VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Bundesarchiv Bild 183-N0623-0020, Rosemarie Witschas

Rosemarie Witschas 1974

Rosemarie Ackermann geb. Witschas (* 4. April 1952 in Lohsa) ist eine ehemalige deutsche Hochspringerin. Sie übersprang als erste Frau die Höhe von zwei Metern. Für die DDR gewann sie 1976 bei den Olympischen Spielen in Montreal die Goldmedaille.

Leben[]

Stefka KostadinowaLudmilla AndonowaTamara BykowaUlrike MeyfarthSara SimeoniRosemarie AckermannJordanka BlagojewaIlona GusenbauerIolanda BalasMildred SingletonFanny Blankers-KoenDorothy AdamsJean ShileyLien GisolfPhyllis GreenNancy Vorhees

Ackermann nahm 1972 unter ihrem Geburtsnamen Witschas an den Olympischen Sommerspielen in München teil und belegte den siebten Platz. Bei den Europameisterschaften 1974 in Rom gewann sie ihren ersten internationalen Titel. Mit der Siegeshöhe von 1,95 m verbesserte sie den zwei Jahre alten Weltrekord der Bulgarin Jordanka Blagoewa um einen Zentimeter.

Den größten Erfolg ihrer Laufbahn erreichte sie 1976. Im Vorfeld der Olympischen Spiele verbesserte Ackermann am 3. Juli 1976 den Weltrekord auf 1,96 m. Im olympischen Wettbewerb setzte sie sich mit übersprungenen 1,93 m gegen die Italienerin Sara Simeoni und Jordanka Blagoewa durch und wurde Olympiasiegerin.

Ackermann gelang es noch zweimal, den Weltrekord zu verbessern. Am 14. August 1977 übersprang sie in Helsinki 1,97 m, zwei Wochen später, am 26. August 1977, übersprang sie in Berlin beim ISTAF als erste Hochspringerin der Welt die Höhe von 2,00 m. Sie war damit die letzte bedeutende Interpretin der Straddle-Hochsprungtechnik. Im gleichen Jahr wurde sie in der DDR zur Sportlerin des Jahres, einer jährlichen Leserumfrage der Tageszeitung der FDJJunge Welt“, sowie zu Europas Sportlerin des Jahres gewählt.

Ihren Titel als Europameisterin verlor sie 1978 an Sara Simeoni. Ackermann hatte zunächst wie Simeoni die neue Weltrekordhöhe von 2,01 m übersprungen. Als sie aber jubelte, berührte die Matte einen der beiden Ständer und die Latte fiel doch noch und sie musste sich mit übersprungenen 1,99 m mit dem zweiten Platz begnügen.

Ackermann beendete ihre aktive Laufbahn 1980 nach den Olympischen Sommerspielen in Moskau, wo sie einen vierten Platz erreicht hatte.

Rosemarie Ackermann gehörte dem SC Cottbus an. Bei einer Größe von 1,73 m hatte sie ein Wettkampfgewicht von 59 kg.

Rosemarie Ackermann ist seit 1974 in Cottbus mit dem ehemaligen DDR-Oberliga-Handballspieler Manfred Ackermann verheiratet und hat zwei Söhne. Sie arbeitete zunächst als Binnenhandelsökonomin und dann in der Organisation ihres Sportklubs. Nach der deutschen Wiedervereinigung war sie bis zur Rente 2015 Sachbearbeiterin bei der Agentur für Arbeit in Cottbus.

Auszeichnungen (Auswahl)[]

Literatur[]

  • Klaus Gallinat, Olaf W. Reimann: Ackermann, Rosemarie. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft.

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Von der Ehrung für die Olympiamannschaft der DDR. Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen. Vaterländischer Verdienstorden in Silber. In: Neues Deutschland. ZEFYS Zeitungsportal der Staatsbibliothek zu Berlin, 10. September 1976, S. 4, abgerufen am 10. April 2018 (kostenfreie Anmeldung erforderlich).


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement