Robert Bartko (* 23. Dezember 1975 in Potsdam, DDR) ist ein deutscher Sportfunktionär und ehemaliger Radrennfahrer.
Radsport-Laufbahn[]
Robert Bartko erzielte seine größten Erfolge als Bahnrennfahrer, vor allem in den Ausdauerdisziplinen Einer- und Mannschaftsverfolgung. Nach ersten Medaillengewinnen bei den Bahnradweltmeisterschaften 1998 konnte er die ersten beiden WM-Titel in Einzel und Mannschaft 1999 bei der Heim-WM in Berlin erringen.
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney lieferte sich Bartko im Finale – wie schon bei der WM ein Jahr zuvor – ein teaminternes Duell mit Jens Lehmann, das er für sich entscheiden konnte und damit die Goldmedaille gewann. Gemeinsam mit Lehmann sowie Guido Fulst und Daniel Becke fuhr er in der Mannschaftsverfolgung zur zweiten Goldmedaille, wobei der Vierer, der von Robert Lange betreut wurde, mit 3:59:710 Minuten als erstes Team überhaupt die Vier-Minuten-Grenze unterbot und somit einen neuen Weltrekord über diese Strecke aufstellte.[1]
Nach den Olympischen Spielen suchte Bartko zwischenzeitlich im Straßenradsport eine neue sportliche Herausforderung mit mäßigem Erfolg. Nach zweijähriger Zugehörigkeit zum Team Telekom fuhr er bis Ende 2004 im niederländischen Team Rabobank. Dann kehrte er erfolgreich auf die Bahn zurück, wobei in den Jahren 2005 und 2006 zwei weitere WM-Titel in der Einerverfolgung folgten.
2008 erreichte Robert Bartko mit einer Zeit von 4:25,142 Minuten bei den Weltmeisterschaften in Manchester nur den 16. Platz. Der Bahnvierer (Bartko, Becke, Henning Bommel, Patrick Gretsch) wurde mit 4:06,941 Minuten Neunter. Damit konnten sich die Verfolger nicht für die Olympischen Spiele in Peking qualifizieren. Im August 2011 trat Bartko, nachdem der Bund Deutscher Radfahrer ohne ihn für die Olympischen Spiele 2012 in London plante, aus der Nationalmannschaft zurück und erklärte, sich künftig auf Sechstage- und Steherrennen zu konzentrieren.[2]
Im Januar 2014 gab Bartko bekannt, dass er nach dem Sechstagerennen in Kopenhagen (30. Januar bis 4. Februar 2014) vom Leistungsradsport zurücktreten werde.[3] Dieses letzte Sechstagerennen seiner Karriere gewann er gemeinsam mit Marcel Kalz.[4]
Funktionär und Trainer[]
Ab 2009 gehörte Bartko dem LKT Team Brandenburg an. Zudem engagierte er sich als Vizepräsident für Marketing und Kommunikation im Brandenburgischen Radsportverband.[5] Im März 2013 kandidierte er ohne Erfolg für das Amt des Vize-Präsidenten im Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Im September desselben Jahres erwarb er seinen A-Trainer-Schein an der Akademie des Deutschen Leichtathletik-Verbandes in Mainz.[6] 2014 schloss er ein Studium an der Europäischen Sportakademie in Potsdam ab.[7]
Ab Dezember 2014 war Bartko Sportdirektor der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG). Seine Ämter im Radsport gab er auf.[7] Nach fehlendem Erfolgen der deutschen Eisschnellläufer bei den Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trat er von seinem Amt als Sportdirektor der DESG zurück.[8] Er ist Vorsitzender des Trägervereins des Olympiastützpunktes Berlin.[9]
Erfolge[]
Olympische Spiele:
- Olympische Sommerspiele 2000
- – Einerverfolgung
- – Mannschaftsverfolgung (mit Jens Lehmann, Daniel Becke und Guido Fulst)
Weltmeisterschaften:
- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1998
- – Mannschaftsverfolgung
- – Einerverfolgung
- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1999
- – Einerverfolgung
- – Mannschaftsverfolgung
- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2004
- – Einerverfolgung
- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2005
- – Einerverfolgung
- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2006
- – Einerverfolgung
- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2007
- – Einerverfolgung
Europameisterschaften
- 2009 Gent – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Roger Kluge)
Sechstagerennen:
- 2003 Berlin – mit Guido Fulst
- 2004 Bremen – mit Andreas Beikirch
- 2005 Stuttgart – mit Guido Fulst und Leif Lampater
- 2005 München – mit Erik Zabel
- 2006 Rotterdam – mit Iljo Keisse
- 2007 Amsterdam – mit Iljo Keisse
- 2007 Gent – mit Iljo Keisse
- 2008 Bremen – mit Iljo Keisse
- 2008 Stuttgart – mit Iljo Keisse und Leif Lampater
- 2008 München – mit Iljo Keisse
- 2008 Gent – mit Iljo Keisse
- 2009 Berlin – mit Erik Zabel
- 2009 Amsterdam – mit Roger Kluge
- 2009 Apeldoorn – mit Léon van Bon und Pim Ligthart
- 2010 Amsterdam – mit Roger Kluge
- 2010 Zürich – mit Danilo Hondo
- 2011 Bremen – mit Robert Bengsch
- 2011 Berlin – mit Roger Kluge
- 2011 Gent – mit Kenny De Ketele
- 2012 Bremen – mit Peter Schep
- 2014 Kopenhagen – mit Marcel Kalz
Straßenrennen:
- 1999 eine Etappe Sachsen-Tour
- 2002 eine Etappe Niedersachsen-Rundfahrt
- 2003 eine Etappe Luxemburg-Rundfahrt
- 2004 Gesamtwertung und Prolog Driedaagse van West-Vlaanderen
- 2005 eine Etappe Ungarn-Rundfahrt
- 2008 Rund um Berlin
Teams[]
- 2001–2002 Team Deutsche Telekom
- 2003–2004 Rabobank
- ...
- 2009–2010 LKT Team Brandenburg
- 2011–2012 LKT Team Brandenburg / Track-Team-Brandenburg
- 2013–2014 LKT Team Brandenburg
Auszeichnungen[]
- 2006: Verdienstorden des Landes Berlin
- 2005: Fair-Play-Plakette der Deutschen Olympischen Gesellschaft aufgrund seines Verhaltens nach seinem Sturz beim Zieleinlauf beim Berliner Sechstagerennen[10]
- Aufnahme in die Hall of Fame des europäischen Radsportverbandes Union Européenne de Cyclisme
- Berlins Sportler des Jahres 2000
Einzelnachweise[]
- ↑ Bahnvierer: Zweites Gold dank Weltrekordfahrt. Der Spiegel, 19. September 2000, abgerufen am 5. Februar 2014.
- ↑ Deutsche Omnium-Meisterschaften ohne Bartko und Kluge. radsport-news.com, 28. September 2011, abgerufen am 5. Februar 2014.
- ↑ Robert Bartko erklärt Rücktritt vom Leistungssport. Rheinische Post, 27. Januar 2014, abgerufen am 29. Januar 2014.
- ↑ Bartko verabschiedet sich mit seinem Sieg von der Radsport-Bühne. radsport-news.com, 5. Februar 2014, abgerufen am 5. Februar 2014.
- ↑ Website des BRV (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Top-Athleten legen Prüfung zum A-Trainer ab auf leichtathletik.de
- ↑ 7,0 7,1 Robert Bartko wird Sportdirektor der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft. rad-net, 3. Dezember 2014, abgerufen am 3. Dezember 2014.
- ↑ Marcel Stein: Das Eis bricht immer mehr. In: morgenpost.de. 20. März 2018, abgerufen am 24. April 2018.
- ↑ Olympiastützpunkt Berlin – Vorstand. In: osp-berlin.de. Abgerufen am 30. September 2018.
- ↑ Böses Ende! Bartko stürzt, Risi siegt. radsport-news.com, 2. Februar 2005, abgerufen am 5. Februar 2014.
Weblinks[]
- Robert Bartko in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Robert Bartko in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- lkt-team-brandenburg.de
1964: Jiří Daler | 1968: Daniel Rebillard | 1972: Knut Knudsen | 1976: Gregor Braun | 1980: Robert Dill-Bundi | 1984: Steve Hegg | 1988: Gintautas Umaras | 1992: Chris Boardman | 1996: Andrea Collinelli | 2000: Robert Bartko | 2004: Bradley Wiggins | 2008: Bradley Wiggins
Liste der Olympiasieger im Radsport
1908 Vereinigtes Königreich Jones/Kingsbury/Meredith/Payne | 1920 Italien Magnani/Carli/Ferrario/Giorgetti | 1924 Italien De Martino/Dinale/Menegazzi/Zucchetti | 1928 Italien Facciani/Gaioni/Lusiani/Tasselli | 1932 Italien Pedretti/Borsari/Cimatti/Ghilardi | 1936 Nizerhy/Charpentier/Goujon/Lapébie | 1948 Decanali/Adam/Blusson/Coste | 1952 Morettini/Campana/De Rossi/Messina | 1956 Gasparella/Domenicali/Faggin/Gandini/Pizzali | 1960 Vigna/Arienti/Testa/Vallotto | 1964 Deutschland Streng/Claesges/Henrichs/Link | 1968 Jørgensen/Olsen/Asmussen/Frey/Pedersen | 1972 BR Deutschland Schumacher/Colombo/Haritz/Hempel | 1976 BR Deutschland Vonhof/Braun/Lutz/Schumacher | 1980 UdSSR Manakow/Mowtschan/Ossokin/Petrakow | 1984 Australien Grenda/Turtur/Nichols/Woods | 1988 Jekimow/Kasputis/Neljubin/G. Umaras/M. Umaras | 1992 Fulst/Glöckner/Lehmann/Steinweg | 1996 Capelle/Ermenault/Monin/Moreau | 2000 Fulst/Bartko/Becke/Lehmann/Pollack | 2004 Australien Brown/Dawson/Lancaster/McGee/Roberts/Wooldridge | 2008 Vereinigtes Königreich Clancy/Manning/Thomas/Wiggins | 2012 Vereinigtes Königreich Burke/Clancy/Kennaugh/Thomas | 2016 Vereinigtes Königreich Burke/Clancy/Doull/Wiggins
1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–56 Guido Messina | 1957–59 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdi Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Olexander Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby
1993 Australien | Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady | 1994 | Fulst / Bach / Lehmann / Hondo | 1995 Australien | B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady | 1996 | Collinelli / Capelli / Citton / Trentini | 1997 | Collinelli / Capelli / Citton / Benetton | 1998 | Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj | 1999 | Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack | 2000 | Fulst / Siedler / Becke / Lehmann | 2001 | Symonenko / Tscherniowskyj / Fedenko / Polatajko | 2002 Australien | Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts | 2003 Australien | Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge | 2004 Australien | Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge | 2005 Vereinigtes Königreich | Cummings / Hayles / Manning / Newton | 2006 Australien | Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge | 2007, 2008 Vereinigtes Königreich |Clancy, Thomas / Manning / Wiggins | 2009 | Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen | 2010 Australien | Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer | 2011 Australien | Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn | 2012 Vereinigtes Königreich | Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas | 2013 Australien | O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan | 2014 Australien | Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern | 2015 Neuseeland | Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan | 2016 Australien | Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson, Porter / Davison | 2017 Australien | Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight
Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
1947, 1948, 1949, 1950, 1952 Heinrich Schwarzer | 1953 Ludwig Hörmann | 1955, 1956 Edi Gieseler | 1957 Klaus Bugdahl | 1958 Hennes Junkermann | 1959 Otto Altweck | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Sigi Renz | 1963–1966 Dieter Kemper | 1968 Peter Glemser | 1969 Albert Fritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1989 Roland Günther | 1990 Michael Glöckner | 1991 Andreas Walzer | 1992, 1993, 1995, 1997–2001, 2004 Jens Lehmann | 1994, 2002 Guido Fulst | 1996 Heiko Szonn | 2003 Daniel Becke | 2005–2008 Robert Bartko | 2009 Patrick Gretsch | 2010, 2013 Stefan Schäfer | 2011 Nikias Arndt | 2012 Roger Kluge | 2014, 2015, 2017 Domenic Weinstein | 2016 Marco Mathis
Die Einerverfolgung für Profis wurde nicht durchgängig bei deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
1981 Dieter Giebken |
1982–88 nicht ausgetragen |
1989 Werner Müller |
1990 Hans-Joachim Pohl |
1991 Andreas Walzer |
1992, 1995, 2004 Guido Fulst |
1993, 1996 Andreas Beikirch |
1994 Erik Weispfennig |
1997 Andreas Kappes[1] |
1998 Christian Lademann |
1999, 2000, 2005 Andreas Kappes |
2001, 2002 Andreas Müller |
2003 Marc Altmann |
2006 Sebastian Frey |
2007, 2016 Roger Kluge |
2008 Robert Bartko |
2009 Olaf Pollack[1] |
2010 Franz Schiewer |
2011 Rüdiger Selig |
2012 Robert Bengsch |
2013, 2015 Marcel Kalz |
2014 Leon Rohde |
2017 Henning Bommel
1946 Rudi Mirke/Harry Saager | 1947 Rudi Mirke/Hans Preiskeit | 1948 Gerhard Bolte/Willy Funda | 1949 Werner Holthöfer/Günther Pankoke | 1950 Harry Saager/Heinrich Schwarzer | 1951 Hans Hörmann/Ludwig Hörmann | 1952 Walter Schürmann/Fritz Siefert | 1953 Günther Pankoke/Karl Wiemer | 1954 Ludwig Hörmann/Hans Preiskeit | 1955 Heinz Zoll/Herbert Weinrich | 1956 Valentin Petry/Heinz Scholl | 1957 Manfred Donike/Edi Gieseler | 1958 Klaus Bugdahl/Valentin Petry | 1959, 1960 Klaus Bugdahl/Hennes Junkermann | 1961, 1962, 1964 Rudi Altig/Hennes Junkermann | 1963 Klaus Bugdahl/Sigi Renz | 1965 Hennes Junkermann/Horst Oldenburg | 1967 Winfried Bölke/Klemens Großimlinghaus | 1977 Albert Fritz/Wilfried Peffgen | 1978 Dieter Giebken/Hans-Peter Reimann | 1981 Wilfried Peffgen/Horst Schütz | 1982 Albert Fritz/Dietrich Thurau | 1983 Hans Hindelang/Horst Schütz | 1994 Gerd Dörich/Markus Heß | 1995, 1996 Andreas Beikirch/Uwe Messerschmidt | 1997 Andreas Kappes/Carsten Wolf | 1999 Guido Fulst/Thorsten Rund | 2000 Andreas Beikirch/Olaf Pollack | 2001 Mathias Kahl/Christian Lademann | 2002 Frank Kowatschitsch/Lars Teutenberg | 2003 Andreas Müller/Guido Fulst | 2004 Gerd Dörich/Frank Kowatschitsch | 2005 Robert Bartko/Guido Fulst | 2006 Robert Bartko/Andreas Beikirch | 2007, 2008, 2011, 2012 Robert Bengsch/Marcel Kalz | 2009 Roger Kluge/Olaf Pollack[Navi 1] | 2010 Christian Grasmann/Leif Lampater | 2013 Nico Heßlich/Leif Lampater | 2014 Marcel Kalz/Leif Lampater | 2015 Christian Grasmann/Stefan Schäfer | 2016 Nico Heßlich/Achim Burkart | 2017 Theo Reinhardt/Kersten Thiele
- ↑ Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche-Meister-Titel später aberkannt.
1993 Steinweg/Weispfennig/Fulst/ Teutenberg | 1994 Fulst/Bartko/Weispfennig/A. Bach | 1995 Fulst/Bartko/Knispel/Szonn | 1996 Fulst/Bartko/Szonn/Lademann | 1997 Liese/Lehmann/Roth/Scholz | 1998 Siedler/Lehmann/C. Bach/Becke | 1998, 1999 Siedler/Lehmann/C. Bach/Becke | 2000 Fulst/Bartko/Kalfack/Müller | 2001 C. Bach/Lehmann/Müller/Siedler | 2002 Fothen/Lehmann/Siedler/Veit | 2003 C. Bach/Lehmann/Siedler/Schlegel | 2004 C. Bach/Lehmann/Damrow/Martin | 2005 Bartko/Fulst/Lampater/König | 2006 Fulst/Kriegs/Bartko/König | 2007 Kriegs/Bartko/König/Schulz | 2008 Bengsch/Bartko/Bommel/Schulz | 2009 Bartko/Kahra/Kluge/Schäfer | 2010 Bartko/Kahra/Bommel/Schäfer | 2011 Arndt/Schiewer/Bommel/Schäfer | 2012 Thiele/Koch/Vasyliv/Bommel | 2013 Kluge/Donath/Schiewer/Schäfer | 2014 Thiele/Reinhardt/Bommel/Schomber | 2015 Bommel/Reinhardt/Schomber/Weinstein | 2016 Beyer/Lampater/Liß/Mathis | 2017 Liß/Reinhardt/Thiele/Weinstein
Vor 1993 gab es nur Meisterschaften für Amateure; vorhergehende Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bartko, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radsportler |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1975 |
GEBURTSORT | Potsdam, DDR |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |