Theater rote Bühne | |
Lage | |
Adresse: | Vordere Cramergasse 11 |
Stadt: | Nürnberg |
Koordinaten: | |
Architektur und Geschichte | |
Eröffnet am: | Oktober 2006 |
Zuschauer: | 120 Plätze |
Benannt nach: | der dominierenden Farbe der Innenausstattung |
Internetpräsenz: | |
Website: | www.rote-buehne.de |
Das Theater rote Bühne ist ein seit 2006[1] bestehendes Kleinkunsttheater im Nürnberger Stadtteil St. Peter, das Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Kabarett, Musik und Tanz anbietet.
Geschichte[]
Das Theater rote Bühne wurde im Jahr 2006 in den Räumen der Tanzfabrik Nürnberg gegründet,[2] deren Leiterin Julia Kempken auch erste Vorsitzende und künstlerische Leiterin des Theaters ist. Im Dezember 2011 wurde der gemeinnützige Kulturverein rote Bühne e. V. gegründet und ist seitdem Träger des Privattheaters.[3] 2013 stand das Theater rote Bühne aufgrund von angehäuften Schulden vor dem Aus und konnte durch Einnahmen aus Benefizveranstaltungen gerettet werden.[4]
Im Juni 2021 fand die Premiere der Eigenproduktion Mord im Volksbad - Dadord Franggn (Regie: Patrick L. Schmitz) als Parodie auf den Franken-Tatort statt.[5]
Das Gebäude, in dem sich das Theater befindet, gehörte früher zu den Räumlichlkeiten der Blechspielwarenwerke Bing.[6]
Hintergrund[]
Pro Jahr werden circa 60 Vorstellungen gezeigt[7], von denen etwa zwei Drittel Eigenproduktionen sind. Darüber hinaus treten regionale und überregionale Gäste, vor allem aus den Bereichen Kabarett, Steptanz und Burlesque auf.
Das Theater rote Bühne hat eine feste Haushaltsstelle bei der Stadt Nürnberg.[8]
Künstlerischer Schwerpunkt[]
Den künstlerischen Schwerpunkt seiner Eigenproduktionen findet das Theater in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vor allem die 1920er- bis 1940er-Jahre prägen beispielsweise in Form der Roaring Twenties die Ästhetik der Räumlichkeiten und der Produktionen. Inhaltlich wird dabei sowohl Bezug genommen auf internationale Gegebenheiten (Einflüsse aus den Vereinigten Staaten) als auch auf die nationale und regionale Geschichte. So zum Beispiel in der Musiktheaterproduktion Die Blechtänzerin (Regie: Christian Schidlowsky) von 2016 oder Die große Kempinsky Abschiedsrevue von 2019.[9][10]
Literatur[]
- Susanne Berg: 101 Sachen machen – Alles, was Du in & um Nürnberg erlebt haben musst, J.Berg Verlag, 2020, ISBN 978-3862466757
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
- ↑ Theater Rote Bühne - Nürnbergs gemütlichstes Kleinkunsttheater bayern-online.de
- ↑ Das Rauschen der Blätter ist Musik in meinen Ohren nuernberg.de
- ↑ Die rote Bühne Nürnberg konstituierte sich als gemeinnütziger Kulturverein e.V., 18. Dezember 2011
- ↑ Benefizveranstaltung zur Rettung der roten Bühne, frankenfernsehen.tv, 13. August 2013
- ↑ Roland Zimmermann: "Mord im Volksbad" – Premiere im Theater rote Bühne, br.de, Juni 2021
- ↑ Das Cabinet des Dr. Schmidt bayern-online.de
- ↑ „Roter Bühne“ droht das Aus Stand 2013, frankenfernsehen.tv
- ↑ Publikationen - Referat für Finanzen, Personal und IT. Abgerufen am 27. April 2022.
- ↑ "Die Blechtänzerin" in der Roten Bühne. Abgerufen am 27. April 2022.
- ↑ Eine Zeitreise in die 30er Jahre: Die große Kempinsky Abschiedsrevue in der Roten Bühne Nürnberg. Abgerufen am 27. April 2022 (deutsch).
Spielstätten des Staatstheaters Nürnberg: Opernhaus | Schauspielhaus | Meistersingerhalle
Weitere Theater: Allmächd Knud | Bühne Altstadthof | Comoedia Mundi | Culinartheater Nürnberg | Das Theaterprojekt | ex & hopp | Gostner Hoftheater | Hieronymus Zott | holterdiepolter! | KleinKunstBühne Bammes | Kunst und Drama | Latente Talente | Metropoltheater Nürnberg | Musicalbühne Nürnberg | Musicalcompany Nürnberg | Nürnberger Burgtheater | Nürnberger Marionettentheater | Objektif Sahne | Paradies Revue-Theater | Pocket Opera Company | Rollenrausch | rote Bühne | Russisches Theater Nürnberg | Thalias Kompagnons | Theater der Altstadt Nürnberg | Theater Pfütze | Theater Salz + Pfeffer | Theater von Menschen für Menschen | Theater Zwangsvorstellung | Theater zwo sieben | Theater 4 | Volle Möhre! | 6 auf Kraut
Kindertheater: Nürnberger Marionettentheater | Theater der Altstadt Nürnberg | Theater Mummpitz | Theater Pfütze | Theater Rootslöffel | Theater zwo sieben
Ehemalige Spielstätten: Altes Stadttheater | Apollo-Theater | Auernheimersches Nationaltheater | Lessingtheater | Tag- und Nachtkomödienhaus | Tassilotheater
![]() |