verwaltung in die Gemeinde Bretzfeld hatte für die Vereine keine allzugroße Auswirkungen. Die meisten Sportvereine, so auch der SV-Dimbach, blieben in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Die Auflösung der kleinen Ortsschulen und die Zusammenführung der Schüler im Bildungszentrum Bretzfeld hat durch das frühzeitige Kennenlernen auf der Schulbank, sicher zu mehr Fairneß bei Wettbewerben innerhalb der Vereine geführt.
1981 bis 2000 – Es geht Bergauf[]
2001 bis 2010 - Titel[]
Erfolge[]
Funktionäre[]
- 1. Vorsitzender: Gerd Wieland
- 2. Vorsitzende: Helga Dorsch
- Kassier: Karl Waldbüßer
- Schriftführer: Frank Barth
- Jugendleiter: Tobias Bechle
Kader der ersten Mannschaft in der Saison 2009/10[]
Transfers im Sommer 2009[]
Zugänge
|
Abgänge
|
Trainer- und Betreuerstab in der Saison 2009/10[]
Name | Funktion |
---|---|
Trainerstab | |
Robert Wendel | Trainer |
Sven Wieland | Co-Trainer |
Rekordspieler und -torschütze[]
Bester Spieler
Amateurfußball[]
Spielzeit | Liga | Platz |
---|---|---|
2000/01 | Kreisliga B2 | 1. |
2001/02 | Kreisliag B2 | 2. |
2002/03 | Kreisliga B2 | 2. |
2003/04 | Kreisliga B2 | 10. |
2004/05 | Kreisliga B2 | 8. |
2005/06 | Kreisliga B2 | 6. |
2006/07 | Kreisliga B2 | 8. |
2007/08 | Kreisliga B2 | 5. |
2008/09 | Kreisliga B2 | 2. |
grün unterlegt: Aufstieg |
Zuschauer und Fans[]
Das Maskottchen des SVD ist ein Männchen namens „Dimbi“.
Weblinks[]
![]() |