Renate Stecher, geborene Renate Meißner (* 12. Mai 1950 in Süptitz), ist eine ehemalige Leichtathletin. Sie wurde 1972 Olympiasiegerin im 100-Meter-Lauf und 200-Meter-Lauf und 1976 in der 4-mal-400-Meter-Staffel.
Sportlaufbahn[]
Sie gehörte in den 1970er Jahren zu den weltbesten Sprinterinnen. Sie wurde dreifache Olympiasiegerin und fünffache Europameisterin. Sie war die erste Frau, die die 100 Meter unter 11 Sekunden (handgestoppt) lief; sie schaffte die Strecke am 7. Juni 1973 in Ostrava in 10,9 s. Von 1970 bis 1976 lief sie insgesamt 17 Weltrekorde.
2011 wurde Renate Stecher in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.
Erfolge[]
- 1969: Europameisterschaften in Athen
- Gold mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
- Silber über 200 Meter
- 1971: Europameisterschaften in Helsinki
- Gold über 100 Meter
- Gold über 200 Meter
- Silber mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
- 1972: Olympische Spiele in München
- Gold über 100 Meter (Weltrekord)
- Gold über 200 Meter
- Silber mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
- 1974: Europameisterschaften in Rom
- Gold mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
- Silber über 100 Meter
- Silber über 200 Meter
- 1976: Olympische Spiele in Montréal
- Gold mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
- Silber über 100 Meter
- Bronze über 200 Meter
Andere Erfolge
- Halleneuropameisterin: 1970, 1971, 1972 und 1974
- Europa-Cup Siegerin
- 100 Meter: 1973 und 1975
- 200 Meter: 1970, 1973 und 1975
- Staffel: 1973 und 1975
- vielfache DDR-Meisterin, unter anderem 1970, 1971 und 1973 bis 1975 über 100 Meter sowie 1970, 1971, 1973 und 1974 über 200 Meter
Privates[]
Renate Stecher ist seit 1970 mit dem Hürdenläufer Gerd Stecher verheiratet. Das Ehepaar hat drei Töchter (geb. 1977, 1979, 1986), die zum Teil auch recht begabte Leichtathletinnen sind; Tochter Anja (* 1979) wurde 1996 dreifache Thüringer Landesmeisterin. Renate Stecher studierte nach Beendigung ihrer Karriere Sportwissenschaften in Jena und arbeitete anschließend als Sportlehrerin im Hochschuldienst. Diese Stelle wurde nach der Wende 1990 aufgelöst, und Renate Stecher arbeitete als Angestellte im Studentenwerk sowie für die Anti-Doping-Kommission des DLV.
Renate Stecher startete für den SC Motor Jena und trainierte bei Horst-Dieter Hille. In ihrer aktiven Zeit war sie 1,70 m groß und wog 70 kg.
Bestleistungen[]
- 100 Meter: 11,07 s 1972 in München und 1973 in Dresden[1]
- 200 Meter: 22,40 s 1972 in München und 22,1 s 1973 in Dresden[2]
Auszeichnungen[]
- 1970 – Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
- 1971 und 1974 – Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1972 und 1976 – Vaterländischer Verdienstorden in Gold[3]
Literatur[]
- Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005, 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft
- Klaus Gallinat, Olaf W. Reimann: Stecher, Renate. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks[]
- Portrait, Daten und Biografie von Renate Stecher in der Hall of Fame des deutschen Sports
Einzelnachweise[]
- ↑ Rekorde Frauen 100 m, abgerufen am 12. Juli 2017
- ↑ Rekorde Frauen 200 m, abgerufen am 12. Juli 2017
- ↑ Von der Ehrung für die Olympiamannschaft der DDR. Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen. Vaterländischer Verdienstorden in Gold. In: Neues Deutschland. ZEFYS Zeitungsportal der Staatsbibliothek zu Berlin, 10. September 1976, S. 4, abgerufen am 10. April 2018 (kostenfreie Anmeldung erforderlich).
1928: Elizabeth Robinson | 1932: Stanisława Walasiewicz | 1936: Helen Stephens | 1948: Fanny Blankers-Koen | 1952: Marjorie Jackson | 1956: Betty Cuthbert | 1960: Wilma Rudolph | 1964: Wyomia Tyus | 1968: Wyomia Tyus | 1972: Renate Stecher | 1976: Annegret Richter | 1980: Ljudmila Kondratjewa | 1984: Evelyn Ashford | 1988: Florence Griffith-Joyner | 1992: Gail Devers | 1996: Gail Devers | 2000: Nach Disqualifikation nicht vergeben 1 | 2004: Julija Neszjarenka | 2008: Shelly-Ann Fraser
1Das IOC erkannte Marion Jones 2007 den Sieg ab, laut Beschluss des IOC wird keine andere Siegerin benannt.
1948: Fanny Blankers-Koen | 1952: Marjorie Jackson | 1956: Betty Cuthbert | 1960: Wilma Rudolph | 1964: Edith McGuire | 1968: Irena Szewińska | 1972: Renate Stecher | 1976: Bärbel Eckert | 1980: Bärbel Wöckel | 1984: Valerie Brisco-Hooks | 1988: Florence Griffith-Joyner | 1992: Gwen Torrence | 1996: Marie-José Perec | 2000: vakant1 | 2004: Veronica Campbell | 2008: Veronica Campbell-Brown
1Das IOC erkannte Marion Jones 2007 den Sieg ab, eine andere Siegerin wurde bis dato nicht eingesetzt.
1928: Smith, Rosenfeld, Cook,Bell ( CAN) | 1932: Carew, Furtsch, Rogers, von Bremen ( USA) | 1936: Bland, Rogers, Robinson, Stephens ( USA) | 1948: Stad-de Jong, Witziers-Timmer, van der Kade-Koudijs, Blankers-Koen ( NED) | 1952: Faggs, Jones, Moreau, Hardy ( USA) | 1956: Strickland, Croker, Mellor, Cuthbert ( AUS) | 1960: Hudson, Williams, Jones, Rudolph ( USA) | 1964: Ciepły, Szewińska, Górecka, Kłobukowska ( POL) | 1968: Ferrell, Bailes, Netter, Tyus ( USA) | 1972: Krause, Becker, Richter, Rosendahl ( FRG) | 1976: Göhr, Stecher, Bodendorf, Eckert ( GDR) | 1980: Müller, Eckert, Auerswald, Göhr ( GDR) | 1984: Brown, Bolden, Cheeseborough, Ashford ( USA) | 1988: Brown, Echols, Griffith-Joyner, Ashford ( USA) | 1992: Ashford, Jones, Guidry, Torrence ( USA) | 1996: Devers, Miller, Gaines, Torrence ( USA) | 2000: Fynes, Sturrup, Davis-Thompson, Ferguson ( BAH) | 2004: Lawrence, Simpson, Bailey, Campbell ( JAM) | 2008: Borlée, Mariën, Ouédraogo, Gevaert ( BEL) | 2012: Madison, Felix, Knight, Jeter ( USA) | 2016: Bartoletta, Felix, English Gardner, Bowie ( USA)
1938: Stanisława Walasiewicz | 1946: Jewgenija Setschenowa | 1950: Fanny Blankers-Koen | 1954: Irina Turowa | 1958: Heather Young | 1962: Dorothy Hyman | 1966: Ewa Kłobukowska | 1969: Petra Vogt | 1971: Renate Stecher | 1974: Irena Szewińska | 1978: Marlies Göhr | 1982: Marlies Göhr | 1986: Marlies Göhr | 1990: Katrin Krabbe | 1994: Irina Priwalowa | 1998: Christine Arron | 2002: Ekaterini Thanou | 2006: Kim Gevaert | 2010: Verena Sailer | 2012: Iwet Lalowa | 2014: Dafne Schippers | 2016: Dafne Schippers
1938: Stanisława Walasiewicz | 1946: Jewgenija Setschenowa | 1950: Fanny Blankers-Koen | 1954: Marija Itkina | 1958: Barbara Janiszewska | 1962: Jutta Heine | 1966: Irena Kirszenstein | 1969: Petra Vogt | 1971: Renate Stecher | 1974: Irena Szewińska | 1978: Ljudmila Kondratjewa | 1982: Bärbel Wöckel | 1986: Heike Drechsler | 1990: Katrin Krabbe | 1994: Irina Priwalowa | 1998: Irina Priwalowa | 2002: Muriel Hurtis | 2006: Kim Gevaert | 2010: Myriam Soumaré | 2012: Marija Rjemjen | 2014: Dafne Schippers | 2016: Dina Asher-Smith
1938: Kohl, Krauß, Albus, Kühnel DEU | 1946: Koudijs, Timmer, Adema, Blankers-Koen NED | 1950: Hay, Desforges, Hall, Foulds GBR | 1954: Krepkina, Ulitkina, Itkina, Turowa URS | 1958: Krepkina, Kepp, Poljakowa, Maslowskaja URS | 1962: Ciepły, Piątkowska, Sobotta, Szyroka POL | 1966: Bednarek, Straszyńska, Kirszenstein, Kłobukowska POL | 1969: Höfer, Meißner, Podeswa, Vogt GDR | 1971: Schittenhelm, Helten, Richter, Mickler FRG | 1974: Maletzki, Stecher, Heinich, Eckert GDR | 1978: Anissimowa, Maslakowa, Kondratjewa, Storoschkowa URS | 1982: Walther, Wöckel, Günther, Göhr GDR | 1986: Gladisch, Günther, Auerswald, Göhr GDR | 1990: Möller, Krabbe, Behrendt, Günther GDR | 1994: Paschke, Zipp, Knoll, Lichtenhagen GER | 1998: Benth, Bangué, Félix, Arron FRA | 2002: Combe, Hurtis, Félix, Sidibé FRA | 2006: Guschtschina, Russakowa, Chabarowa, Grigorjewa RUS | 2010: Powch, Pohrebnjak, Rjemjen, Bryshina UKR | 2012: Günther, Cibis, Pinto, Sailer GER | 2014: Philip, Nelson, Williams, Henry GBR | 2016: Samuel, Schippers, van Schagen, Sedney NED | 2018: Philip, Lansiquot, Williams, Asher-Smith GBR
Europäische Hallenspiele
1966: Margit Nemesházi |
1967: Margit Nemesházi (50 m) |
1968: Sylviane Telliez (50 m) |
1969: Irena Szewińska (50 m)
Halleneuropameisterschaften
1970: Renate Meißner |
1971: Renate Stecher |
1972: Renate Stecher (50 m) |
1973: Annegret Richter |
1974: Renate Stecher |
1975: Andrea Lynch |
1976: Linda Haglund |
1977: Marlies Göhr |
1978: Marlies Göhr |
1979: Marlies Göhr |
1980: Sofka Popowa |
1981: Sofka Popowa (50 m) |
1982: Marlies Göhr |
1983: Marlies Göhr |
1984: Beverly Kinch |
1985: Nelli Cooman |
1986: Nelli Cooman |
1987: Nelli Fiere-Cooman |
1988: Nelli Fiere-Cooman |
1989: Nelli Fiere-Cooman |
1990: Ulrike Sarvari |
1992: Schanna Tarnopolskaja |
1994: Nelli Fiere-Cooman |
1996: Ekaterini Thanou |
1998: Melanie Paschke |
2000: Ekaterini Thanou |
2002: Kim Gevaert |
2005: Kim Gevaert |
2007: Kim Gevaert |
2009: Jewgenija Poljakowa |
2011: Olesja Powch |
2013: Marija Rjemjen |
2015: Dafne Schippers |
2017: Asha Philip |
2019: Ewa Swoboda
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stecher, Renate |
ALTERNATIVNAMEN | Meißner, Renate |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1950 |
GEBURTSORT | Dreiheide-Süptitz |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |