VereinsWiki
(Änderung 151512422 von 77.7.100.53 rückgängig gemacht;)
Im>FakirNL
(NaviBlock)
Zeile 66: Zeile 66:
 
<references />
 
<references />
   
  +
{{NaviBlock
<div class="BoxenVerschmelzen">
 
{{Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im 100-m-Lauf}}
+
|Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im 100-m-Lauf
{{Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im 200-m-Lauf}}
+
|Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im 200-m-Lauf
{{Navigationsleiste Europameisterinnen im 100-m-Lauf}}
+
|Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im 4x100-Meter-Staffellauf
{{Navigationsleiste Europameisterinnen im 200-m-Lauf}}
+
|Navigationsleiste Europameisterinnen im 100-m-Lauf
  +
|Navigationsleiste Europameisterinnen im 200-m-Lauf
</div>
 
  +
}}
   
 
{{SORTIERUNG:Stecher, Renate}}
 
{{SORTIERUNG:Stecher, Renate}}

Version vom 1. August 2016, 10:59 Uhr

Renate Stecher 1973

Renate Stecher (1973)

Renate Stecher, geb. Meißner, (* 12. Mai 1950 in Süptitz) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin.

Sportlaufbahn

Sie gehörte in den 1970er Jahren zu den weltbesten Sprinterinnen. Für die DDR startend wurde sie dreifache Olympiasiegerin und fünffache Europameisterin. Sie war die erste Frau, die die 100 Meter unter 11 Sekunden (handgestoppt) lief; sie schaffte die Strecke am 7. Juni 1973 in Ostrava in 10,9 s.

Von 1970 bis 1976 lief sie insgesamt 17 Weltrekorde.

Doping

Aus Unterlagen der Staatssicherheit, unter anderem von Manfred Höppner, dem führenden Arzt des DDR-Sports, geschrieben, geht hervor, dass Stecher einerseits mit Anabolika gedopt wurde aber andererseits Testosteron-Spritzen ablehnte. Trotz Protesten von Opfern des DDR-Zwangsdopingsystems wurde Stecher in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.[1]

Erfolge

  • 1969: Europameisterschaften in Athen
    • Gold mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
    • Silber über 200 Meter
  • 1971: Europameisterschaften in Helsinki
    • Gold über 100 Meter
    • Gold über 200 Meter
    • Silber mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
  • 1972: Olympische Spiele in München
    • Gold über 100 Meter (Weltrekord)
    • Gold über 200 Meter
    • Silber mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
  • 1974: Europameisterschaften in Rom
    • Gold mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
    • Silber über 100 Meter
    • Silber über 200 Meter
  • 1976: Olympische Spiele in Montréal
    • Gold mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
    • Silber über 100 Meter
    • Bronze über 200 Meter

Andere Erfolge

  • Halleneuropameisterin: 1970, 1971, 1972 und 1974
  • Europa-Cup Siegerin
    • 100 Meter: 1973 und 1975
    • 200 Meter: 1970, 1973 und 1975
    • Staffel: 1973 und 1975
  • vielfache DDR-Meisterin, unter anderem 1970, 1971 und 1973 bis 1975 über 100 Meter sowie 1970, 1971, 1973 und 1974 über 200 Meter

Privates

Renate Stecher ist seit 1970 mit dem Hürdenläufer Gerd Stecher verheiratet. Das Ehepaar hat drei Töchter (geb. 1977, 1979, 1986), die zum Teil auch recht begabte Leichtathletinnen sind; Tochter Anja (* 1979) wurde 1996 dreifache Thüringer Landesmeisterin. Renate Stecher studierte nach Beendigung ihrer Karriere Sportwissenschaften in Jena und arbeitete anschließend als Sportlehrerin im Hochschuldienst. Diese Stelle wurde nach der Wende 1990 aufgelöst, und Renate Stecher arbeitete als Angestellte im Studentenwerk sowie für die Anti-Doping-Kommission des DLV.

Renate Stecher startete für den SC Motor Jena und trainierte bei Horst-Dieter Hille. In ihrer aktiven Zeit war sie 1,70 m groß und wog 70 kg.

Bestleistungen

  • 100 Meter: 11,07 s 1972 in München und 1973 in Dresden
  • 200 Meter: 22,40 s 1972 in München und 22,1 s 1973 in Dresden

Auszeichnungen

  • 1970 – Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
  • 1971 und 1974 – Vaterländischer Verdienstorden in Silber
  • 1972 und 1976 – Vaterländischer Verdienstorden in Gold

Literatur

  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005, 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft
  • Klaus Gallinat, Olaf W. Reimann: Stecher, Renate. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Purschke: Stasi-Dokument zu Renate Stecher. Deutschlandfunk, 28. August 2011, abgerufen am 14. Januar 2016.