Robert Harting | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 18. Oktober 1984 (40 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Cottbus, DDR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 201 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 126 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Sportsoldat | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Diskuswurf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 70,66 m (22. Mai 2012 in Turnov) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | SCC Berlin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Torsten Schmidt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 23. Dezember 2014 |
Robert Harting (* 18. Oktober 1984 in Cottbus, DDR) ist ein deutscher Diskuswerfer. Er ist in dieser Disziplin Olympiasieger sowie mehrmaliger Welt- und Europameister. Von 2012 bis 2014 wurde er dreimal in Folge zum Sportler des Jahres in Deutschland gewählt.
Kindheit und Ausbildung[]
Robert Harting wurde als ältester Sohn von Gerd und Bettina Harting in Cottbus geboren. Beide Eltern waren Leistungssportler im DDR-System. Der Vater, ein Offsetdrucker, war ebenfalls Diskuswerfer, die Mutter, eine Krankenschwester, war Kugelstoßerin.[1] Harting hat einen jüngeren Bruder, Christoph Harting (* 1990), der ebenfalls Diskuswerfer ist und 2016 Olympiasieger wurde.
Harting spielte ab seinem zehnten Lebensjahr Handball beim USC Cottbus, mit 13 Jahren wechselte er zum LC Cottbus.[1] Dort ging er mit Erfolg dem Diskuswerfen und Kugelstoßen nach und ging als 17-jähriger 2001 zu LG Nike Berlin. Ab 2004 konzentrierte sich Harting, der die Kugel an die 18 Meter stieß und Vize-Jugendmeister in dieser Disziplin geworden war, nur noch auf das Diskuswerfen.[2]
Robert Harting lebt in Berlin, wo er als Stabsunteroffizier/Feldwebelanwärter[3] Sportsoldat der Sportfördergruppe der Bundeswehr ist. Er gehört dem Sportklub SC Charlottenburg an[4] und studiert an der Universität der Künste Berlin[5] Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation.[6] Zu seinen Hobbys zählt er die abstrakte Malerei.[1]
Er ist mit der Diskuswerferin Julia Fischer verheiratet.
Sportliche Erfolge[]
2001 wurde Harting Vize-Jugendweltmeister. Deutscher Jugendmeister war er zudem von 2001 bis 2003 im Diskuswerfen und 2003 auch im Kugelstoßen. 2006 wurde er U23-Europameister. In diesem Jahr nahm er auch an den Europameisterschaften in Göteborg teil. Dort verfehlte er aber, mit 59,87 m auf Platz 13 liegend, knapp das Finale der besten Zwölf.
2007 folgte seine bis dahin erfolgreichste Saison. Im Juli wurde er in Erfurt mit 63,79 m Deutscher Meister. In den beiden Jahren zuvor war er Vizemeister geworden, und im Jahr 2004 hatte er den vierten Platz belegt.
Im August folgte schließlich die Teilnahme an den Weltmeisterschaften in Ōsaka. Er gewann dort mit 66,68 m überraschend die Silbermedaille und musste sich nur dem Esten Gerd Kanter geschlagen geben.
2008 konnte Harting, wie auch in den Folgejahren, seinen Deutschen Meistertitel verteidigen. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking belegte er den vierten Platz.[7]
Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin wurde Harting mit einer Weite von 69,43 m Weltmeister und feierte damit seinen bis dahin größten sportlichen Erfolg. Im folgenden Jahr errang er bei den Europameisterschaften 2010 in Barcelona die Silbermedaille. 2011 verteidigte er in Daegu seinen Weltmeistertitel mit einer Weite von 68,97 m und widmete die Medaille seinem in Afghanistan gefallenen Bundeswehrkameraden Markus Matthes.[8][9]
Nachdem er die ganze Saison über Kniebeschwerden hatte, wurde er im Oktober 2011 an der Patellasehne operiert,[10] die ihm aber weiterhin Probleme bereitete.[11]
Harting übertraf am 19. Mai 2012 bei den Werfertagen in Halle (Saale) zum ersten Mal die 70-Meter-Marke und steigerte damit seine persönliche Bestleistung auf 70,31 m.[12] Drei Tage später verbesserte er seine Bestmarke beim Leichtathletik-Meeting in Turnov nochmals auf 70,66 m.[13] Harting trat bei den Europameisterschaften 2012 in Helsinki an und wurde mit einer Weite von 68,30 m zum ersten Mal in seiner Karriere Europameister.[14]
Bei den Olympischen Spielen 2012 in London gewann Harting mit einer im fünften Versuch erzielten Weite von 68,27 m die Goldmedaille.[15] Es war der erste Olympiasieg in der Leichtathletik für Deutschland seit dem Jahr 2000.
Harting verteidigte bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau mit einer erreichten Weite von 69,11 m ein weiteres Mal seinen Weltmeistertitel. Im September 2013 wurde Thorsten Schmidt für den in Ruhestand gehenden Werner Goldmann Hartings neuer Trainer.[16] Bei den Europameisterschaften 2014 in Zürich sicherte er sich mit einer Weite von 66,07 m erneut den Titel, sein fünfter in Folge bei Großereignissen.
Im September 2014 zog er sich beim Lauftraining einen Kreuzbandriss zu.[17] Am 13. Februar 2016 gab er beim ISTAF Indoor in Berlin mit einem Siegeswurf von 64,81 m sein Comeback.[18]
Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro scheiterte er in der Qualifikation, nachdem er am Vortag einen Hexenschuss erlitten hatte.
2017 wurde Harting im nordfranzösischen Lille Team-Europameister, wozu er durch einen Sieg beim Diskuswurf mit Saisonbestleistung beitrug. Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt siegte er mit 65,65 m. Bei der Leichtathletik-WM in London erreichte er mit einer Weite von 65,10 m den sechsten Platz.[19]
Leistungsentwicklung[]
|
Kontroverse[]
Vor den Weltmeisterschaften in Berlin 2009 befürwortete Harting die eingeschränkte Freigabe von Dopingmitteln.[21] Während der Weltmeisterschaften äußerte sich Harting kritisch zu einer Aktion von Doping-Opfern der DDR. Teil dieser Aktion war die Verteilung von Pappbrillen an die Zuschauer, um plakativ auf den im Verborgenen weiter stattfindenden Missbrauch verbotener Mittel aufmerksam zu machen[21]. Hierzu kommentierte Harting: „Wenn der Diskus aufkommt, soll er gleich gegen die Brillen springen, damit die wirklich nichts mehr sehen.“[22] Die Äußerung wurde sowohl vom Deutschen Leichtathletik-Verband als auch von der Öffentlichkeit scharf kritisiert. Der DLV-Vizepräsident Eike Emrich ließ jedoch in einer Stellungnahme folgendes verlauten: „Mit der Bitte um Nachsicht führt Robert Harting an, dass die Anspannung des Qualifikations-Wettkampfes nachwirkte und zu unakzeptablen Äußerungen geführt hatte. Dies wurde dadurch verstärkt, dass Diskussionen um die Dopingproblematik in der Vergangenheit wiederholt seine Konzentration auf die Vorbereitung gestört hatten.“ Robert Harting spielte mit seinen Äußerungen auf die Kritik an seinem Trainer Werner Goldmann an, der mit Doping zu DDR-Zeiten in Verbindung gebracht wurde.[23]
Im Januar 2015 äußerte er sich kritisch über die Arbeit der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und beklagte das Ungleichgewicht im weltweiten Anti-Doping-Kampf.[24]
Auszeichnungen[]
- Sportler des Jahres: 2012[25], 2013, 2014
- Leichtathlet des Jahres: 2009, 2012, 2014
- Berlins Sportler des Jahres: 2011, 2012, 2013, 2014
- Goldene Henne: 2012 (Ehrenpreis der Jury – „Olympia“)
- Silbernes Lorbeerblatt: 2012[26]
- Verdienstorden des Landes Berlin: 2012[27]
- St.-Georgs-Orden in der Kategorie Sport: 2015[28]
Weblinks[]
Robert Harting in der Datenbank der IAAF (englisch)
- Athletenporträt auf leichtathletik.de
- Robert Harting in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Löer, Wigbert: Schleuder-Trauma. In: stern, 2. August 2012, Nr. 32 (abgerufen via LexisNexis Wirtschaft).
- ↑ Robert Harting. In: Internationales Sportarchiv 01/2011 vom 4. Januar 2011, ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 26/2012 (abgerufen via Munzinger Online).
- ↑ Nominierte Bundeswehrsportler PDF
- ↑ Der andere Harting in: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 1. September 2011
- ↑ ..UdK Berlin wünscht ihrem Studenten Robert Harting alles Gute für Olympia 2012... auf UdK Berlin, abgerufen am 8. August 2012
- ↑ Diskus-Goldjunge Harting: Alles in Buddha! in: Berliner Kurier vom 24. August 2011
- ↑ 19.08.: Fünfmal Edelmetall für Deutschland peking.ARD.de, 19. August 2008
- ↑ Diskuswerfer Harting: Medaille für einen gefallenen Freund bundeswehr.de, 31. August 2011
- ↑ Jens Hungermann: Leichtathletik: Die klaren Worte von Weltmeister Robert Harting welt.de vom 30. August 2011
- ↑ Operierter Harting: «Fühle mich richtig gut» news.de, 23. Oktober 2011, abgerufen am 13. August 2012
- ↑ Diskus-Recke Harting auf dem Weg zum Triple spox, 1. Juli 2012, abgerufen am 14. August 2012
- ↑ Diskus-Weltmeister Harting knackt die 70-m-Marke Focus online vom 19. Mai 2012, abgerufen am 20. Mai 2012
- ↑ Robert Harting legt nach
- ↑ Endstand EM 2012
- ↑ Endergebnisse Diskus Olympia 2012, abgerufen am 8. August 2012 (englisch).
- ↑ Harting mit Trainer Torsten Schmidt in die Zukunft Spox.com, 10. September 20136, abgerufen am 27. Februar 2016.
- ↑ Kreuzbandriss bei Robert Harting Sport1.de, 11. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Harting feiert triumphale Rückkehr Sport1.de, 13. Februar 2016, abgerufen am 27. Februar 2016.
- ↑ http://www.t-online.de/sport/id_81088184/drama-um-robert-harting-bei-letzter-wm.html
- ↑ Stand: 25. Juni 2017
- ↑ 21,0 21,1 Eklat bei Leichtathletik-WM: Harting beleidigt Dopingopfer Spiegel Online, 18. August 2009.
- ↑ Thomas Hahn: Wüster Angriff gegen Dopingopfer SZ vom 18. August 2009
- ↑ DLV-Stellungnahme vom 18. August 2009 Deutscher Leichtathletik-Verband
- ↑ Das Ende des Vertrauens FAZ.net, 2. Januar 2015, abgerufen am 4. Januar 2015.
- ↑ Harting schlägt Vettel. Süddeutsche.de, 16. Dezember 2012, abgerufen am 16. Dezember 2012.
- ↑ Silbernes Lorbeerblatt 2012
- ↑ Verleihung des Verdienstordens
- ↑ Verleihung des St. Georgs Orden Mopo 24, 31. Januar 2015.
1896: Robert Garrett | 1900: Rudolf Bauer | 1904: Martin Sheridan | 1908: Martin Sheridan & Martin Sheridan (klassischer Stil) | 1912: Armas Taipale & Armas Taipale (beidhändig) | 1920: Elmer Niklander | 1924: Bud Houser | 1928: Bud Houser | 1932: John Anderson | 1936: Ken Carpenter | 1948: Adolfo Consolini | 1952: Sim Iness | 1956: Al Oerter | 1960: Al Oerter | 1964: Al Oerter | 1968: Al Oerter | 1972: Ludvík Daněk | 1976: Mac Wilkins | 1980: Wiktor Raschtschupkin | 1984: Rolf Danneberg | 1988: Jürgen Schult | 1992: Romas Ubartas | 1996: Lars Riedel | 2000: Virgilijus Alekna | 2004: Virgilijus Alekna | 2008: Gerd Kanter | 2012: Robert Harting | 2016: Christoph Harting
1983: Imrich Bugár | 1987: Jürgen Schult | 1991: Lars Riedel | 1993: Lars Riedel | 1995: Lars Riedel | 1997: Lars Riedel | 1999: Anthony Washington | 2001: Lars Riedel | 2003: Virgilijus Alekna | 2005: Virgilijus Alekna | 2007: Gerd Kanter | 2009: Robert Harting | 2011: Robert Harting | 2013: Robert Harting | 2015: Piotr Małachowski | 2017: Andrius Gudžius
1934: Harald Andersson | 1938: Willy Schröder | 1946: Adolfo Consolini | 1950: Adolfo Consolini | 1954: Adolfo Consolini | 1958: Edmund Piątkowski | 1962: Wladimir Trussenjow | 1966: Detlef Thorith | 1969: Hartmut Losch | 1971: Ludvík Daněk | 1974: Pentti Kahma | 1978: Wolfgang Schmidt | 1982: Imrich Bugár | 1986: Romas Ubartas | 1990: Jürgen Schult | 1994: Uladsimir Dubrouschtschyk | 1998: Lars Riedel | 2002: Róbert Fazekas | 2006: Virgilijus Alekna | 2010: Piotr Małachowski | 2012: Robert Harting | 2014: Robert Harting | 2016: Piotr Małachowski
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harting, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Diskuswerfer |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1984 |
GEBURTSORT | Cottbus, DDR |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |