VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
RSC Anderlecht
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: '1; spitzname'
Datei:RSCAnderlecht.svg
Basisdaten
Name Royal Sporting Club Anderlecht
Gründung 27. Mai 1908
Farben Violett-Weiß
Präsident Belgier Roger Vanden Stock
Website www.rsca.be
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Belgier Ariël Jacobs
Spielstätte Constant-Vanden-Stock-Stadion
Plätze 26.361 (komplett)
21.619 (UEFA)
Liga Jupiler Pro League
2009/10 Meister
Kit left arm shouldersonwhite
Kit left arm
Kit body
Kit right arm shouldersonwhite
Kit right arm
Kit shorts
Kit shorts
Kit socks long
Heim
Kit left arm whiteshoulders
Kit left arm
Kit body
Kit right arm whiteshoulders
Kit right arm
Kit shorts
Kit shorts
Kit socks long
Auswärts

Der RSC Anderlecht (offiziell: Royal Sporting Club Anderlecht; dt. „Königlicher Sportklub Anderlecht“) ist ein belgischer Fußballverein aus dem Brüsseler Vorort Anderlecht. Sein Heimstadion ist das Constant-Vanden-Stock-Stadion mit 26.361 Plätzen. Der aktuelle Trainer ist Ariel Jacobs, Präsident ist Roger Vanden Stock.

Geschichte[]

Am 27. Mai 1908 gründeten 13 Fußball-Freunde den Sporting Club Anderlecht, um den Sport im Brüsseler Vorort Anderlecht zu fördern. Zu seinem 25. Geburtstag im Jahr 1933 wurde dem Club der Titel Société Royale verliehen.

Bereits früh konnte der Verein Erfolge auf lokalem Niveau feiern, was im Jahr 1912 dann auch auf nationaler Ebene gelang. Im Jahr 1921 erreichte der Verein die Teilnahme an der Division d’Honneur, dem Vorgänger der derzeitigen Ersten Division (höchste belgische Liga). Nach wechselvollen Jahren, in denen sich die Mauve et Blanc (die Lila-Weißen) als Fahrstuhlmannschaft präsentierten, die ständig an höchstes nationales Niveau anklopfte, um sich umgehend wieder in niedrigere Sphären zu verabschieden, gelang schließlich im Jahr 1935 der Wiederaufstieg in die oberste Liga. Seitdem ist Anderlecht ununterbrochen Teil der stärksten belgischen Spielklasse, was in Belgien lediglich durch die Serie von Standard Lüttich überboten wird (seit 1921 ohne Unterbrechungen in Liga 1).

Der richtige Durchbruch gelang dem Club aus dem Brüsseler Vorort nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. So konnte im Jahr 1947 der erste nationale Meistertitel gefeiert werden. Ihm sollten auf Landesebene bis heute weit mehr als 20 Landesmeistertitel, acht nationale Pokalsiege und vier belgische Supercuptitel folgen.

Auch auf internationaler Ebene konnten die Belgier auf sich aufmerksam machen. Anfang der 1970er Jahre erreichte man das Finale des Messepokals, musste jedoch aufgrund eines Auswärtstores dem FC Arsenal den Vortritt lassen. Nach bemerkenswerten Auftritten wurden wenige Jahre später drei aufeinanderfolgende Finalteilnahmen im Pokalsieger-Wettbewerb verzeichnet, von denen zwei (1976 und 1978) gewonnen werden konnten. Im Jahr 1977 musste man sich knapp durch zwei späte Tore dem Hamburger SV geschlagen geben, jedoch gelang in beiden siegreichen Jahren der Gewinn des Europäischen Supercups. Fünf Jahre nach dem zweiten europäischen Titel wurde der UEFA-Pokal gewonnen. Im darauffolgenden Jahr 1984 musste man sich im Finale des UEFA-Cups dem Sieger Tottenham Hotspur erst im Elfmeterschießen geschlagen geben. Obwohl im Jahr 1990 noch einmal der Einzug in das Pokalsieger-Finale gegen Sampdoria Genua gefeiert werden konnte, wartet Anderlecht nun bereits seit mehr als 20 Jahren auf eine erfolgreiche Fortsetzung der großen Triumphe auf der internationalen Ebene. Am 6. März 2008 kassierte der RSC mit 5:0 gegen den FC Bayern München die höchste Niederlage im internationalen Geschäft, im Rückspiel am 12. März 2008 gelang in der Allianz Arena ein 2:1, womit sich der Verein aus dem UEFA-Pokal verabschiedete. In der darauffolgenden Saison schied der RSC in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2008/09 gegen den weißrussischen Meister BATE Baryssau mit 1:2 (Heimspiel) und 2:2 bereits frühzeitig aus. In der anschließenden Spielzeit schied der Verein in den Champions League Playoffs gegen Olympique Lyon (1:5 Hin-, 1:3 Rückspiel) aus, erreichte danach jedoch noch das Achtelfinale der Europa League, wo man gegen den Hamburger SV (1:3, 4:3) vollends aus dem internationalen Geschäft ausschied.

2010 konnte der Rekordmeister seine 30. nationale Meisterschaft feiern.

Bestechungsskandal[]

1997 räumten die Verantwortlichen des Clubs überraschend ein, dass vor dem Halbfinalrückspiel 1984 im UEFA-Cup der Schiedsrichter mit 27.000 £ bestochen wurde. Das Hinspiel hatte zuvor Nottingham Forest mit 2:0 gewonnen. Im Rückspiel, welches Anderlecht daraufhin mit 3:0 für sich entschied, wurden zwei auffällige Entscheidungen getroffen. Zum einen wurde ein Treffer von Nottingham nicht gegeben und zum anderen bekam Anderlecht einen umstrittenen Elfmeter zugesprochen.

Nach Bekanntwerden des Vorganges forderte Nottingham Forest für sich die Möglichkeit, wenn sich Anderlecht das nächste Mal für einen europäischen Wettbewerb qualifizieren würde, diesen Platz übernehmen zu dürfen. Dieser Vorstoß führte jedoch ebenso ins Leere, wie später angestrengte Verfahren vor ordentlichen Gerichten.

Da der betreffende Schiedsrichter bereits verstorben war, hatte die UEFA keine Ansatzpunkte für weitere Ermittlungen und beschränkte sich darauf, den RSC Anderlecht zu verwarnen. Dabei wurde zu Gunsten des Clubs berücksichtigt, dass der Vorgang ohne das freiwillige Eingeständnis, nicht entdeckt worden wäre.[1]

Stadion Constant Vanden Stock[]

Rsca1

Frontseite des Constant-Vanden-Stock-Stadions

Der RSC Anderlecht trägt seine Heimspiele im nach dem vormaligen belgischen Nationaltrainer benannten Constant-Vanden-Stock-Stadion aus. 1917 wurde es mit nur einer Holztribüne erbaut. Damals lautete der Name des Stadions Stade Emile Verse. Später folgten weitere Tribünen. 1983 wurde das Stadion an selber Stelle komplett neu errichtet.

Das Stadion bietet 28.361 Zuschauern Platz. Zudem gibt es 1.500 Business-Logen sowie 400 VIP-Logen.

Der RSC Anderlecht plant derzeit eine Erweiterung des Stadions auf 40.000 Sitzplätze. Das Stadion soll dann in Fortis-Stadion umbenannt werden. Die Bank BNP Paribas Fortis ist der Hauptsponsor des RSC Anderlecht.

Titel[]

  • UEFA Super Cup (2)
    • 1976, 1978
  • Belgische Meisterschaft (30 – Rekordmeister)
    • 1947, 1949, 1950, 1951, 1954, 1955, 1956, 1959, 1962, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1972, 1974, 1981, 1985, 1986, 1987, 1991, 1993, 1994, 1995, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007, 2010
  • Belgischer Pokal (9)
    • 1965, 1972, 1973, 1975, 1976, 1988, 1989, 1994, 2008
  • Belgischer Supercup (9)
    • 1985, 1987, 1993, 1995, 2000, 2001, 2006, 2007, 2010

Spieler und Trainer[]

Kader der ersten Mannschaft in der Saison 2010/11[]

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01 Silvio Proto BelgienBelgien
22 Davy Schollen BelgienBelgien
28 Michaël Cordier BelgienBelgien
34 Nicaise Kudimbana Kongolese
02 Ondřej Mazuch Tscheche
03 Olivier Deschacht Kapitän der Mannschaft BelgienBelgien
07 Jan Lecjaks TschechienTschechien
15 Birger Longueville BelgienBelgien
23 Roland Juhász Ungar
27 Marcin Wasilewski Pole
15 Ablaye Seck Senegalese
05 Lucas Biglia Argentinier
11 Mbark Boussoufa Marokkaner
13 Jonathan Legear BelgienBelgien
16 Cheikhou Kouyaté Senegalese
18 Lukas Marecek TschechienTschechien
19 Sacha Kljestan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
30 Guillaume Gillet BelgienBelgien
32 Christophe Diandy SenegalSenegal
39 Ziguy Badibanga BelgienBelgien
99 Bakary Saré BelgienBelgien
09 Matías Ezequiel Suárez Argentinier
10 Rubenilson Brasilianer
14 Romelu Lukaku BelgienBelgien
21 Tom De Sutter BelgienBelgien
87 Dalibor Veselinovic SerbienSerbien

Bekannte ehemalige Spieler[]

Torhüter[]

  • BelgienBelgien Henri Meert
  • BelgienBelgien Jacky Munaron
  • NiederlandeNiederlande Jan Ruiter
  • BelgienBelgien Jean-Marie Trappeniers
  • BelgienBelgien Filip De Wilde

Abwehrspieler[]

  • NigeriaNigeria Celestine Babayaro
  • BelgienBelgien Gilbert van Binst
  • BelgienBelgien Hugo Broos
  • BelgienBelgien Glen De Boeck
  • BelgienBelgien Jean Cornelis
  • BelgienBelgien Bertrand Crasson
  • BelgienBelgien Jean Dockx
  • BelgienBelgien Olivier Doll
  • BelgienBelgien Walter De Greef
  • BelgienBelgien Michel De Groote
  • BelgienBelgien Georges Grün
  • BelgienBelgien Georges Heylens
  • BelgienBelgien Vincent Kompany
  • DanemarkDänemark Morten Olsen
  • BelgienBelgien Lorenzo Staelens
  • NiederlandeNiederlande Adri van Tiggelen
  • BelgienBelgien Michel De Wolf

Mittelfeldspieler[]

  • DanemarkDänemark Frank Arnesen
  • BelgienBelgien Walter Baseggio
  • BelgienBelgien Danny Boffin
  • BelgienBelgien Hippolyte van den Bosch
  • BelgienBelgien Ludo Coeck
  • BelgienBelgien Bart Goor
  • NiederlandeNiederlande Arie Haan
  • BelgienBelgien Pierre Hanon
  • BelgienBelgien Armand Jurion
  • SpanienSpanien Juan Lozano
  • BelgienBelgien Enzo Scifo
  • RumänienRumänien Alin Stoica
  • BelgienBelgien René Vandereycken
  • BelgienBelgien Yves Vanderhaeghe
  • BelgienBelgien Michel Vanvarenbergh
  • BelgienBelgien Franky Vercauteren
  • BelgienBelgien Bruno Versavel
  • BelgienBelgien Johan Walem
  • SchwedenSchweden Pär Zetterberg

Stürmer[]

  • BelgienBelgien Ferdinand Adams
  • NiederlandeNiederlande John Bosman
  • DanemarkDänemark Kenneth Brylle
  • BelgienBelgien Marc Degryse
  • BelgienBelgien Johan Devrindt
  • ElfenbeinküsteElfenbeinküste Aruna Dindane
  • BelgienBelgien François van der Elst
  • Island Island Arnór Guðjohnsen
  • BelgienBelgien Paul van Himst
  • Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jan Koller
  • BelgienBelgien Joseph Mermans
  • BelgienBelgien Mbo Mpenza
  • NiederlandeNiederlande Jan Mulder
  • BelgienBelgien Luc Nilis
  • BelgienBelgien Wilfried Puis
  • NiederlandeNiederlande Rob Rensenbrink
  • BelgienBelgien Jacques Stockman
  • BelgienBelgien Erwin Vandenbergh
  • BelgienBelgien François De Wael

Top 10 nach Einsätzen und Toren[]

(Stand: 16. Dezember 2009; berücksichtigt sind nur Ligaspiele und -tore)

Einsätze
1 BelgienBelgien Paul van Himst 1960-1975 457
2 BelgienBelgien Armand Jurion 1954-1968 390
3 BelgienBelgien Joseph Mermans 1942-1957 384
4 BelgienBelgien Filip De Wilde 1987-1996<br, />1998-2003 371
5 BelgienBelgien Franky Vercauteren 1975-1987 367
6 BelgienBelgien Georges Heylens 1960-1973 360
7 BelgienBelgien Pierre Hanon 1955-1970 353
8 BelgienBelgien Hugo Broos 1971-1983 351
9 BelgienBelgien Michel Vanvarenbergh 1936-1953 312
10 BelgienBelgien Henri Meert 1943-1959 312
* = noch beim RSC Anderlecht aktiv
Tore
1 BelgienBelgien Joseph Mermans 1942-1957 338
2 BelgienBelgien Paul van Himst 1960-1975 236
3 BelgienBelgien Jacques Stockman 1957-1966<br, />1972-1973 142
4 NiederlandeNiederlande Rob Rensenbrink 1971-1980 141
5 BelgienBelgien Hippolyte van den Bosch 1944-1958 140
6 BelgienBelgien Michel Vanvarenbergh 1936-1953 128
7 BelgienBelgien Luc Nilis 1989-1994 127
8 BelgienBelgien François De Wael 1941-1950 110
9 BelgienBelgien Franky Vercauteren 1975-1987 92
10 NiederlandeNiederlande Jan Mulder 1965-1972 89
* = noch beim RSC Anderlecht aktiv

Bekannte ehemalige Trainer[]

  • Raymond Goethals
  • Tomislav Ivic
  • Pierre Sinibaldi
  • Georg Kessler
  • Arie Haan
  • Georges Leekens
  • Aad de Mos
  • Herbert Neumann
  • Rene Vandereycken
  • Franky Vercauteren

Weblinks[]

Einzelnachweise[]



da:RSC Anderlecht

en:R.S.C. Anderlecht es:Royal Sporting Club Anderlecht





it:Royal Sporting Club Anderlecht ja:RSCアンデルレヒト





ru:Андерлехт (футбольный клуб)




vls:RSC Anderlecht


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement