Der SV Rot-Weiß Obererthal e.V. wurde 1930 als "Germania Obererthal" gegründet (seit 1949 Rot-Weiß). Neben der Fußball-Abteilung existiert noch eine Theater- & Gymnastik-Gruppe. Der Rot-Weiß Obererthal spielt derzeit das zweite Jahr in der Kreisklasse Rhön 1. Der Verein zählt rund 260 Mitglieder in seinen 3 Abteilungen. Gespielt wird am Sportplatz am Rösselberg in Obererthal (Stadtteil von Hammelburg).
Geschichte[]
Die Jahre 1930 bis 1945[]
Der Verein wurde 1930 unter dem Namen "Germania Obererthal" gegründet. Bei Gründung traten sogleich 30 Mitglieder dem Verein bei - unter anderem die komplette Obererthaler Dorfmusik. Der monatliche Betrag belief sich damals auf 30 Pfennige. Außerdem wurde eine einmalige Aufnahmegebühr von 1,50 DM erhoben. Die erste Vorstandschaft bestand aus dem 1. Vorsitzenden Josef Heil, seinem Vize August Schottorf, dem Schrift- und zugleich Spielführer Konrad Schottorf und dem Kassier Vital Brust. Da man in Obererthal jedoch noch keinen Sportplatz zur Verfügung hatte, musste man anfangs auf Felder und Wiesen des Ortes ausweichen. Zu Zeiten des zweiten Weltkrieges wurde in Obererthal kein Fußball gespielt.
Die Jahre 1945 bis 1999[]
Auch von 1945-1949 war kein geordneter Spielbetrieb möglich, bevor man 1949 den Verein neu organisieren und als Rot-Weiß Obererthal beim Bayrischen Fußballverband anmelden konnte. 1950 wurde der Sportplatz am Rösselberg eingeweiht, der in Rekordzeit von 3 Monaten und 10.000 Arbeitsstunden von Hand fertig gestellt war. In der Saison 1951/52 kam es zu einer Fusion der beiden Erthaler Vereine aus Obererthal und Untererthal, der SpVgg Erthal, bevor 1952 der Verein seinen jetzigen Namen "SV Rot-Weiß Obererthal" erhielt. Seit dem Jahre 1955 nehmen Jugendmannschaften des RW Obererthal an den Verbandsrunden teil und spielte bereits 1957 im Endspiel um die Bezirksmeisterschaft gegen den 1. FC Schweinfurt 05, verloren dieses Spiel jedoch. 1959 und 1976 wurde der RW Obererthal Meister der C-Klasse (heutige A-Klasse), stieg jedoch nach nur einem Jahr B-Klasse wieder in die unterste Spielklasse ab. Im Juli des Jahres 1976 wurde der Sportplatz, wie er heute noch existiert, eingeweiht. 1977 avancierte der Verein zu einem eingetragenen Verein beim Amtsgericht Hammelburg. Die Saison 1978/79 verlies der RW Obererthal zum dritten Mal als Meister und hielt sich die folgenden 10 Jahre ununterbrochen und mit wechselndem Erfolg in der B-Klasse. 1981 begann der Sportheimbau, der an Pfingsten 1984 nach 3400 unentgeltlichen Arbeitsstunden abgeschlossen wurde. 1985 beschloss man im Jugendbereich eine - in der Folge überaus erfolgreiche - Zusammenarbeit mit dem FC Untererthal einzugehen, was sich bis heute auszahlt. In der Saison 1990/91 wurde der Rot-Weiß Obererthal zum vierten Mal Meister der C-Klasse, stieg aber wie schon bei den beiden ersten Meisterschaften nach nur einem Jahr verbleib in der B-Klasse wieder ab. 1997 und 1998 scheiterte man jeweils erst im Relegationsspiel um den Aufstieg an Haard (0:2) bzw. Obereschenbach (1:2).
Der RWO im neuen Jahrtausend[]
Von 2000 bis 2005 spielt der RWO mit wechselndem Erfolg in der C-Klasse. In der Saison 2005/06 jedoch spielte der RWO in der A-Klasse (ehemals C-Klasse) groß auf und wurde unter Trainer Jürgen Wiesler vor dem Lokalrivalen FC Untererthal Meister. Am 02. Juli 2006 wurden die Rot-Weißen auch noch Stadtmeister (8:2-Sieg im Finale gegen den FC Obereschenbach) und blickt dank einer hervorragender Jugendarbeit und einer daraus resultierenden jungen Mannschaft optimistisch in die Zukunft und geht gestärkt in die Saison 2006/07.
Saison 2006/2007[]
Als Aufsteiger in die Saison gestartet, schaffte es der RWO von Anfang an um den Aufstieg in die Kreisliga mitzuspielen und wurde gar Herbstmeister. Zu Beginn der Rückrunde jedoch brach die junge Mannschaft ein und verlor an Boden gegenüber dem späteren Meister FC Hammelburg. Die Saison wurde mit dem zweiten Tabellenplatz beendet. In der Relegation um dem Aufstieg in die Kreisliga Rhön verlor der Rot-Weiß Obererthal vor einer Rekordkulisse in Lauter gegen den TSV Wollbach sein Entscheidungsspiel erst in der Verlängerung und spielt nun ein weiteres Jahr in der Kreisklasse Rhön 1.
Saison 2007/2008[]
Nach der verpatzten Relegation im Vorjahr ging der RWO von Anfang an als Favorit auf den Aufstieg in die Saison. Der Favoritenrolle wurde die Mannschaft von Saisonbeginn an gerecht. Bereits am zweiten Spieltag wurde die Tabellenführung ergattert und bis zum Saisonende nicht mehr hergegeben. Mit 80 von 90 möglichen Punkten und 17 Punkten Vorsprung auf den Vize-Meister BSC Lauter wurde der RWO Meister und stieg somit erstmals in seiner Vereinsgeschichte in die Kreisliga auf.
Die Reserve[]
Die 1990 ins Leben berufene Reserve-Mannschaft des Rot-Weiß Obererthal errang 1993, 1998 und 1999 die Meisterschaft. 1999/2000 stellte der RWO auf Grund Spielermangels den Reservebetrieb ein. In der Saison 2006/2007 nahm erstmals nach 7 Jahren wieder eine zweite Mannschaft am Spielbetrieb teil und belegte in der Kreisklassen-Reserveliga den dritten Tabellenplatz. Nach dem Aufstieg der ersten Mannschaft in die Kreisliga spielt die RWO-Reserve zur Saison 2008/2009 in der neu geschaffenen B-Klasse Rhön II.
Abteilung fern des Fußballs[]
1984 wurde eine Theatergruppe ins Leben berufen, die seit dem mehrere Stücke einstudiert und aufgeführt hat. Vier Jahre später dann - 1988 am 04. Juli wurde die Gymnastikgruppe ins Leben berufen. Diese zählt rund 40 Mitglieder und macht - wie der Name schon sagt - Gymnastik.
Erfolge[]
- Kreisklasse Meister 2008
- A-Klasse Meister 1959, 1976, 1979, 1991 und 2006
- Kreisklasse Vize-Meister 2007
- Hammelburger Stadtmeister 1981 und 2006
Saisonabschlüsse[]
Saison | Liga | Platz | Tore | Punkte |
2001/02 | A-Klasse | 4 | 64:47 | 46 |
2002/03 | A-Klasse | 11 | 45:52 | 30 |
2003/04 | A-Klasse | 8 | 58:71 | 29 |
2004/05 | A-Klasse | 8 | 42:58 | 26 |
2005/06 | A-Klasse | 1 | 92:26 | 71 |
2006/07 | Kreisklasse | 2 | 99:41 | 65 |
2007/08 | Kreisklasse | 1 | 121:34 | 80 |
Kader 2007/2008[]
Stand: 12. August 2008
Torhüter
|
Abwehr
|
Mittelfeld
|
Angriff
|
Reserve Kader 2007/2008[]
Stand: 12. August 2008
Torhüter
|
Abwehr
|
Mittelfeld
|
Angriff
|
Wechsel zur Saison 2008/2009[]
Abgänge
|
Zugänge
|
alle Trainer seit 2002[]
- Wiesler Jürgen (2002 - 30.06.2006)
- Greubel Stefan (01.07.2006 - 30.06.2008)
- Adelbach Ralf (01.07.2008 - 30.06.2010)
- Kubo Marius (01.07.2010 - )
Aktueller Vorstand[]
- 1. Vorsitzender - Helm Matthias
- 2. Vorsitzender - Brustmann Volker
- 3. Vorsitzender - Heid Manfred
- Kassierer - Brust Friedbert & Heid Christian
ehemalige Spieler[]
alphabetisch
- Brust Franz-Josef
- Brust Friedbert
- Brust Georg
- Brust Manfred
- Fuchs Klaus
- Fuchs Detlef
- Gambert Ronald Sandro
- Greubel Stefan
- Krämer Wolfgang
- Neder Rainer
- Nöth Hubert
- Trompeter Joachim
- Trompeter Martin
- Trompeter Walter
- Schärpf Dieter
- Sitzmann Volker
- Vogt Dietmar
- Weidinger Sigi
Weblinks[]
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |