VereinsWiki
Advertisement
Tongeren - Ronde van Limburg, 14 juni 2015 (B126)

Philipp Walsleben, Ronde van Limburg 2015

Philipp Walsleben

Philipp Walsleben bei einem Cyclocrossrennen in Overijse 2008

Philipp Walsleben (* 19. November 1987 in Potsdam) ist ein deutscher Radrennfahrer.

Werdegang[]

Seine größten Erfolge erzielte Walsleben im Cyclocross. So wurde er neun mal Deutscher Querfeldeinmeister, darunter sechs mal bei der Elite, einmal bei der U23 und zweimal bei den Junioren. In der Saison 2008/2009 wurde er bei der U23 erst Europa- und später Weltmeister.

Entsprechend dieser Spezialisierung fuhr Walsleben vorwiegend in Radsportteams, die sich schwerpunktmäßig im Radcross engagieren. Von 2009 bis 2017 bis 2017 fuhr er für das belgische UCI Continental Team BKCP-Powerplus. Mit diesem Team konnte er auch im Straßenradsport Erfolge erzielen. So gewann er u. a. 2013 einen Abschnitt und die Gesamtwertung des internationalen Etappenrennens Baltic Chain Tour.

Die Saison 2013/14 war Walslebens erfolgreichste Querfeldein-Saison. Mehrfach konnte er im Weltcup auf das Podium fahren und sich so in der Gesamtwertung unter den ersten Drei behaupten. Zudem konnte er zum vierten Mal deutscher Meister in der Elite werden.[1]

Im November 2017 beendete Walsleben seine Laufbahn als Crossfahrer, um sich vermehrt dem Straßenradsport zu widmen.[2] Er schloss sich dem Rad-Bundesliga-Mannschaft PS Team Thüringen an.[3] Für diese Mannschaft gewann er im Mai 2018 die Gesamtwertung der Bałtyk-Karkonosze Tour.

Erfolge[]

Cyclocross[]

2004/2005
  • DeutschlandDeutschland Deutscher Meister (Junioren)
  • DeutschlandDeutschland Deutscher Meister (Junioren)
2006/2007
  • DeutschlandDeutschland Deutscher Meister (U23)
2007/2008
  • Superprestige Veldrit Gieten Gieten (U23)
  • GVA Trofee Veldrijden Niel (U23)
  • Superprestige Gavere
  • GVA Trofee Verldrjden Hasselt
  • UCI Weltcup, Mailand (U23)
2008/2009
  • Stevens Cyclocross Cup Hamburg
  • Cross im Park Berlin
  • Superprestige, Ruddervoorde (U23)
  • UCI Weltcup Tabor (U23)
  • Koppenbergcross Oudenaarde (U23)
  • EuropaEuropa Europameister (U23)
  • Weltcup Pijnacker (U23)
  • Superprestige Gavere (U23)
  • Grote Prijs van Hasselt Hasselt (U23)
  • Superprestige, Hamme-Zogge (U23)
  • Frankfurter Rad-Cross Frankfurt am Main
  • Grote Prijs Rouwmoer Essen (U23)
  • Weltcup, Heusden-Zolder (U23)
  • Superprestige Diegem (U23)
  • Grote Prijs Sven Nys Baal (U23)
  • DeutschlandDeutschland Deutscher Meister
  • Weltcup Roubaix (U23)
  • Weltmeister Cyclocross-Weltmeister (U23)
  • Superprestige Hoogstraten (U23)
  • Superprestige Vorselaar (U23)
2009/2010
2010/2011
  • DeutschlandDeutschland Deutscher Meister
2012/2013
  • DeutschlandDeutschland Deutscher Meister
2013/2014
  • Süpercross Baden
  • DeutschlandDeutschland Deutscher Meister
  • Internationale Cyclocross Rucphen Rucphen
2015/2016
  • DeutschlandDeutschland Deutscher Meister in Vechta

Straße[]

2011
  • eine Etappe Mi-Août Bretonne
2013
  • eine Etappe Tour Alsace
  • Gesamtwertung und eine Etappe Baltic Chain Tour
2016
  • Bergwertung Czech Cycling Tour
2017
  • Bergwertung Tour du Limousin
2018
  • Gesamtwertung und eine Etappe Bałtyk-Karkonosze Tour

Teams[]

  • 2006 Notebooksbilliger.de
  • 2007 Heinz von Heiden-Focus
  • 2008 Palmans Cras
  • 2009 BKCP-Powerplus
  • 2010 BKCP-Powerplus
  • 2011 BKCP-Powerplus
  • 2012 BKCP-Powerplus
  • 2013 BKCP-Powerplus
  • 2014 BKCP-Powerplus
  • 2015 BKCP-Powerplus
  • 2016 Beobank-Corendon
  • 2017 Beobank-Corendon

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Veit Hammer: Cyclocross-DM: Walsleben und Kupfernagel vorn. In: velomotion.de. 12. Januar 2014, abgerufen am 22. Mai 2018.
  2. Philipp Walsleben beendet Cross-Karriere. In: rad-net.de. 30. November 2017, abgerufen am 13. Dezember 2017.
  3. Walsleben: “Ich will dazu beitragen, dass sich das Team verbessert“. In: radsport-news.com. 22. Januar 2018, abgerufen am 22. Januar 2018.


Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement