Der SATUS Oberentfelden ist ein Schweizer Sportverein der Gemeinde Oberentfelden im Kanton Aargau. Er ist dem SATUS Aargau und somit auch dem SATUS Schweiz untergeordnet. Er hat als Ziele die Förderung des Breitensports, die Pflege der sportlichen Kameradschaft, die Ausbildung von qualifizierten Trainerinnen und Trainern und die Mitwirkung bei Jugend und Sport.

Logo des SATUS Oberentfelden
Geschichte[]
Am 26.03.1999 schlossen sich die drei SATUS-Vereine in Oberentfelden zum Sportverein SATUS Oberentfelden zusammen.
Riegen[]
Der Gesamtverein ist in 13 Riegen aufgeteilt, die sich spezifischen Sportarten, Alters- und/oder Geschlechtergruppen widmen.
Handball[]
Die Handballriege besteht zur Zeit aus einer Aktivmannschaft der 4. Liga, und sechs Juniorenmannschaften der Altersstufen U19 bis U9. Die Juniorenmannschaften von U15 bis U19 bilden eine Spielgemeinschaft mit dem HV Suhrental.
Leichtathletik[]
Die Leichtathletinnen und -athleten führen sowohl eine Juniorenabteilung zur Einführung in die Sportart, wie auch eine Abteilung mit aktiven Sportlerinnen und Sportlern, die bis zu dreimal die Woche trainieren. Sämtliche Mitglieder nehmen an Wettkämpfen auf regionaler und nationaler Ebene teil.
Unihockey/Polysport[]
Diese Riege ist ein Sammelgefäss für Sportlerinnen und Sportler aus allen Bereichen, die nicht mehr aktiv an Wettkämpfen teilnehmen möchten, trotzdem das Bedürfnis zur Bewegung haben und gerne Unihockey spielen.
Kunstturnen Knaben[]
Die Kunsturner nehmen an diversen Wettkämpfen in ihrer Sportart an regionalen und nationalen Wettkämpfen teil.
Fit 4 Fun[]
Hier treffen sich die männlichen ehemaligen Leichtathleten ein- bis zweimal pro Woche, um gemeinsame sportliche Aktivitäten durchzuführen. Mit Mitgliedern aus diversen umliegenden Gemeinden und sogar aus den Kantonen Solothurn und Zürich ist der Rahmen des reinen Dorfvereins längst gesprengt.
Turnerinnen[]
Die Frauen der Turnerinnen halten sich mit diversen körperlichen Betätigungen in der Turnhalle und mit Teilnahmen an Sportfesten fit und pflegen die Kameradschaft.
Frauenriege[]
Die Frauenriege betätigt sich mit Turnen und Gymnastik sportlich, nach dem Motto "gemeinsam fällt es leichter".
Jugendriege gemischt[]
Das Ziel der Jugendriege ist es, Kindern zwischen sieben und zehn Jahren den Sport im allgemeinen näher zu bringen und ihnen ein Gefäss zu geben, in dem sie sich so richtig "austoben" können.
Geräteturnen[]
Diese Riege besteht bisher nur aus Mädchen, es wären aber auch Knaben willommen. Es wird am Boden, am Reck, an den Ringen und auf dem Trampolin geturnt. Erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen geört zu den Zielen der Geräteturnerinnen.
Dance-Mix[]
Hier wird die Zeit dem Tanz von Aerobic bis Hip-Hop gewidmet. Gemeinsam werden Choreografien für Auftritte an Turnerabenden und Turnfesten eingeübt.
Kids-Dance[]
Das jüngere Pendant zum Dance-Mix. Alle Kinder, die das 13. Altersjahr noch nicht erreicht haben, sind hier untergebracht.
Kinderturnen[]
Die Kleinsten unter den Sportlerinnen und Sportlern des SATUS Oberentfelden. Drei- bis Sechsjährige entdecken die Turnhalle und ihre Sportgeräte unter der Leitung von qualifizierten Trainerinnen.
Turnen für Jedermann[]
Sammelbecken für alle, die nach dem Ausstieg aus dem Aktivsport trotzdem noch etwas körperliche Betätigung im Spielsport brauchen.
Strukturen[]
Die höchste Instanz des SATUS Oberentfelden ist die Generalversamlung, die einmal im Jahr tagt. Dazu gehören alle aktiven und passiven stimm- und wahlberechtigten Mitglieder des Vereins. Stimmberechtigt ist man ab dem Jahr, in dem man 16 Jahre alt wird. Es wird über sämtliche Veränderungen an den Strukturen abgestimmt. Weiter haben die Mitglieder die Möglichkeit, eigene Vorschläge vorzubringen und darüber abstimmen zu lassen.
Während des Jahres werden die Geschäfte des Vereins durch den Vorstand geregelt, dessen Mitglieder ebenfalls an der Generalversammlung gewählt werden. Zum Vorstand gehören: Der Präsident/die Präsidentin, der Vizepräsident/die Vizepräsidentin, der Aktuar/die Aktuarin, der Leiter/die Leiterin der technischen Kommission, der Vertreter/die Vertreterin für besondere Aufgaben, der Kassier/die Kassiererin sowie der Vertreter/die Vertreterin der Handballriege (Sonderstatus, da Riege mit der deutlich grössten Mitgliederzahl).
Die Leiterinnen und Leiter der einzelnen Riegen bilden die technische Kommission. In ihr werden alle Anliegen besprochen, die mit dem Spiel- und Sportbetrieb zu tun haben und nicht riegenintern gelöst werden können.
Innerhalb der Riegen bestehen verschiedene Strukturen. Einige haben eigene Versammlungen, in denen wiederum die Personen, die Ämter in den Riegen selbst besetzen, gewählt werden, insbesondere der Riegenleiter/die Riegenleiterin. Andere bestimmen ihre Funktionärinnen und Funktionäre auf der Basis von Freiwilligkeit.