VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Datei:Caratsch.jpg

Rudolf Caracciola 1938

Bundesarchiv Bild 102-02915, Berlin, AVUS, Großer Preis von Deutschland

Rudolf Caracciola und Egon Salzer auf der Ehrenrunde nach ihrem Sieg beim Großen Preis von Deutschland 1926 auf der AVUS

Größte Siege:
Titel Jahr
Großer Preis von Deutschland 1926, 1928, 1931,
1932, 1937, 1939
Großer Preis von Italien 1934, 1937
Großer Preis von Frankreich 1935
Großer Preis der Schweiz 1935, 1937, 1938
Großer Preis von Belgien 1935
Großer Preis von Spanien 1935
Großer Preis von Monaco 1936
Mille Miglia 1931
Berg-Europameister 1930, 1931, 1932
Remagen Caracciola 20060806

Denkmal für Rudolf Caracciola in seinem Geburtsort Remagen

Remagen, Deichweg, Geburtshaus Rudolf Caracciola

Remagen, Deichweg, Geburtshaus Rudolf Caracciola

Rudolf „Karratsch“ Caracciola (vollständiger Name Otto Wilhelm Rudolf Caracciola, * 30. Januar 1901 in Remagen; † 28. September 1959 in Kassel) war der erfolgreichste europäische Automobilrennfahrer in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Leben[]

Caracciola wurde als Sohn des Hoteliers und Weingroßhändlers Otto Maximilian Caracciola (1866–1915) und dessen Frau Mathilde geborene Preutz (1867–1937) am 30. Januar 1901 in Remagen geboren. Caracciolas Eltern ermöglichten ihrem Sohn erste Fahrversuche mit einem Mercedes 16/45. Bereits im Alter von 15 Jahren durfte er mit Sondererlaubnis den Führerschein machen.

Nach seiner Schulzeit an der höheren Knabenschule „Institut Kalkuhl“ (heute Ernst-Kalkuhl-Gymnasium) in Oberkassel war Caracciola zunächst als Volontär bei der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau AG in Köln tätig und wechselte anschließend als Verkäufer zum Aachener Automobilbauer Fafnir. Seine mehr als 30 Jahre währende Rennfahrerkarriere begann auf dem Motorrad. 1922 gewann er das Motorradrennen „Rund um Köln“ und belegte als Werksfahrer für Fafnir beim Berliner AVUS-Rennen den vierten Platz. Nach dem bald darauf folgenden Sieg auf einem Ego-Kleinwagen im Berliner Grunewaldstadion bewarb sich Caracciola bei Daimler-Benz und stieg zur Ära der Kompressor-Fahrzeuge als Rennfahrer ein. 1923 fuhr er als Werksfahrer auf dem Mercedes-6/25/40-PS-Kompressor-Sportwagen in Baden-Baden sein erstes Rennen und erzielte noch im selben Jahr elf weitere Siege.

Im Jahre 1926 heiratete Rudolf Caracciola Charlotte Liesen. Im selben Jahr gewann er auf einem Mercedes überraschend unter widrigen Wetterbedingungen den ersten Großen Preis von Deutschland auf der Berliner AVUS.

Im Jahr darauf gewann er das erste Autorennen auf dem neu gebauten und laut seiner Aussage „bärig schweren“ Nürburgring. Die dortige enge Linkskehre Karussell befuhr er einige Jahre später als erster absichtlich unter Zuhilfenahme des Straßengrabens auf der Innenseite, wodurch deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich waren. Dieser Graben war ursprünglich nur für das Ableiten von Regenwasser geschaffen worden. Daraufhin wurde das Karussell mittels Betonplatten als Steilkurve befestigt und somit regulärer Teil der Piste. Diese berühmte Kurve auf der Nordschleife wurde anlässlich seines 100. Geburtstages in Caracciola-Karussell umbenannt.

Caracciola siegte fast ausschließlich auf Mercedes-Benz in zahlreichen Grand-Prix-Rennen und Sportwagenrennen. So gewann er sensationell als erster Nicht-Italiener 1931 zusammen mit Beifahrer Wilhelm Sebastian auf einem SSKL die Mille Miglia in Italien, obwohl er aufgrund der Weltwirtschaftskrise kaum von Mercedes-Benz unterstützt werden konnte und somit für das 1000-Meilen-Rennen auf öffentlichen Straßen nicht trainieren konnte. Auch für die nötigen Stopps standen weder genügend Mechaniker noch Material zur Verfügung. Um weiter Rennen fahren zu können, musste er sich 1932 bei Alfa Romeo verpflichten. Bei einem Unfall 1933 beim Großen Preis von Monaco erlitt er schwere Hüftverletzungen.

Caracciola war auch bei Bergrennen sehr erfolgreich. In den Jahren 1930 und 1931 gewann er die Europa-Bergmeisterschaft für Sportwagen auf Mercedes-Benz und 1932 die für Rennwagen auf Alfa Romeo.

Im Februar 1934 kam seine Frau Charlotte bei einem Lawinenunglück in der Schweiz, der neuen Wahlheimat des Ehepaars, ums Leben.

Während der berühmten Silberpfeil-Ära (1934–1939) wurde er dreimal Europameister, dem heutigen Formel-1-Weltmeister-Titel vergleichbar. Seine bedeutendsten Konkurrenten während dieser Zeit waren neben Manfred von Brauchitsch und Hermann Lang im eigenen Team die Auto-Union-Piloten Hans Stuck und Bernd Rosemeyer. Caracciola stellte zahlreiche Geschwindigkeitsweltrekorde auf den neu fertiggestellten Autobahnen (zum Beispiel auf der Rennstrecke Dessau) auf. Am 28. Januar 1938 fuhr er mit einem Mercedes-Benz W 125 432,7 km/h für den fliegenden Kilometer und 432,0 km/h für die fliegende Meile, die schnellsten jemals auf öffentlichen Straßen gefahrenen Geschwindigkeiten. Besonders im Regen galt Caracciola als schneller und sicherer Fahrer, was ihm die Bezeichnung „Regenmeister“ einbrachte.

Caracciola, der Hitler anlässlich einer Fahrzeugübergabe 1931 kennengelernt hatte, trat nach 1933 ins NSKK ein, wo er den Rang eines Obersturmführers erreichte. Den Krieg verbrachte der Hotelierssohn an seinem Wohnsitz in der Schweiz. Nach langem Widerstand der Berner Bundesanwaltschaft und damit einhergehenden Ermittlungen erhielt er 1949 die im Oktober 1946 beantragte Schweizer Staatsbürgerschaft.[1]

1946 wollte Caracciola in Indianapolis starten, verunglückte jedoch beim Training, als ihm ein Vogel ins damals noch durch simple Brillen geschützte Gesicht unter dem offenen Helm schlug. 1952 versuchte er ein Comeback bei der Mille Miglia auf Mercedes-Benz 300 SL, wo er den vierten Platz belegte.

1952 startete er beim Großen Preis der Schweiz und musste – bedingt durch einen schweren Unfall in der 13. Runde und einen dreifachen Bruch des linken Unterschenkels – auf der Schweizer Bremgarten-Rundstrecke bei Bern seine Rennsport-Karriere endgültig beenden.

In Indianapolis ist seine umfangreiche Pokalsammlung ausgestellt.

Caracciola erlag am 28. September 1959 in Kassel im Alter von 58 Jahren einem Leberversagen als Folge einer Leberzirrhose[2]. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof von Lugano-Castagnola (Schweiz).[3]

Am 6. Mai 2008 wurde Rudolf Caracciola in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.

Statistik[]

Titel[]

  • 1935Grand-Prix-Europameister auf Mercedes-Benz W 25
  • 1937 – Grand-Prix-Europameister auf Mercedes-Benz W 125
  • 1938 – Grand-Prix-Europameister auf Mercedes-Benz W 154

Vorkriegs-Grand-Prix-Ergebnisse[]

Saison 1 2 3 4 5 6 7 Punkte Position
1931 Flag of Italy (1861-1946) Flag of France Flag of Belgium (civil) 22 27.
DNF
1932 Flag of Italy (1861-1946) Flag of France Flag of Germany (3-2 aspect ratio) 9 3.
NC 3 1
1933 Flag of Monaco Flag of France Flag of Belgium (civil) Flag of Italy (1861-1946) Flag of the Second Spanish Republic
DNS DNA
1934 Flag of Monaco Flag of France Flag of German Reich (1933–1935) Flag of Belgium (civil) Flag of Italy (1861-1946) Flag of the Second Spanish Republic
DNF DNF DNF 11 2
1935 Flag of Monaco Flag of France Flag of Belgium (civil) Flag of German Reich (1933–1935) Flag of Switzerland within 2to3 Flag of Italy (1861-1946) Flag of the Second Spanish Republic 17 Europameister
DNF 1 1 3 1 DNF 1
1936 Flag of Monaco Flag of German Reich (1935–1945) Flag of Switzerland within 2to3 Flag of Italy (1861-1946) 22 6.
1 DNF DNF
1937 Flag of Belgium (civil) Flag of German Reich (1935–1945) Flag of Monaco Flag of Switzerland within 2to3 Flag of Italy (1861-1946) 13 Europameister
1 2 1 1
1938 Flag of France Flag of German Reich (1935–1945) Flag of Switzerland within 2to3 Flag of Italy (1861-1946) 8 Europameister
2 2 1 3
1939 Flag of Belgium (civil) Flag of France Flag of German Reich (1935–1945) Flag of Switzerland within 2to3 17 3.
DNF DNF 1 2
Legende
Farbe Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Klassifiziert, mehr als 75% der Renndistanz zurückgelegt
Blau nicht punkteberechtigt, zwischen 50% und 75% der Renndistanz zurückgelegt
Violett nicht punkteberechtigt, zwischen 25% und 50% der Renndistanz zurückgelegt
Rot nicht punkteberechtigt, weniger als 25% der Renndistanz zurückgelegt
Farbe Abkürzung Bedeutung
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht gestartet (did not start)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
DNF Rennen nicht beendet (did not finish)

Le-Mans-Ergebnisse[]

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1930 Deutsches Reich Deutsches Reich Rudolf Caracciola Mercedes-Benz SS Deutsches Reich Christian Werner Ausfall Batterie

Literatur[]

Datei:Cover of the 1943 edition of "Rennen-Sieg-Rekorde!".jpg

Titel des Buches "Rennen-Sieg-Rekorde!", Ausgabe von 1943.

  • Kurzbiographie im Vorspann zu seiner Erzählung "Sekunden zwischen Leben und Tod". In: Victor Witte (Hrsg.): Männer sehen dem Tod ins Gesicht. Tatsachenberichte. Drei Masken Verlag, Berlin 1935, S. 82–98.
  • Günther Molter: Rudolf "Caratsch" Caracciola - aussergewöhnlicher Rennfahrer und eiskalter Taktiker. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-03095-4.
  • R. Caracciola: Mein Leben als Rennfahrer. Im Deutschen Verlag, Berlin 1939.
  • R. Caracciola, Oskar Weller: Rennen-Sieg-Rekorde! Ein Autobuch. Stuttgart 1943.
  • R. Caracciola: Meine Welt. Limes Verlag, Wiesbaden 1958.
  • Eberhard Reuß: Hitlers Rennschlachten. Die Silberpfeile unterm Hakenkreuz. Aufbau-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-351-02625-0.
  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hrsg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Band 1, Berlin, 1931.

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Andreas Förster: Er wollte doch nur Rennen fahren. In: Berliner Zeitung. 29. Januar 2011.
  2. Vor 75 Jahren – Der 11. Juli 1926. Rudolf Caracciola siegt beim ersten Großen Preis von Deutschland. www.landeshauptarchiv.de, abgerufen am 10. Juli 2011.
  3. knerger.de: Das Grab von Rudolf Caracciola


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement