Stan Libuda | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Name | Reinhard Libuda | |
Geburtstag | 10. Oktober 1943 | |
Geburtsort | Wendlinghausen, Deutschland | |
Sterbedatum | 25. August 1996 | |
Sterbeort | Gelsenkirchen, Deutschland | |
Größe | 175 cm | |
Position | Rechtsaußen |
Reinhard „Stan“ Libuda (* 10. Oktober 1943 in Wendlinghausen; † 25. August 1996 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Fußballspieler. Er verkörperte den klassischen Rechtsaußen.
Jugend[]
Reinhard Libuda wurde 1943 in Wendlinghausen im Landkreis Lemgo geboren, wohin die Familie Libuda im Zweiten Weltkrieg gezogen war. Nach Kriegsende kam die Familie nach Gelsenkirchen in das Arbeiterviertel Haverkamp zurück. Im Jahr 1952 meldete ihn sein Vater beim FC Schalke 04 an, für den er fortan in der Jugendabteilung spielte. Da er bereits mit 17 Jahren als Vertragsspieler verpflichtet worden war, schloss er seine Lehre zum Maschinenschlosser nicht ab.
Vereinskarriere[]
Im August 1962 spielte er, noch in der Oberliga West, zum ersten Mal für die erste Mannschaft von Schalke. Ein Jahr später war er in der neu gegründeten Bundesliga Stammspieler als Rechtsaußen und wurde schnell zum Schalker Publikumsliebling. An guten Tagen war er einer der besten Rechtsaußen, den kaum ein Abwehrspieler aufhalten konnte. Er war nicht nur wendig und flink, sondern auch enorm dribbelstark und deshalb von vielen Verteidigern gefürchtet. Seinen Spitznamen „Stan“ bekam er in Anlehnung an den legendären englischen Rechtsaußen Sir Stanley Matthews, den „Erfinder“ des berühmten Matthews-Tricks (= links antäuschen, rechts vorbeigehen), den Libuda perfekt beherrschte. Aus der Zeit stammt das Geflügelte Wort „An Gott kommt keiner vorbei, außer Stan Libuda“.[1][2] Libuda galt als äußerst sensibel, weshalb seine Gegenspieler ihn nicht selten verbal provozierten, um ihm so den Mut zu nehmen.
1965 verließ er Schalke und wechselte zum großen Rivalen Borussia Dortmund.[3] Mit dem BVB gelang ihm sein berühmtestes Tor: Am 5. Mai 1966 traf er zum 2:1-Sieg des BVB gegen den FC Liverpool und sicherte damit den Gewinn des Europapokals der Pokalsieger. Nach einer „Bogenlampe“ von Libuda aus rund 25 Metern Entfernung prallte der Ball vom linken Torpfosten dem Liverpooler Verteidiger Chris Lawler gegen das Knie, der ihn dadurch ins eigene Tor lenkte.
1968 kehrte Libuda nach drei Spielzeiten beim BVB zurück zu seiner „großen Liebe“ Schalke. Er wurde Spielführer einer Mannschaft, die sich mit Spielern wie Norbert Nigbur, Klaus Fichtel, Klaus Fischer, Erwin Kremers und Helmut Kremers zu einem ernsthaften Titelkandidaten entwickelte. Sein größter Erfolg nach der knapp verpassten Meisterschaft 1972 war der Pokalgewinn im selben Jahr gegen den 1. FC Kaiserslautern.
Schließlich war es die Verstrickung in den Bundesliga-Skandal, die Libudas Laufbahn mit 33 Jahren beendete. Wie auch andere beteiligte Spieler wurde Libuda vom DFB in den Verhandlungen um den Bestechungsskandal 1972 auf Lebenszeit gesperrt, zwei Jahre später jedoch begnadigt. In der Zwischenzeit spielte der Dribbelkünstler bei Racing Straßburg in Frankreich. 1973 kehrte er zu Schalke zurück; 1976 beendete er seine Karriere endgültig.
Karriere in der Nationalelf[]
Sein Debüt in der Nationalmannschaft feierte Libuda mit 19 Jahren 1963 in Frankfurt beim Spiel gegen die Türkei.
Seinen wichtigsten Treffer für Deutschland erzielte er am 22. Oktober 1969 im Hamburger Volksparkstadion in der Partie gegen Schottland. Er erlief einen langen Pass von Helmut Haller aus der eigenen Hälfte, setzte zu einem Sololauf über das halbe Feld an und schoss das 3:2 für die deutsche Mannschaft. Dieser Treffer sicherte die Qualifikation zur WM 1970 in Mexiko. Dort machte er in der Vorrunde das „Spiel seines Lebens“. Beim 5:2-Sieg gegen Bulgarien erzielte er den zwischenzeitlichen Ausgleich, holte einen Elfmeter heraus und bereitete zwei weitere Treffer vor. Insgesamt kam er bei dem Turnier auf fünf Einsätze, auch beim sogenannten Jahrhundertspiel gegen Italien (3:4 nach Verlängerung).
1970 erhielt er, nachdem die deutsche Nationalmannschaft in Mexiko den 3. Platz erreicht hatte, das Silberne Lorbeerblatt.[4]
1971 absolvierte er sein letztes Länderspiel. Bei insgesamt 26 Einsätzen erzielte er drei Tore.[5]
Leben nach der Sportkarriere[]
Die Zeit nach dem Fußball verlief für Libuda weniger glücklich. Lange Zeit, vor allem nach der Trennung von seiner Ehefrau,[6] mit der er einen Sohn hatte,[7] lebte er zurückgezogen, erneut in Gelsenkirchen-Haverkamp.[8] Da er am Anfang seiner Karriere seine Lehre zum Maschinenschlosser abgebrochen hatte, fand er lange Zeit keine Arbeit, bevor er mit Hilfe von Rolf Rüssmann einen Job bei der Thomas-Gruppe, einer Papierveredlungsfirma im Haverkamp, bekam. Einige Jahre betrieb er danach den von Ernst Kuzorra übernommenen Tabakladen auf der Kurt-Schumacher-Straße in Schalke, den er später an Heinz van Haaren übergab.
Wegen seiner schweren Erkrankung an Kehlkopfkrebs ließ sich Libuda 1992 operieren. Am 25. August 1996 erlag er einem Schlaganfall. Libuda war der erste Spieler der Mannschaft aus dem Jahrhundertspiel von 1970, der starb. Er wurde auf dem Ostfriedhof von Gelsenkirchen beigesetzt.[9]
Sonstiges[]
- Die Dribbelstärke Libudas war legendär. Als in den 1960er Jahren Plakate des Predigers Werner Heukelbach mit der Aufschrift „An Jesus kommt keiner vorbei“ für eine Veranstaltungsreihe im Ruhrgebiet warben, schrieben Fans unter jedes Plakat den Zusatz „… außer ‚Stan‘ Libuda.“ Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus der Spruch „Keiner kommt an Gott vorbei – außer Stan Libuda“[10], was einer Frühform der Chuck Norris Facts gleichkam. Der Spruch ist auch Untertitel eines Musicals über den FC Schalke 04.
- 1970, während der Weltmeisterschaft in Mexiko, sagte Bulgariens Trainer, nachdem seine Verteidiger an dem hakenschlagenden Libuda gescheitert waren: „Diesen Mann kann man nur mit einer Flinte erlegen.“[11]
- 2003 entdeckte ein Fan einen Schreibfehler auf dem Grabstein von Reinhard Libuda. Reinhard stand dort mit „ai“ statt mit „ei“ geschrieben. Der Fan meldete sich beim FC Schalke 04; der damalige Manager Rudi Assauer versprach dann, einen neuen Grabstein in Auftrag zu geben. Aber erst 2004 wurde der Grabstein auf Initiative und nach Protestaktionen eines weiteren Libuda-Fans geändert.
- Stan Libudas Tor im Endspiel des Europapokals der Pokalsieger 1966 gegen den FC Liverpool wurde von den Fans im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen von Borussia Dortmund bei der Wahl zum „BVB-Tor des Jahrhunderts“ auf den zweiten Platz gewählt.
- Die Zufahrtsstraße westlich der Veltins-Arena in Gelsenkirchen trägt den Namen „Stan-Libuda-Weg“.
Erfolge und Auszeichnungen[]
Verein[]
- Europapokal der Pokalsieger: 1966
- DFB-Pokal: 1972
- Deutscher Vizemeister: 1966, 1972
Nationalmannschaft[]
- Weltmeisterschafts-Dritter: 1970
Persönliche Auszeichnungen[]
- Ehrenspielführer des FC Schalke 04
- Mitglied der Jahrhundertelf des FC Schalke 04
Literatur[]
- Thilo Thielke: An Gott kommt keiner vorbei. Das Leben des Reinhard „Stan“ Libuda. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2002, ISBN 3-89533-377-8.
- Norbert Kozicki: Reinhard „Stan“ Libuda – Eine Fußball-Biografie. Beluga New Media, Herten 2007, ISBN 3-938152-15-X.
- Jürgen Boebers-Süßmann: Die Ewigkeit ist königsblau. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-678-2, Seite 107ff.
Weblinks[]
- Literatur von und über Reinhard Libuda im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Reinhard Libuda in der Datenbank von weltfussball.de
- Reinhard Libuda in der Datenbank von fussballdaten.de
- Reinhard Libuda in der Datenbank von transfermarkt.de
- Reinhard Libuda in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
- Gedenkseite zu Ehren Reinhard „Stan“ Libuda von Stephan Mros
- Stan Libudas Schuss zur WM 1970 in Mexiko – auf Westkurve Blog F
- Fanclub zu Ehren von Stan Libuda mit vielen prominenten Mitgliedern – 1. Stan Libuda Fanclub 04
Einzelnachweise[]
- ↑ „An Gott kommt keiner vorbei – außer Stan Libuda“
- ↑ Buch von Thilo Thielke »An Gott kommt keiner vorbei...« Das Leben des Reinhard »Stan« Libuda,, Verlag Die Werkstatt, 1. Juli 2002, 240 Seiten
- ↑ Matthias Arnhold: Reinhard 'Stan' Libuda - Matches and Goals in Bundesliga. RSSSF. 8. Juni 2017. Abgerufen am 14. Juni 2017.
- ↑ Unterrichtung des Bundestages durch die Bundesregierung vom 29. 9. 1973 - Drucksache 7/1040 - Anlage 3 Seiten 54 ff., hier Seite 59
- ↑ Matthias Arnhold: Reinhard 'Stan' Libuda - International Appearances. RSSSF. 8. Juni 2017. Abgerufen am 14. Juni 2017.
- ↑ Hinweis in: Borussia, Das Mitgliedermagazin, Heft 102 vom 30. Januar 2016, S. 47
- ↑ Fußball-Legende: Im Namen des Vaters, Die Zeit 33/2001, 9. August 2001
- ↑ RevierSport 56/2013, S. 38 f.
- ↑ knerger.de: Das Grab von Reinhard “Stan” Libuda
- ↑ DIE ZEIT vom 10. April 2007; Christoph Seils: Ist Gott ein Fußball-Fan?[1]
- ↑ Die Zeit, 2009/47 vom 12. November 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Libuda, Reinhard |
ALTERNATIVNAMEN | Libuda, Stan (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1943 |
GEBURTSORT | Wendlinghausen |
STERBEDATUM | 25. August 1996 |
STERBEORT | Gelsenkirchen |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |