Der Sportclub Traktor Oberwiesenthal war ein im sächsischen Oberwiesenthal ansässiges Leistungszentrum für Alpinen und Nordischen Skisport sowie Rennrodeln. Als Sportclub bestand er von 1955 bis 1990, seine Mitglieder errangen zahlreiche nationale und internationale Erfolge.
Geschichte[]
Die Sportvereinigung Traktor, die in Schwerin bereits den SC Traktor Schwerin aufgebaut hatte, richtete ihr Wintersport-Leistungszentrum im traditionsreichen Wintersportort Oberwiesenthal am Fichtelberg im Erzgebirge ein. Im Jahre 1955 gründete sich der SC Traktor Oberwiesenthal. Zunächst wurden Ski alpin und nordisch als Schwerpunkte gefördert. Ab 1958 erfolgte auch der systematische Aufbau einer Rennrodel-Sektion. Im Jahr 1965 entstand die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) Oberwiesenthal.
Wegen angeblicher Unrentabilität und des Ausbleibens internationaler Erfolge löste die DDR-Sportführung 1968 den alpinen Rennsport aus der Kinder- und Jugendsporthilfe heraus und untersagte den alpinen Rennläufern ein Jahr später die weitere Teilnahme an internationalen Vergleichen. Beim SC Traktor konzentrierte sich die Förderung somit fortan auf Rennrodeln, Skispringen und Skilanglauf sowie die Nordische Kombination.
Im Jahr 1974 erfolgten die Weihe der neuen Fichtelbergschanze sowie der Bau eines Langlauf- und Biathlon-Stadions. Im Jahr 1980 weihte der SC Traktor einen neuen großen Sportkomplex mit Kinder- und Jugendsportschule ein, die drei Jahre später nach Sigmund Jähn benannt wurde. Nach der Wende löste sich der SC Traktor Oberwiesenthal auf.
Als Nachfolgeverein wurde 1990 der Oberwiesenthaler SV 1990 e. V. gegründet. Zusätzlich wurde 1999, als eigenständiger Verein für den alpinen Skisport, der Alpine Skiclub Oberwiesenthal e. V. gegründet. Da diese Strukturen für ein Bundesleistungszentrum nicht genügten, wurde dann 2002 der WSC Erzgebirge Oberwiesenthal gegründet. Heute sind Oberwiesenthal und Klingenthal, wo es mit dem SC Dynamo Klingenthal in der DDR-Zeit ebenfalls einen Wintersportclub gab, ein gemeinsamer Bundesstützpunkt für den Skisport. Der WSC Erzgebirge Oberwiesenthal profitiert von einer großen Anzahl von Vereinen in ganz Sachsen, deren beste Sportler nach Oberwiesenthal wechseln.
Im Dezember 2009 erfolgte die Gründung eines gleichnamigen Vereins, der sich auf die Tradition des SC Traktor Oberwiesenthal beruft.[1] Er ging aus dem 1. Hörnerschlittenverein Oberwiesenthal hervor.[2] Als offizieller Rechtsnachfolger des Sportclubs der DDR-Zeit gilt jedoch der Oberwiesenthaler SV 1990.[3]
Erfolgreiche Sportler[]
|
|
|
|
Galerie[]
Einzelnachweise[]
- ↑ hornschlitten.org (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- ↑ hornschlitten.org (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- ↑ osv1990.de (Memento vom 29. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis)
Weblinks[]
- Wintersportchronik von Oberwiesenthal
- Chronik des Oberwiesenthaler Alpinsports
- "Das war damals geheim und das soll auch heute geheim bleiben" Stasi-Debatte im Wintersportzentrum Oberwiesenthal
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |