Der Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP) ist die Dachorganisation von drei Pfadfinderinnenverbänden in Deutschland. Der RDP ist Mitglied in der World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS), dem Weltverband der Pfadfinderinnen.
Folgende Verbände sind Mitglied des RDP:
- Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP - interkonfessionell)
- Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG - katholisch)
- Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP - evangelisch)
Die World Association of Girl Guides and Girl Scouts lässt pro Land nur einen Verband als Mitglied zu - die deutschen Pfadfinderinnenverbände haben deshalb den RDP als Dachverband gegründet, über den sie international organisiert sind.
Gegründet wurde der RDP 1949, damals noch unter dem Namen Ring Deutscher Pfadfinderinnenbünde. Gründungsmitglieder waren
- der Bund Deutscher Pfadfinderinnen (fusionierte 1976 mit dem Bund der Pfadfinder zum BdP)
- der Evangelische Mädchen-Pfadfinderbund, der auch den nur in Bayern tätigen Bund Christlicher Pfadfinderinnen vertrat (beide Bünde verschmolzen 1973 mit der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands zum VCP),
- und die PSG.
Der RDP wurde 1950 als assoziiertes Mitglied bei WAGGGS aufgenommen, 1954 wurde der RDP Vollmitglied. 2003 waren insgesamt 47.523 Pfadfinderinnen Mitglied im RDP [1].
Das männliche Gegenstück zum RDP ist der Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP mit kleinem d)
Seit 2007 gibt es für gemeinsame Veranstaltungen des Ringes ein Ringhalstuch, das ebenfalls vom Ring deutscher Pfadfinderverbände verwendet wird.
Einzelnachweise[]
Weblinks[]
en:Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |