![]() |
Dieser Artikel ist nicht mit/von anderen Seiten verlinkt. Hilf mit und verlinke den Artikel!. (Mai 2010) |
Der Rodelclub Berchtesgaden ist einer der erfolgreichsten Rodelvereine der Welt und einer der erfolgreichsten deutschen Sportvereine.
Der RC Berchtesgaden wurde am 4. Februar 1923 in Berchtesgaden gegründet, zum ersten 1. Vorstand wurde Oberbahnmeister Lorenz Reitschuster gewählt. Schon im folgenden Jahr wurde der Verein zum „Vorsitzenden Verein“ des Bezirksverbandes Ober- und Niederbayern durch den Deutschen Rodelbund ernannt. 1926 wurden durch den Verein erstmals Bayerische Meisterschaften ausgetragen, bei denen die Lokalmatadorin Walburga Fendt und Ludwig Wechselberger die Titel gewannen. Seit den ersten Rennrodel-Wettbewerben 1964 gewannen Athleten des Vereins bei allen Olympischen Winterspielen mindestens eine Medaille. Erster Medaillengewinner war Hans Plenk. Mittlerweile wird neben Rennrodeln auch Skeleton betrieben. Mit Georg Hackl startete der bislang erfolgreichste Rennrodler für den Verein.
Der RCB hat etwa 300 Mitglieder. Erster Vorsitzender ist seit 2005 Johann Huber, 2. Vorsitzender ist Hans Stanggassinger. Mit Josef Fendt stellt der Verein den Präsidenten des Rennrodel-Weltverbandes Fédération Internationale de Luge de Course. Norbert Loch ist deutscher Nationaltrainer, Generalsekretär des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland ist sein Vorgänger Thomas Schwab. Beide sind wie der bayerische Landestrainer Andreas Graitl Mitglieder des Vereins.
Erfolgreichste Athleten[]
In der Liste werden die erfolgreichsten Athleten und Athletinnen des Vereins aufgeführt. Nach dem Namen und der Disziplin wird der Status angezeigt, Athleten die mit einem Kreuz gekennzeichnet sind, sind noch aktiv. Danach werden die Platzierungen bei Großereignissen (Gold-Silber-Bronze) angegeben:
- OS - Olympische Winterspiele
- WM - Rennrodel-Weltmeisterschaft
- EM - Rennrodel-Europameisterschaft
- DM - Titel bei Deutschen Meisterschaften
- GWC - Platzierungen auf den ersten drei Plätzen im Gesamtweltcup
Name | Disziplin | Status | OS | WM | EM | DM | GWC |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hans Brandner | Doppel | 0-1-0 | 1- 0-1 | 1-1-2 | 7 | 0-1-1 | |
Max Burghartswieser | Einzel/Doppel | 1 | |||||
Elke Djan | Einzel | 2 | |||||
Andrea Fendt | Einzel | 0-1-0 | 3 | 0-1-0 | |||
Josef Fendt | Einzel | 0-1-0 | 2- 0-0 | 0-1-0 | 4 | ||
Stefan Fischer | Doppel | 1 | |||||
Andreas Graitl | Einzel | ||||||
Rudolf Größwang | Doppel | 3 | |||||
Georg Hackl | Einzel/Doppel | 3-2-0 | 10-10-2 | 7-5-1 | 19 | 2-9-7 | |
Andrea Hatle | Einzel | 2 | |||||
Anja Huber | Skeleton | X | |||||
Stefan Ilsanker | Doppel | 0- 1-0 | 0-1-0 | 4 | 0-0-3 | ||
Regina König | Einzel | 1-0-0 | |||||
Felix Loch | Einzel | X | 4- 0-0 | 2 | |||
Leonhard Nagenrauft | Einzel/Doppel | 0- 1-0 | 1-0-1 | 5 | |||
Hans Plenk | Einzel/Doppel | 0-0-1 | 1- 2-2 | 8 | |||
Peter Reichenwallner | Doppel | 1 | |||||
Alexander Resch | Doppel | X | 1-0-0 | 8- 2-2 | 5-1-1 | 5 | 6-2-2 |
Thomas Rzeznizok | Einzel | 2 | |||||
Christa Schmuck | Einzel | 0-1-0 | 0- 1-1 | 1-0-1 | 4 | ||
Thomas Schwab | Doppel | 0-0-1 | 0- 0-1 | 2-0-0 | 1 | 1-1-1 | |
Hans Stanggassinger | Doppel | 1-0-0 | 0- 0-2 | 0-1-1 | 3 | 0-1-1 | |
Wolfgang Staudinger | Doppel | 0-0-1 | 0- 0-1 | 2-0-0 | 2 | 1-1-1 | |
Franz Wembacher | Doppel | 1-0-0 | 0- 0-3 | 0-1-1 | 3 | 0-1-1 | |
Tobias Wendl | Doppel | X | 0- 1-0 | ||||
Anton Winkler | Einzel/Doppel | 0-0-1 | 0- 1-2 | 1-0-0 | 2 |
Der Skeletonpilot Mirsad Halilovic begann seine Karriere im Verein und wurde 2005 Juniorenweltmeister sowie in der Saison 2002/03 Dritter und 2003/04 Zweiter in der Gesamtwertung des Skeleton-Europacups. Melanie Riedl wurde 2001 Zweite in der Gesamtwertung des Europacups.
Weblinks[]
![]() |